書誌事項

Projektsteuerung

August-Wilhelm Scheer

(Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse (Wiesbaden), Bd. 9)

Gabler, 1978

大学図書館所蔵 件 / 4

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [239]-244

Includes index

内容説明・目次

目次

Erster Teil Moeglichkeiten und Probleme der Bestimmung von Planwerten bei Projekten.- I: Einflussgroessen der Projektsteuerung.- A. Elemente des Projektplans.- I. Strukturdarstellungen.- a) Anordnungsbeziehungen bei bekannter Projektstruktur.- b) GERT-stochastische Projektstrukturen.- II. Schatzwerte fur die Zeitrechnung.- a) Zeitschatzwerte.- 1. Vorgangsdauern.- 2. Abstande.- b) Realisationswahrscheinlichkeiten bei GERT.- III. Ergebnisse der Zeitrechnung.- a) Termine und Pufferzeiten des Projektnetzplanes fur deterministische Netzplane.- b) Ergebnisse von GERT-Projektnetzplanen.- B. Zeit-, Kosten- und Kapazitatseinflussgroessen der Planwertbestimmung.- I. Einflussgroessen bei deterministischen Vorgangsdauern.- a) Feste Termine aufgrund von Meilensteinen.- b) Kalenderzeitpraferenzen.- c) Kapitalbindungskosten, Zinsvorteile und Finanzierungsgrenzen.- d) Kapazitatseinflussgroessen.- II. Zusatzliche Einflussgroessen bei stoehastischen Vorgangsdauern.- a) Modifizierung der bereits behandelten Einflussgroessen.- b) Wartekosten bei Planuberschreitungen.- c) Kosten der Planrevision.- C. Gang der weiteren Untersuchung.- II: Verfahren zur Behandlung stochastischer Vorgangsdauern in Projektnetzplanen.- A. Das PERT-Verfahren.- I. Der klassische PERT-Ansatz.- a) Darstellung des PEBT-Verfahrens.- b) Die Wahrscheinlichkeitsaussagen von PERT.- c) Die von PERT unterstellten Starttermine der Vorgange.- II. Kritik am klassischen PERT-Ansatz.- a) Annahmen uber die Vorgangsdauerverteilungen.- b) Kritik an der Berechnung der Wahrscheinlichkeiten.- c) Kritik am PERT-Konzept des kritischen Weges.- B. Weiterentwicklungen.- I. Analytische Ansatze.- a) Kontinuierliche Vorgangsdauerverteilungen.- b) Diskrete Vorgangsdauerverteilungen.- II. Moeglichkeiten und Grenzen analytischer Verfahren zur Planwertbestimmung.- a) Ruckfuhrung auf quasi-deterministische Netzplane.- b) Vernachlassigung der zeitlichen Wirkung von Planwerten.- c) Erweiterung der Reduktionsoperatoren.- III. Simulationsansatze.- a) Straight-Forward-Simulation.- b) Ansatz antithetischer Zufallszahlen zur Reduktion des Simulationsaufwands.- c) Parallele Doppelsimulation.- d) Conditional Monte Carlo.- III: Simulationsstudien zu Projektablaufen.- A. Die Projektbeispiele.- B. Simulationsergebnisse.- Zweiter Teil Optimale Plantermine bei starrer Projektplanung.- IV: Zeitbezogene Hegeln zur Planwertbestimmung.- A. Erfahrungsgrundsatze zur Planwertbestimmung.- B. Vorgangsbezogene Plantermine.- C. Ereignisorientierte Planwerte.- I. Eegel von Waschek und Weckerle.- II. Das Verfahren der General Electric und der AEG.- D. Gegenuberstellung der Verfahren.- I. Bewertungskriterien.- II. Simulationsergebnisse.- a) Ausgangsloesung PERT-klassisch.- b) Ausgangsloesung PERT-Simulation.- c) Zusammenfassung und Kritik.- V : Gewinnoptimale Plantermine.- A. Einfluss von Planwerten auf Kosten- und Erloeskomponenten.- I. Einfluss auf Wartekosten.- II. Einfluss auf Kapitalbindungskosten.- III. Einfluss auf den Nettoerloes des Projektes.- B. Optimierung der Planwerte.- I. Das Modell.- a) Der Kapitalwert eines Projektes E[C(PA)].- b) Verdichtung des Projektplans.- II. Optimierungsverfahren.- a) Moegliche Verfahren.- 1. Eandom Seareh.- 2. Methode der partiellen Maximierung.- 3. Methode des steilsten Anstiegs.- b) Auswahl des Verfahrens.- c) Das Gradienten verfahren.- 1. Bestimmung der Schrittweite H.- 2. Ablaufdiagramm zum Algorithmus.- III. Berechnung der Funktionswerte.- a) Verfahren 1 (Simulation).- 1. Berechnung des Projektkapitalwertes.- 2. Unterstutzung des Rechenablaufs.- b) Verfahren 2 (analytisches Naherungsverfahren).- c) Zusammenfassende Gegenuberstellung.- IV. Zur Effizienz des Algorithmus.- a) Die Projektdaten.- b) Numerische Ergebnisse.- 1. Ansatz Verfahren 1.- 2. Ansatz Verfahren 2.- 3. Weitere Kosten- und Erloesdaten.- Dritter Teil Flexible Projektsteuerung.- VI: Ein exaktes Optimierungsmodell zur flexiblen Projektsteuerung.- A. Konzepte zur Projektsteuerung.- B. Das Modell..- I. Kostenabhangigkeiten des Kontrollprozesses.- II. Modellformulierung.- VII: Ein operationales Verfahren zur flexiblen Projektsteuerung.- A. Das Verfahren.- I. Vereinfachung 1: Einfuhrung einer starren Entscheidungsregel in den Kontrollzeitpunkten.- II. Vereinfachung 2: Unvollstandige Enumeration durch Simulation.- III. Der Algorithmus.- B. In den Kontrollprozess implementierte Modelle.- I. Dispositionskosten.- II. Modelle zur Informationsgewinnung und -Verarbeitung.- a) Lernmodelle zur Vorgangsdauerschatzung.- 1. Empirische Untersuchungen.- 2. Modell von Abernathy und Demski.- 3. Entwicklung eines Schatzmodells.- b) Systeme zur Informationserhebung.- 1. Autonomes Meldesystem.- 2. Abfragesysteme.- (a) Bestimmung der Kontrollzeitpunkte.- (b) Festlegung des Informationshorizontes.- c) Probleme der Informationsverarbeitung.- III. Ablaufdiagramm zur Simulation des Kontrollprozesses.- C. Ausweitung des Verfahrens.- I. Korrelierte Vorgangsdauern.- II. Stochastische Projektstruktur.- III. Kapazitatsprobleme.- VIII: Wirkung der flexiblen Projektsteuerung.- A. Flexible Ausgangsloesung und Kontrollprozess.- I. Einflussfaktoren fur die flexible Ausgangsloesung.- II. Stoerungen des Kontrollprozesses.- B. Numerische Beispiele.- I. Kontrollprozess.- a) Ein einzelner Kontrollzeitpunkt.- b) Periodische Kontrollzeitpunkte.- c) Der durchschnittliche Kontrollerfolg.- II. Flexibel bestimmte Ausgangsloesung.- a) Datensituation 1.- b) Datensituationen 2 und 3.- Stidiwortverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ