Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien : quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien

書誌事項

Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien : quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien

Reinhart Schultz

(Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung, Bd. 18)

Gabler, c1987

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [283]-290

内容説明・目次

目次

und UEberblick.- 1. Entscheidungsfindung bei unvollkommenen Informationen.- 1.1 Einfuhrende UEberlegungen.- 1.2 Entscheider und Umwelt.- 1.3 Teilaufgaben zur Vorbereitung von Entscheidungen.- 1.4 Erarbeitung von Entscheidungsunterlagen.- 1.4.1 Strukturelle Aspekte.- 1.4.2 Prozessuale Aspekte.- 1.5 Entscheidungsvorgange und Informationszuwachs im Zeitablauf.- 2. Strukturen quantitativer Entscheidungsunterlagen.- 2.1 Qantitative Aussagen und mathematische Modellierung.- 2.2 Bausteine zur Entwicklung quantitativer Entscheidungsunterlagen.- 2.2.1 UEberblick.- 2.2.2 Ergebnisformulierung.- 2.2.3 Bedingungsformulierung.- 2.2.4 Extremalprinzipien.- 2.3 Zusammenfassung quantitativer UEberlegungen zu Entscheidungsunterlagen.- 3. Ein allgemeines Modell fur die Entwicklung von quantitativen Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von quantitativen Szenarien.- 3.1 Der Handlungsspielraum des Entscheiders.- 3.2 Ermittlung von quantitativen Handlungskonsequenzen.- 3.2.1 Daten und Datenszenarien.- 3.2.2 Konstruktion von Datenszenarien.- 3.2.3 Grunde fur Datenunsicherheit.- 3.3 Handlungsstrategien.- 3.3.1 Informationszuwachs im Zeitablauf, die Berucksichtigung zukunftiger Handlungsweisen und der Begriff der Handlungsstrategie..- 3.3.2 Modellierung von Handlungsstrategien.- 3.4 Das gesamte Modell.- 4. Wahrscheinlichkeitsurteile.- 4.1 Auswahl der betrachteten Datenszenarien aufgrund fundamentaler qualitativer Wahrscheinlichkeitsurteile.- 4.2 Differenzierende Wahrscheinlichkeitsurteile.- 4.2.1 UEberblick.- 4.2.2 Qualitative Wahrscheinlichkeitsurteile durch ordinale Wahrscheinlichkeitsaussagen.- 4.2.2.1 Vollstandige ordinale Wahrscheinlichkeitsurteile.- 4.2.2.2 Zur Formulierbarkeit vollstandiger ordinaler Wahrscheinlichkeitsurteile.- 4.2.2.3 Anzahl alternativer Ereignisse und Schematisierung von Wahrscheinlichkeitsurteilen.- 4.2.3 Kardinal quantifizierte Wahrscheinlichkeitsaussagen.- 4.2.3.1 Wahrscheinlichkeitsmasse und Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- 4.2.3.2 Wahrscheinlichkeitsurteile durch Angabe einer Menge von Wahrscheinlichkeitsmassen.- 5. Bekannte Anwendungskonzepte und Aggregationsprinzipien fur den Umgang mit Datenunsicherheit.- 5.1 UEberblick.- 5.2 Deterministische Ansatze als Grundlage fur Analysen bei Datenunsicherheit.- 5.2.1 Ausgangspunkt.- 5.2.2 Alternativrechnungen.- 5.2.3 Sensitivitatsanalysen und parametrische Analysen.- 5.3 Ereignisorientierte Ergebnisformulierung.- 5.3.1 Ausgangspunkt.- 5.3.2 Kritische Werte.- 5.3.3 Wahrscheiniichkeitsaussagen.- 5.4 Ergebnisformulierung durch Kennzahlen der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Ergebnis- und Zielgroessen.- 5.5 Ergebnisformulierung mit Nutzenfunktionen.- 5.5.1 Nutzenfunktionen.- 5.5.2 Deterministische Nutzenbewertung.- 5.5.3 Einige Entscheidungskriterien als Nutzenmaximierungsmodelle..- 5.5.3.1 Ausgangspunkt.- 5.5.3.2 Das "Maximin"-Kriterium.- 5.5.3.3 Das Bernoulli-Kriterium und eine Hybridform zwischen Bernoulli-Kriterium und "Maximin"-Kriterium.- 5.6 Erganzende Anmerkungen.- 6. Integration quantitativer Beschreibung und qualitativer Handhabung unvollkommener Information auf der Grundlage von Szenarien.- 6.1 Ausgangspunkt.- 6.2 Umweltszenarien als Ansatzpunkt fur eine qualitative Handhabung unvollkommener Information.- 6.3 Quantitative Charakterisierung von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien.- 6.4 Ungunstige Werteauspragungen als eine auf Umweltszenarien bezogene Ergebnisformulierung.- 6.4.1 Darstellung.- 6.4.2 Diskussion.- 6.4.2.1 Grundsatzliche Anmerkungen und vergleichende UEberlegungen.- 6.4.2.2 Ein- und mehrdimensionale Ergebnisgroessen.- 6.4.2.3 Zieladaquate Reprasentierung der Gruppen von Datenszenarien durch einzelne Datenszenarien.- 6.4.2.4 Effiziente Loesungen.- 6.4.3 Anmerkungen zur praktischen Anwendung.- 6.5 Optimierende Ausnutzung von Freiheitsgraden bei der Definition von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien.- 6.5.1 Eine Masszahl fur den Informationsverlust durch Gruppierung von Datenszenarien.- 6.5.2 Optimale Zuordnung von Datenszenarien zu Umweltszenarien bei gegebener Anzahl von Umweltszenarien.- 6.6 Zur optimalen Anzahl von Umweltszenarien.- 6.6.1 Informationsgehalt, Komplexitat und Wahrscheinlichkeitsurteile als Einflussfaktoren.- 6.6.2 Quantitative Charakterisierung der Komplexitat des Auswahlaktes unter den Handlungsalternativen.- 6.6.3 Zur Notwendigkeit eines Ausgleichs zwischen der Formulierbar-keit von Wahrscheinlichkeitsurteilen, der Komplexitat des Auswahlaktes und der Inkaufnahme von Informationsverlusten.- 7. Beispiele zu dargestellten Problemen und Konzepten.- 7.1 Zur Problematik einer Ermittlung von effizienten Loesungen durch Erwartungswerte.- 7.2 Ordinale Wahrscheinlichkeitsdominanz.- 7.3 Unterscheidbarkeit stochastisch indifferenter Handlungsalternativen durch Gruppierung von Datenszenarien.- 7.4 Vergleich verschiedener Ergebnisaggregationen zur Handhabung von Datenunsicherheit.- 7.5 Zur Problematik einer Charakterisierung von Datenszenarien als "gunstig" oder "ungunstig".- 7.6 Flexible Planung bei einem Kontinuum von Datenszenarien.- 7.7 Preispolitische Entscheidung bei erheblicher Unsicherheit uber Marktvolumen und Konkurrenzverhalten.- 7.8 Entscheidung uber eine Diversifikation auf der Grundlage einer flexiblen Planung von szenarienorientiert-effizienten Handlungsstrategien.- 7.8.1 Problemstellung.- 7.8.2 Grundstruktur der quantitativen Planung.- 7.8.3 Aufbau des linearen Planungsmodells.- 7.8.4 Auswertung des Planungsmodells.- 7.9 Optimale Zusammenfassung von Datenszenarien zu Gruppen.- 7.9.1 Beispiel fur eine kontinuieruche Gesamtmenge von Datenszenarien.- 7.9.2 Beispiel fur die Anwendung eines gemischt-ganzzahligen Optimierungsansatzes zur Loesung des diskreten Gruppierungsproblems.- Symbolverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA1328765X
  • ISBN
    • 340913915X
  • LCCN
    88143476
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    290 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ