Betriebliche Lebenswelt : eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse
Author(s)
Bibliographic Information
Betriebliche Lebenswelt : eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse
Westdeutscher Verlag, c1986
Available at 3 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Bibliography: p. [283]-285
Description and Table of Contents
Table of Contents
Vorwort.- Vorbemerkung und Danksagung.- inleitung: Forschen aus der Erlebnisperspektive.- 1. Einige Informationen und Daten zum Betrieb und seiner Geschichte.- 2. Das empirische Vorgehen im Untersuchungsbetrieb.- 3. Ein Forschungsseminar mit Arbeiterinnen - ein Beispiel fur die Erhebung.- Erlebnisperspektiven der Vorgesetzten in der Fertigung.- I. Das Bild der Vorarbeiter und Meister von ihrer Arbeitsaufgabe.- 1. 'Ich kann nicht nur Druck kriegen und unten buttern, das geht nicht'.- 2. 'Wenn der Meister drinsitzt und selber mitarbeitet, dann verliert er absolut die UEbersicht'.- 3. 'Ne reine Improvisation, die gemacht wird'.- II. Das Bild der Vorarbeiter und Meister vom Umgang mit ihren Untergebenen.- 1. 'Von oben her wird uberhaupt nicht daran gedacht, dass das Menschen sind'.- 2. 'Er kann hart reagieren, aber er braucht nicht harter zu reagieren als unbedingt noetig'.- 3. 'Das ist bei uns ja so, da muss die Frau erst zum Meister gehen: Darf ich mal eben zur Toilette'.- III. Die Vorstellungen der Vorarbeiter und Meister von ihrer beruflichen Zukunft.- 1. 'Mit Leuten umgehen, das koennen Maschinen nicht'.- Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedurfnisse der Vorgesetzten in der Fertigung.- 1. 'Wir leiden am meisten unter dem Fehlstand'.- 2. 'Es liegt, glaube ich, auch an den Leuten selber'.- 3. 'Das ist ja das Komische, dass die qualifizierten Arbeitsplatze wenig Fehlzeiten haben'.- 4. 'Ne Frauengruppe und ohne Aufsicht, wie soll das denn laufen'.- Erlebnisperspektiven der Facharbeiter.- I. Das Bild der Facharbeiter von der Bewaltigung ihrer Arbeitsvorgaben.- 1. ' Unter Arbeit verstehe ich was anderes als Bandarbeit'.- 2. 'Erst durch Erfahrung wird man zum Facharbeiter in der Werkstatt'.- 3. 'Ein Reparateur muss genau wissen, was er tut'.- II. Das Bild der Facharbeiter von der Zusammenarbeit in der Produktion.- 1. 'Ja, als was werde ich denn vom Vorgesetzten behandelt'.- 2. 'Vorgesetzte in der Werkstatt - ein ganz wunder Punkt'.- 3. 'Bei der Ungerechtigkeit verliert man die Lust am Arbeiten'.- III. Das Bild der Facharbeiter von der Zukunft ihrer Arbeit.- 1. 'Das Menschliche kommt bei der IC-Technik viel zu kurz'.- Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedurfnisse der Facharbeiter.- 1. 'Wir mussen ja auch nur jetzt' ne Moeglichkeit finden, den Arbeitsplatz zu verschoenern'.- 2. 'Was ganz wichtig ware, das ware zum Beispiel, dass die oben anders sind'.- 3. 'Wir haben da keinerlei Einfluss drauf.- Erlebnisperspektiven der Ungelernten.- I. Das Bild der ungelernten Arbeiterinnen von der Bewaltigung ihrer Arbeitsvorgaben.- 1. 'Wenn ich ein bisschen frei sein koennte'.- 2. 'Man muss ne Abwechslung reinbringen'.- 3. 'Lust zur Arbeit ist ja wohldie Voraussetzung'.- II. Das Bild der ungelernten Arbeiterinnen von der Zusammenarbeit in der Fertigung.- 1. 'Wenn die Maschine kaputt ist, bin ich nervoes'.- 2. 'Einige machen sich auf Kosten anderer einen faulen Tag'.- 3. 'Gutheit ist Dummheit'.- III. Die Vorstellungen ungelernter Arbeiterinnen von der Zukunft ihrer Arbeit.- 1. 'Also mir wurde unwahrscheinlich was fehlen, wenn ich nicht arbeiten gehen koennte'.- Humanisierangsbarrieren und Humanisierungsbedurfnisse der Ungelernten.- 1. 'Vielleicht koennte man da noch eine Frau zwischensetzen'.- 2. 'Arbeitsplatzwechsel, das bringt eigentlich auch nicht viel'.- 3. 'Ein Lehrgang, das war 'ne Erschwernis fur die Frau'.- Exkurs: Das Bild auslandischer Kolleginnen in der Vorstellung ihrer deutschen Arbeitsnachbarinnen.- 1. 'Zu damaliger Zeit, da waren wir ja auch kaum Auslander'.- 2. 'Auslander, das ist ein Haufen fur sich, die wollen nur Geld haben'.- 3. 'Auslander brauchen da nicht hin, wo wir hin mussen'.- Erlebnisperspektiven der Lohnschreiberinnen.- Erlebnisperspektiven der Arbeitsvorbereiter.- I. Das Bild der Arbeitsvorbereiter von ihrer Stellung im Betrieb.- 1. 'Die Fertigung fangt um funf vor sieben an, und dann unter Garantie klingelt bei uns das Telefon'.- 2. 'Wir sind ja alle in so' ner mittleren Schicht'.- 3. 'Wer austeilt, muss aber auch damit rechnen, dass zuruckgefeuert wird'.- 4. 'Das ist ja leider das, dass dann manchmal Persoenliches und Dienstliches in einen Pott gehauen wird'.- 5. 'Der Ausgleich muss ja da sein, sonst dreht man ja durch'.- II. Die Vorstellungen der Arbeitsvorbereiter von ihren Rationalisierungsaufgaben und von der Zukunft der Arbeit.- 1. 'Die Arbeit unten, die muss ja auch gemacht werden'.- 2. 'Wir alle haben ja schon zwischendurch irgend etwas anderes gemacht'.- 3. 'Ich habe wohl Zeiten vorgegeben, aber selbst die Zeiten einhalten koennte ich nicht'.- 4. 'Man kann' ne Frau hinstellen mit Lohngruppe II, alles andere kann maschinell gemacht werden'.- Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedurfnisse der Arbeitsvorbereiter.- 1. 'Das System muss ja dann irgendwie in Betrieb genommen werden'.- 2. 'Wenn ich das so wieder sehe, ganz nuchtern, das ist' ne einfache Tatigkeit'.- 3. 'Privatgesprache gegen Monotonie, das halte ich von der Wirklichkeit her etwas fragwurdig'.- 4. 'Bei einer Aufteilung in Einzelplatze wurde ich eine bessere Leistung erzielen'.- Erlebnisperspektiven der Ingenieure und Techniker.- I. Die beruflichen Anspruche der Ingenieure und Techniker.- 1. 'An der Arbeit reizt mich die Aufgabe'.- 2. 'Wir haben ja gar nichts mehr zu entwickeln'.- 3. ' Fruher haben wir besser zusammengearbeitet'.- 4. 'Wenn man mit den Leuten kann, da kannst'e dein Projekt zu Hause haben'.- 5. 'Wenn ich unter Zeitdruck stehe und mir kommt noch etwas in die Quere'.- II. Das Bild der Ingenieure und Techniker von ihrer Entwicklungsaufgabe im Produktionsproze?.- 1. 'Rationell zu entwickeln, das ist ja eben unsere Aufgabe'.- 2. 'Die Frau kann gefuhlsmassig handeln, der Computer druckt stur sein Programm'.- III. Die Vorstellungen der Ingenieure und Techniker von ihrer beruflichen Zukunft.- 1. 'Ich lass es nicht darauf ankommen, Papier aufzuklauben'.- 2. 'Den Schritt nach vorn zu tun, dabei hab ich jetzt aber Angst'.- Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedurfnisse der Ingenieure und Techniker.- 1. 'Das ist wieder das Arbeitgeberdenken, man ist da so richtig drin'.- 2. 'Mir straubt sich auch einiges gegen diesen gesamten Arbeitsplatz'.- 3. 'Denn wir wissen ja nicht, wie den Leuten zumute ist'.- Exkurs: Die Kognitive Gestalt des Problemloesens in Humanisierungsdis-kussionen bei Ingenieuren und Technikern im Vergleich zu ungelernten Arbeiterinnen.- 1. Problemfindung nach Ausnahmeregeln.- 2. Problemfindung nach den Regeln des Topos.- 3. Vergleich der Problemloesungen: Entlastung von Anstrengungen - Verwirklichung von Anspruchen.- Subjektivitat im Produktionsprozess.- 1. Sinn der Arbeit als identitatsstiftendes Moment im Arbeitsbewusstsein.- 2. Herstellen, Handeln, Sprechen und Arbeiten.- 3. Betriebliche Lebenswelt, ein Untersuchungsfeld der Sozialpsychologie.- Auswertungsverfahren im Interpretativen Paradigma.- 1. Gultigkeitskriterien einer qualitativen Forschung.- 2. Die Methode der Kernsatzfindung und die Modi des hermeneutischen Verstehens.- Anmerkungen und Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln.- Literatur.
by "Nielsen BookData"