Psychoanalyse in der Sozialforschung : eine Einfürung am Beispiel einer Sozialpsychologie der Arbeit

書誌事項

Psychoanalyse in der Sozialforschung : eine Einfürung am Beispiel einer Sozialpsychologie der Arbeit

Thomas Leithäuser, Birgit Volmerg

(WV Studium, Bd. 148)

Westdeutscher Verlag, c1988

大学図書館所蔵 件 / 4

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 292-297

内容説明・目次

内容説明

Am Beispiel der industriellen Arbeitswelt zeigen die Autoren, welche Dimensionen der psychischen und sozialen Wirklichkeit sich einer Forschung eroeffnen, die psychoanalytische Verstehensweisen systematisch und methodisch in die Sozialforschung einbezieht. Zugleich bietet der Band praktische Anleitungen fur eine psychoanalytisch orientierte Feldforschung.

目次

I. Theoretische Klarung.- 1. Das Erkenntnisinteresse der psychoanalytischen Sozialpsychologie im Unterschied zur therapeutischen Psychoanalyse.- 2. Der Gegenstand des psychoanalytisch-therapeutischen Verfahrens - dargestellt an einem Fallbeispiel.- 3. Der Gegenstand der psychoanalytischen Sozialpsychologie - dargestellt an einem Fallbeispiel.- 4. Die Modi der Sozialisation: Individuierung und Vergesellschaftung.- 4.1. Die Sozialisationsinstanz: Familie (Mutter-Kind-Dyade).- 4.2. Die Vergesellschaftungsinstanz: Arbeit.- 5. Die Wechselwirkung von Individuierung und Vergesellschaftung als Feld der psychoanalytischen Sozialforschung.- 5.1. Die strukturbildende Funktion der Arbeit in der individuellen Sozialisation.- 5.2. Die Bedeutung von Ich und Ich-Ideal in der Bewaltigung gesellschaftlicher Rollenanforderungen.- 6. Alltagsbewusstsein und Arbeitsbewusstsein.- 7. Arbeit als psychoanalytisch-sozialpsychologisches Forschungsfeld - konzeptionelle Schlussfolgerungen.- II. Methodologische Reflexion und empirische Anleitung.- 8. Das Verhaltnis von Theorie und Empirie in einer psychoanalytischen Sozialpsychologie.- 9. Die Merkmale sozialer Realitat und die Regeln der Umgangssprache in ihrer Bedeutung fur die Methodenkonstruktion.- 10. Erkenntnistheoretische Grundsatze interpretativer Sozialforschung in der Perspektive eines psychoanalytisch reflektierten Selbst- und Fremdverstehens.- 10.1. Persoenliche Barrieren des Verstehens.- 10.2. Forschungsspezifische Barrieren.- 10.3. Verstehensbarrieren im Feld.- 11. Erhebungsmethoden im Feld.- 11.1. Methodenkatalog.- 12. Distanz und Beteiligung. Die Rolle der Forschenden im Untersuchungsfeld.- 12.1. Die Personenzentrierung in der psychoanalytischen Sozialforschung.- 12.2. Die Themenzentrierung in der psychoanalytischen Sozialforschung.- 13. Methoden der Auswertung.- 13.1. Wie interpretiert man Texte tiefenhermeneutisch?.- 14. Die Interpretationsgemeinschaft und der Text - ein Beispiel aus der Praxis.- 14.1. Mit der Interpretation beginnt ein akademisches Trauerspiel.- 14.2. Die Personen erweisen sich als verletzlich.- 14.3. Die bedrohliche Seite des Materials.- Die Autoren.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA13364116
  • ISBN
    • 3531221485
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    298 p.
  • 大きさ
    19 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ