Bibliographic Information

Psychotherapie in der Psychiatrie

hrsg. von Hanfried Helmchen , Michael Linden , Ulrich Rüger

Springer, 1982

Available at  / 6 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographies and index.

Description and Table of Contents

Description

Unter Mitwirkung zahlreicher Autoren

Table of Contents

I Grundlagen und Konzepte.- 1 Psychotherapie - Bedurfnis, Angebot und Bedarf.- 2 Zur historischen Entwicklung der Beziehungen zwischen Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland seit 1900 unter besonderer Berucksichtigung der Psychoanalyse.- 3 Psychotherapeutische Grundeinstellung versus psychotherapeutische Technik Die Grundstruktur psychotherapeutischen Vorgehens.- 4 Klient versus Patient.- 5 Besinnungstherapie als Hilfe zur Selbsthilfe.- 6 Zur Indikation hermeneutischer Methoden in der Psychotherapie am Paradigma der Daseinsanalyse.- 7 Patientorientierte Psychotherapie - Indikation in der Psychiatrie.- 8 Patientenbezogene Differentialindikation Psychotherapeutischer Verfahren aus psychologischer Sicht.- II Anwendungsbereiche.- A Schizophrene Erkrankungen.- 1 Analytisch gerichtete Psychotherapie schizophrener Psychosen.- 2 Leiborientierte Therapie schizophrener Ich-Stoerungen.- 3 Integriertes psychologisches Therapieprogramm bei chronisch schizophrenen Patienten: Untersuchungen zur Differentialindikation.- 4 Indikation und Kontraindikation von Token-Economy-Verfahren bei chronisch Schizophrenen.- 5 Die Veranderung von Krankheitsmodellen und Compliance bei schizophrenen Patienten.- 6 Wert, Schwierigkeiten und notwendige Modifikationen eines klientenzentrierten Konzepts in der Stationaren Nachbehandlung schizophrener Patienten.- 7 Das Gesprach mit dem Schizophrenen: Angstreduktion - Information - Arbeitsbundnis.- 8 Gruppentherapie bei Schizophrenen in der Nachsorgeambulanz.- 9 Gruppentherapie (Psychodrama) bei schizophrenen Patienten.- 10 Analytische Gruppentherapie mit Schizophrenen und Neurotikern - ein Modellversuch.- 11 Familientherapie bei schizophrenen Psychosen.- 12 Erfahrungen bei der Gruppenarbeit mit schizophrenen Patienten und deren Eltern.- 13 Angehoerigentherapie bei schizophrenen Patienten.- B Depressive Erkrankungen.- 1 Psychotherapeutisches Basisverhalten als wesentlicher Bestandteil eines Therapiekonzeptes fur stationare depressive Patienten.- 2 Kognitive Therapie bei depressiven Erkrankungen.- 3 Zum klinisch-stationaren Umgang mit depressiv Erkrankten aus psychoanalytischer Sicht.- 4 Psychotherapie bei Frauen mit chronifizierter Depression.- 5 Kombination von Psychotherapie und Pharmakotherapie bei endogenen Depressionen.- C Suizidalitat.- 1 Inanspruchnahme von Nachbetreuungsmassnahmen durch Parasuizidenten: Probleme und Verbesserungsmoeglichkeiten.- 2 Psychotherapeutische Moeglichkeiten des nervenarztlichen Konsiliarius bei Suizidanten im Allgemeinkrankenhaus.- 3 Einstellungen von AErzten zum Suizid.- 4 Die Angst zwischen Arzt und Patient bei Depression und Selbstmord.- 5 Zum Psychotherapeutischen Umgang mit Suizidal Depressiven.- D Sucht.- 1 Psychotherapie-Konzepte bei der Behandlung von Alkoholproblemen.- 2 Motivationsbehandlung - Methode und Ergebnisse einer Suchtaufnahmestation.- 3 Verhaltenstherapie bei alkoholkranken Frauen: Resumierende Bemerkungen am Ende eines 6jahrigen stationaren Modellversuches.- E Neurotische Erkrankungen.- 1 Psychotherapie bei Zwangskranken.- 2 Multimodale Verhaltenstherapie bei Zwangen.- 3 Zur Psychotherapie strukturell ich-gestoerter Angstpatienten.- 4 Lerngeschichtliche Analyse und Interpretation in der Verhaltenstherapie am Beispiel der Angstneurose.- 5 Psychotherapie der Borderline-Persoenlichkeit.- 6 Stationare Psychotherapie bei Patienten mit Borderline-Syndromen.- F Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen.- 1 Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen - Einfuhrende Bemerkungen.- 2 Kinderpsychotherapie in der Kinderpsychiatrischen Klinik.- 3 Der Kinder- und Jugendpsychiater als Familientherapeut.- 4 Indikationen und Grenzen der Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- 5 Verhaltenstherapie bei aggressiven und dissozialen Schwachsinnigen: Die Rolle von Munzverstarkungssystemen im Rahmen eines stationaren Behandlungsprogramms.- G Psychotherapie im Alter.- 1 Psychotherapie in der Alterspsychiatrie.- 2 Probleme der psychotherapeutischen Technik bei neurotischen und reaktiven Erkrankungen im hoeheren und hohen Lebensalter.- III Voraussetzungen fur die Praxis.- 1 Psychotherapeutische Weiterbildung des Psychiaters.- 2 Weiterbildung zum Psychiater und gleichzeitige psychoanalytische Weiterbildung - befruchtend oder behindernd?.- 3 Psychotherapeutische Moeglichkeiten in der Nervenarztlichen Praxis.- 4 Verhaltenstherapie im Landeskrankenhaus.- IV Konzeption einer zukunftigen psychiatrischen Psychotherapie.- 1 Psychiatrische Psychotherapie.

by "Nielsen BookData"

Details

Page Top