Neue Techniken, veraltete Gewerkschaften? : gesellschaftliche Umbrüche und politische Bildung
著者
書誌事項
Neue Techniken, veraltete Gewerkschaften? : gesellschaftliche Umbrüche und politische Bildung
(Sozialverträgliche Technikgestaltung, Bd. 14)
Westdeutscher Verlag, c1990
大学図書館所蔵 全3件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Includes bibliographical references (p. [213]-220)
内容説明・目次
目次
1. Einleitung und Orientierung fur die "schneilen Leserinnen".- 2. Problemaufriss: Neue Techniken, sozialer Strukturwandel und gewerkschaftliche Zukunftsperspektiven.- 2.1 Gestaltung von Arbeit und Technik als gesellschaftspolitische Aufgabenstellung.- 2.2 "Unpraktisches"uber Arbeit und Technik: Theoretische Verortungen.- 2.3 Informationstechnischer Strukturwandel: Skizze zu Veranderungen im gesamtgesellschaftlichen Gefuge von Arbeit und Technik.- 2.3.1 Wie tragfahig ist der Begriff?.- 2.3.2 Historische Aspekte: "Lange Wellen"und Maschinisierungsprozess.- 2.3.3 Sprache und Politik: Auswirkungen oder Wirkungspotentiale der IuK-Techniken?.- 2.4 Technikdiskurse und Neuformulierung der gewerkschaftlichen Technologiepolitik in den 80er Jahren.- 2.4.1 Der Nachlass des "Fortschritts": Verelendungsdiskurs und Ausstiegsrhetorik.- 2.4.2 Anmerkung zum arbeitspolitischen Konservatismus des Verelendungsdiskurses.- 2.4.3 Vom Erfolg des neokonservativen Modernisierungsdiskurses.- 2.4.4 Proklamation der Gestaltungspolitik: Eine technologiepolitische Wende im DGB?.- 2.5 Offensive Arbeits- und Automationspolitik als Kristallisationspunkt fur die Entwicklung eines gewerkschaftlichen Zukunftsprojekts.- 2.5.1 Zwange und Chancen des informationstechnisehen Strukturwandels als Handlungsbedingungen fur die Gewerkschaften.- 2.5.2 Gestaltungsebenen und Ansatzpunkte einer egalitaren Arbeits- und Automationspolitik.- 2.5.3 Notiz uber "arbeitspolitisches Co-Management".- 2.5.4 Erweiterung und Politisierung des gewerkschaftlichen Mandats.- 2.6 Strukturwandel und politisch-kulturelle "Modernisierung"der Gewerkschaften.- 2.6.1 Gestaltungspolitik als "Modernisierungspakt"?.- 2.6.2 Interessenwiderspruche "innerhalb der Klasse".- 2.6.3 Segmentierung oder "neue Solidaritat"?.- 2.6.4 Politisierung der Gewerkschaften erfordert Diskursfahigkeit und Mitgliederbeteiligung.- 3. Frauen und Technik: Entwicklungstendenzen geschlechtsspezifischer Vergesellschaftung in der Erwerbs- und Reproduktionsarbeit.- 3.1 Soziale Geschlechterdifferenzen im Berufsleben.- 3.2 Aufweichung oder Verfestigung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung durch Einsatz Neuer Technik?.- 3.3 Ansatzpunkte fur eine "gewerkschaftliche Geschlechterpolitik".- 3.4 Arbeitszeitpolitik und sog. "Frauenfrage".- 4. Arbeit und Technik bewusst gestaltenl Didaktische Aspekte und theoretische Begrundung einer gesellschaftspolitischen Bildungs-arbeit in den Gewerkschaften.- 4.1 Emanzipatorische Technologiepolitik und Antizipation in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.- 4.1.1 Antizipatorische Fahigkeiten als Voraussetzung fur "ein uberlegtes Verhaltnis zur Zukunft".- 4.1.2 Soziale Pragekraft von Technik, Antizipation und die Unmoeglichkeit der Orientierung auf geschlossene gesellschaftliche Entwurfe.- 4.1.3 uber den Unterschied zwischen dem Konzept antizipativen und dem Konzept soziologischen Lernens.- 4.1.4 Akzeptanz Neuer Technik versus emanzipatorische Technologiepolitik.- 4.1.5 Die wachsende Bedeutung des Themas "Technik"in der Politischen Bildungsarbeit.- 4.1.6 Traditioneller Fortschrittsbegriff und neue politische Orientierungen.- 4.2 Gestaltungspolitik und gewerkschaftliche Bildungsarbeit.- 4.2.1 Tendenzwende von der sozialen zur technischen Realisation sozialer Realitat und ihre Konsequenzen fur die gewerkschaftliche Bildungsarbeit.- 4.2.2 In der Bildungsarbeit zum Problem "Neue Technik"die Grenzen der Erwerbsarbeit thematisch uberschreiten.- 4.2.3 UEber die Notwendigkeit der Integration von gesellschaftspolitischer und medialer Bildung.- 4.2.4 Das Ende durch Bildungsarbeit vermittelter "Handlungs-Rezepte".- 4.3 Interessendifferenzierung in der Klasse, Identitatsbruche und Automation als Problem gewerkschaftlicher Bildungsarbeit.- 4.3.1 Interessendifferenzierung in der Klasse als Bedingung und Gegenstand gewerkschaftlicher Bildungsarbeit.- 4.3.2 Strukturbruche und die Krise von Identitaten.- 4.3.3 Die Krise traditioneller Muster betrieblicher Interessenvertretungspolitik.- 4.3.4 Automation und Geschlechtergegensatz in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.- 4.3.5 Kulturelle Krisen und die politisch-kulturellen Aufgaben gewerkschaftlicher Bildung.- 4.3.6 Automation und die steigende Bedeutung von Lernen als Form der Rezeption von Wirklichkeit.- 4.4 Arbeit, Erfahrung und historisch-genetische Methode.- 4.4.1 Arbeit: der didaktische Knotenpunkt gewerkschaftlicher Bildung zum Thema "Neue Technik".- 4.4.2 Erfahrungslernen in der Bildungsarbeit zum Thema "Neue Technik".- 4.4.3 Erfahrungsansatz und Zielgruppenorientierung.- 4.4.4 Historisch-genetische Methode, exemplarisches Prinzip, Erfahrung und Antizipation.- 4.4.5 Historisch-genetische Betrachtungen, Identitaten, Deutungsmuster und Handlungsorientierung.- 5. Vom Schreibtischentwurf zur bildungspraktischen Umsetzung des Vorhabens "Arbeit und Neue Technik".- 5.1 Entwicklung der Struktur des Seminarangebots.- 5.1.1 Die Ausgangsplanung im Projektantrag.- 5.1.2 Widerspruche des ursprunglichen Konzepts in der Bildungspraxis.- 5.1.3 Weitere Revisionsgrunde: Teilnehmerstruktur und -erwartungen qualitativ gesehen.- 5.1.4 Revidierte Struktur des Seminarangebots "Arbeit und Neue Technik".- 5.2 Beschreibung der einzelnen Seminartypen.- 5.2.1 14-Tage-Seminar IUK: Neue Informations- und Kommunikationstechniken - Umbruche in Gesellschaft und Betrieb.- 5.2.2 Wochenseminar DV: DV-technisches Grundlagen- und Planungswissen fur die Interessenvertretung.- 5.2.3 Wochenseminar AQ: Alternative Arbeitsorganisation und Qualifizierung beim betrieblichen Einsatz neuer Technik.- 5.2.4 Wochenseminar ZUF: Neue Technik und Zukunft der Frauenarbeit.- 5.2.5 Wochenseminar NEM: Verkabelt und verkauft? - Neue Medien, Kultur und Freizeit.- 5.2.6 Wochenseminar COM: (Keine) Angst vor Computern? - Praxiseinfuhrung fur Neugierige.- 5.2.7 Tagungen mit wechselnder Themenstellung.- 6. Wer nutzte das Seminarangebot? Versuch einer Darstellung der Teilnehmerstruktur.- 6.1 Erhebungsinstrumente und Datenbasis der Auswertung.- 6.2 Kommentierte Darstellung der Teilnehmerstruktur nach ausgewahlten Merkmalen.- 7. Neuentwicklung von Simulationssoftware fur die gewerkschaftliche Bildungsarbeit.- 8. Schlussbemerkungen: Weitere Umsetzungs-Perspektiven.- Kooperationen.- Projektinformation.- Anhang: Neue Techniken, gesellschaftliche Modernisierung und Strukturwandel der Arbeit-nehmerschaft - Haben die Gewerkschaften noch Zukunft?.- Protokoll einer Podiumsdiskussion auf der Bildungspolitischen Tagung "Neue Techniken - Veraltete Gewerkschaften?"(durchgefuhrt vom DGB-Bildungswerk e.V. im November 1989 als Abschlussveranstaltung des Weiterbildungsprojekts "Arbeit und Neue Technik. Entwicklung und Erprobung eines Seminarprogramms fur Arbeitnehmervertreter und Betroffene.").
「Nielsen BookData」 より