Begriffe besetzen : Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik

著者

書誌事項

Begriffe besetzen : Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik

Frank Liedtke, Martin Wengeler, Karin Böke (Hrsg.)

Westdeutscher Verlag, c1991

  • pbk

大学図書館所蔵 件 / 4

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references and indexes

内容説明・目次

内容説明

Der Band enthalt Beitrage von Politikern, Journalisten und Sprachwissenschaftlern zu einem Phanomen, das in der Sprache der Politik weit verbreitet ist. Es geht um das Besetzen von Begriffen, die allgemein mit positiven Bewertungen assoziiert werden, und die von einzelnen politischen Gruppierungen oder Parteien vereinnahmt werden. Im ersten Teil der Beitrage wird versucht, das Besetzen von Begriffen theoretisch zu erklaren, ein anderer Teil untersucht konkrete Falle von Begriffsbesetzungen wie z.B. "Leistung", "Haus Europa", "Entsorgungspark", "Modernisierung" u.a.

目次

1. Was Heisst "Begriffe Besetzen"?.- Zur Entwicklung der Sprache der amtlichen Politik in der Bundesrepublik Deutschland.- Semantik und Politik.- Kann man "Begriffe besetzen"? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher.- Soll man um Worte streiten? Historische und systematische Anmerkungen zur politischen Sprache.- Begriffe besetzen. Anmerkungen zu einer Metapher aus der Welt der Machbarkeit.- Besetzte Platze und "befreite Begriffe". Die Sprache der Politik der DDR im Herbst 1989.- Das Besetzen von Begriffen. Anmerkung zu Ernst Blochs Theorie der Ungleichzeitigkeit.- 2. Aus der Werkstatt der Begriffsstrategen.- UEber die Schwierigkeit, Begriffe zu raumen: Von poll tax zu community charge.- Von Schlagwoertern zu Schimpfwoertern. Die Abwertung des Liberalismus in der Ideologiesprache der konservativen Revolution.- Juristische Fachsprache und oeffentlicher Sprachgebrauch. Richterliche Bedeutungsdefinitionen und ihr Einfluss auf die Semantik politischer Begriffe.- Verwendung von Kriegsterminologie in der Terrorismusdiskussion.- Vom werdenden Leben zum ungeborenen Kind. Redestrategien in der Diskussion um die Reform des 218.- Wie wahlen wir gleich? Argumentationsstrategien zu den Modalitaten der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl.- Leistung und Entfaltung. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Ludwigshafener Grundsatzprogramms (1978) der Christlich Demokratischen Union Deutschland.- Wir sind Europa. Die Fernsehwerbespots der SPD zur Europawahl 1989.- Die Karriere Europas: Vom Eigennamen zum politischen Schlagwort.- Strukturen und Funktionen der Metapher Unser gemeinsames Haus Europa im aktuellen politischen Diskurs.- Begriffsbesetzung am Beispiel der Besetzung von modernization durch die franzoesischen Sozialisten 1983-1986.- Modernisierung in der rustungspolitischen Diskussion der Jahre 1987-1989.- Das Besetzen von Begriffen: Kommunikative Strategien und Gegenstrategien in der Umweltdiskussion.- Entsorgungspark Sprache. Von der linguistischen Beseitigung des Mulls.- Sprachliche Homogenitat und kollektive Identitat. Der Beitrag der Geisteswissenschaften zum sprachkritischen Diskurs uber sprachliche, kulturelle und nationale Identitat.- Arbeit und Arbeitslosigkeit.- Namenregister.- AutorInnen.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA13666862
  • ISBN
    • 3531122215
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    395 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 件名
ページトップへ