Die wirtschaftliche Bewertung der Zentrenfertigung : dargestellt am Beispiel einer Fertigungsinsel

Author(s)

    • Arning, Andreas

Bibliographic Information

Die wirtschaftliche Bewertung der Zentrenfertigung : dargestellt am Beispiel einer Fertigungsinsel

Andreas Arning

(Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Bd. 30)

Gabler, c1987

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. [256]-271

Description and Table of Contents

Table of Contents

1 Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 1.1 Anlass der Untersuchung.- 1.2 Ziel der Untersuchung.- 1.3 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs.- 1.4 Gang der Untersuchung.- 2 Besonderheiten der Zentrenfertigung und deren typologische Einordnung.- 2.1 Entwicklung der Zentrenfertigung.- 2.2 Kennzeichnende Eigenschaften der Zentrenfertigung.- 2.3 Besonderheiten der Zentrenfertigung.- 2.3.1 Teilespektren fur die Zentrenfertigung.- 2.3.1.1 Anforderungen an das Teilespektrum.- 2.3.1.2 Methoden zur Bestimmung von Teilespektren fur die Zentrenfertigung.- 2.3.2 Auswirkungen der Zentrenfertigung in den indirekten Fertigungsbereichen.- 2.3.2.1 Standardisierung der Fertigungsunterlagen.- 2.3.2.2 Verringerung des zwischenbetrieblichen Materialflusses in der Fertigung.- 2.3.2.3 Vereinfachung der NC-Programmierung.- 2.3.2.4 Spezialisierung von Fertigungs-(hilfs-)mitteln.- 2.3.3 Anforderungen an das Fertigungspersonal.- 2.4 Typologische Einordnung von Fertigungszentren.- 2.4.1 Zweck der Typologie.- 2.4.2 Vorhandene Typisierungsansatze.- 2.4.3 Typologische Einordnung der Zentrenfertigung.- 2.4.3.1 Zielsetzung der Typbildung.- 2.4.3.2 Einordnung der Zentrenfertigung zwischen Werkstatt- und Fliessfertigung.- 2.4.3.3 Abgrenzung der wesentlichen Erscheinungsformen der Zentrenfertigung.- 2.5 Betriebliche Erscheinungsformen der Zentrenfertigung.- 2.5.1 Fertigungszentren mit automatischer Werkstuckversorgung.- 2.5.2 Fertigungszentren ohne automatische Werkstuckversorgung.- 2.6 Die Bedeutung der Integration von Fertigungsvorbereitungs-tatigkeiten in Fertigungszentren.- 3 Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Werkstatt- und Zentrenfertigung.- 3.1 Abgrenzung der zugrundegelegten Vergleichsstrukturen.- 3.2 Skizzierung ausgewahlter Bewertungsmethoden aus dem Schrifttum.- 3.2.1 Das am IPA entwickelte Verfahren von Metzger und Zippe.- 3.2.2 Das vom AEWF vorgeschlagene Bewertungsverfahren.- 3.3 Wirtschaftlich bedeutsame Unterschiede der Arbeitsaufgaben in den einzelnen Betriebsabteilungen.- 3.3.1 Unterschiede der Arbeitsaufgaben im direkten Fertigungsbereich.- 3.3.2 Unterschiede der Arbeitsaufgaben im Fertigungsvorberei-tungsbereich.- 3.3.3 Unterschiede des Arbeitsumfangs bei den Hilfsfunktionen der Fertigung.- 3.4 Wirtschaftlich bedeutsame Folgewirkungen unterschiedlicher Fertigungsgestaltungen.- 3.4.1 Auswirkungen auf die Entlohnung.- 3.4.2 Auswirkungen auf die Auftragsdurchlaufzeit.- 3.5 Besonderheiten, die bei (partiellen) Fertigungsumgestaltungen zu berucksichtigen sind.- 3.5.1 Die organisatorische Eingliederung der Fertigungsvorbereitung.- 3.5.2 Auswirkungen eines vorhandenen Maschinenparks.- 3.6 Vorstellung eines mehrstufigen Instrumentariums fur einen Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen (konkreten) Werkstatten und Fertigungszentren.- 3.6.1 Berucksichtigung der Unterschiede zwischen Werkstatten und Fertigungszentren im Wirtschaftlichkeitsvergleich.- 3.6.2 Zusammenstellung eines fur den Vergleich nutzbaren reprasentativen Mengengerusts.- 3.6.2.1 Ableitung eines "Standardauftragspakets".- 3.6.2.2 Methoden zur Ermittlung von Zeitbedarfen.- 3.6.2.3 Modifikation des Standardauftragspakets fur den Empfindlichkeitsvergleich.- 3.6.3 Berucksichtigung unterschiedlicher Fertigungsqualitatsniveaus.- 3.6.4 Bestimmung von Kapazitats- und Personalbedarf.- 3.6.5 Bestimmung von Durchlaufzeiten.- 3.6.6 Bestimmung der Zahlungsstroeme.- 3.6.6.1 Anfangsauszahlungen.- 3.6.6.2 Mengen-, einflussgroessen- und periodenabhangige Zahlungsstromgroessen.- 3.6.6.3 Veranderung der Zahlungsstromgroessen im Zeitablauf.- 3.6.7 Ausgestaltung der Investitionsrechnung.- 3.6.8 Erweiterung des Wirtschaftlichkeitsvergleichs durch einen Vergleich der Empfindlichkeit der Fer tigungs strukturen.- 3.6.8.1 Einflussgroessen, deren Veranderungsauswirkungen im Empfindlichkeitsvergleich untersucht werden.- 3.6.8.2 Vorgehensweise zur Empfindlichkeitsermittlung.- 3.6.9 Berucksichtigung unterschiedlicher Empfindlichkeiten der Fertigungsstrukturen bei der Vorteilhaftigkeitsbewertung.- 4 Beispiel eines Wirtschaftlichkeitsvergleichs.- 4.1 Beschreibung des Beispielbetriebs.- 4.2 Beschreibung der verglichenen Fertigungsalternativen.- 4.2.1 Maschinelle Unterschiede.- 4.2.2 Spezifizierung von Arbeitsumfang und Personaleinsatz.- 4.2.3 Organisatorische Abwicklung der Fertigung.- 4.2.4 NC-Programmierung.- 4.3 Besonderheiten des Beispielvergleichs.- 4.4 Ableitung des Standardauftragspakets.- 4.5 Bestimmung der Kapazitaten (nutzbare Kapazitat) fur die Vergleichsstrukturen.- 4.6 Vergleich der (Plan-)Durchlaufzeiten.- 4.7 Bestimmung der Auszahlungsreihen.- 4.8 Investitionsvergleich unter Standardbedingungen.- 4.9 Vergleich der Empfindlichkeit der Alternativen.- 4.9.1 Schwankungsbereiche der Einflussgroessen, fur die die Empfindlichkeiten ermittelt werden.- 4.9.2 Empfindlickeit der Fertigungsinsel fur Vorbereitungszeitanderungen.- 4.9.3 Empfindlichkeit der Alternativen fur AEnderungen der Auszahlungssteigerungsraten 20o.- 4.9.4 Empfindlichkeit fur Schwankungen des Auftragsumfangs.- 4.9.5 Empfindlichkeit fur AEnderungen des Wiederholauftragsanteils.- 4.9.6 Empfindlichkeit fur Losgroessenanderungen.- 4.9.7 Empfindlichkeit fur AEnderungen der Anteile der einzelnen Fertigungsverfahren.- 4.10 Wirtschaftliche Gesamtbewertung des Beispielvergleichs.- 5 Auswirkungen der Zentrenfertigung auf die Arbeitssituation.- 5.1 Berucksichtigung von Arbeitssituationsanderungen im Rahmen erweiterter Wirtschaftlichkeitsvergleiche.- 5.2 Wesentliche Beschreibungsgroessen der Arbeitssituation.- 5.3 Unterschiede der Arbeitssituation zwischen Werkstatt- und Zentrenfertigung.- 5.4 Vergleich der Arbeitssituationen zwischen den Gestaltungsalternativen des Beispiels (aus Kapitel 4).- 6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- Quellen- und Literaturverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA13703539
  • ISBN
    • 3409133291
  • LCCN
    87135155
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    xiii, 271 p.
  • Size
    24 cm
  • Classification
  • Subject Headings
  • Parent Bibliography ID
Page Top