Unternehmensverfassungen und Theorie der Verfügungsrechte : methodische Probleme, theoretische Perspektiven und exemplarische Fallstudien

著者

    • Riekhof, Hans-Christian

書誌事項

Unternehmensverfassungen und Theorie der Verfügungsrechte : methodische Probleme, theoretische Perspektiven und exemplarische Fallstudien

Hans-Christian Riekhof

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 29)

Gabler, c1984

大学図書館所蔵 件 / 8

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [241]-266

内容説明・目次

目次

1. Normative und realwissenschaftliche Begrundung von Unternehmensver-fassungen.- 1.1. Unternehmensverfassungen in normativer Perspektive.- 1.1.1. Die normative Begrundung einer 'Reform der Unternehmensverfassung'.- 1.1.2. Logische Probleme normativer Begrundungsstrategien.- 1.1.3. Epistemologische Folgen eines konsequenten Normativismus.- 1.2. Unternehmensverfassungen in real wissenschaftlicher Perspektive.- 1.2.1. Normative Ordnung in wertfreier Betrachtung.- 1.2.2. Regeln menschlichen Zusammenlebens und Regelhaftigkeiten menschlichen Verhaltens.- 1.2.3. Rechtliche Normierung in der Theorie der Verfugungsrechte.- 2. Grundzuge der Theorie der Verfugungsrechte.- 2.1. Der Ausgangspunkt: Leitideen und Defizite des oekonomischen Programms.- 2.1.1. Das individuelle Nutzenstreben als inhaltliche Leitidee des oekonomischen Programms.- 2.1.2. Der methodologische Individualismus als forschungslogische Leitidee des oekonomischen Programms.- 2.1.3. Das institutionelle Vakuum der neoklassischen OEkonomie.- 2.2. Die Grundstruktur der verfugungsrechtlichen Theorie.- 2.2.1. Vom 'Gutertausch'zum 'Tausch von Verfugungsrechten'.- 2.2.2. Die 'Internalisierung externer Effekte'durch die Verfugungsrechtsstruktur.- 2.2.3. Das Transaktionskostenkonzept.- 2.3. Die Heuristik der verfugungsrechtlichen Theorie.- 2.3.1. 'oekonomische'Argumente in den Rechtswissenschaften.- 2.3.2. 'OEkonomische'Argumente in den Geschichtswissenschaften.- 2.3.3. Der verfugungsrechtliche Ansatz als Beitrag zu einer individualistischen Gesellschaftstheorie.- 3. Das Menschenbild der verfugungsrechtlichen Theorie.- 3.1. Zum methodischen Stellenwert von Verhaltensannahmen.- 3.1.1. Der Realitatsbezug von Annahmen.- 3.1.2. Der Informationsgehalt von Annahmen.- 3.1.3. Der Wahrheitsgehalt von Annahmen.- 3.2. Verhaltensannahmen in der verfugungsrechtlichen Theorie.- 3.2.1. Die Behandlung des Motivationsproblems.- 3.2.2. Die Behandlung des Informationsproblems.- 3.2.3. Schlussfolgerungen: Neoklassische Elemente in der Theorie der Verfugungsrechte.- 3.3. Folgelasten eines unrealistischen Menschenbildes.- 3.3.1. Die Illusion macht- und konfliktfreier Organisationen.- 3.3.2. Der 'Mythos vom Eigentum'.- 3.3.3. Das ungeloeste Problem sozialer Steuerung.- 3.4. Der Entwurf eines realistischen Menschenbildes.- 3.4.1. oekonomisches Programm und neuere Verhaltenstheorie.- 3.4.2. Hedonistischer Kalkul und Idee der Gratifikation.- 3.4.3. Subjektive Rationalitat als Konsequenz.- 4. Verfugungsrechte in Unternehmensverfassungen.- 4.1. Verfugungsrechte in verhaltenstheoretischer Interpretation.- 4.1.1. Verfugungsrechte als Gratifikationspotentiale.- 4.1.2. Soziale Steuerung durch Verfugungsrechte.- 4.2. Unternehmensverfassungen und die Idee des Sozialverbandes.- 4.2.1. Markte und Organisationen im Lichte des Austauschkonzeptes.- 4.2.2. Unternehmensverfassungen und das Modell der Ressourcen-zusammenlegung.- 4.3. Die gesetzliche Verankerung von Mitarbeiter-Verfugungsrechten.- 4.3.1. Transaktionskosten geplanter und spontaner Ordnungen.- 4.3.2. Transaktionskosten der Mitbestimmungsgesetzgebung.- 4.4. Transaktionskosten materieller Mitarbeiter-Verfugungsrechte.- 4.4.1. Verhaltenswirkungen materieller Mitarbeiter-Verfugungsrechte.- 4.4.2. Materielle Mitarbeiter-Verfugungsrechte im Vergleich.- 4.5. Transaktionskosten immaterieller Mitarbeiter-Verfugungsrechte.- 4.5.1. Verhaltenswirkungen immaterieller Mitarbeiter-Verfugungs- rechte.- 4.5.2. Immaterielle Mitarbeiter-Verfugungsrechte und der veranderte Einfluss des Managements.- 5. Fallstudien zu Verfugungsrechten in Unternehmensverfassungen.- 5.1. Mitarbeiter-Verfugungsrechte durch eine paritatische Kapitalbeteiligung.- 5.1.1. Zielsetzungen der freiwilligen Umverteilung von Verfugungsrechten.- 5.1.2. Bundelung der Verfugungsrechte durch einen Mitarbeiter-Pool..- 5.1.3. Differenzierte Mitarbeiter-Verfugungsrechte als Leistungsanreiz.- 5.1.4. Verfugungsrechte der Mitarbeiter uber die Kapitalanteile.- 5.1.5. Internalisierung externer Effekte durch die Verfugungsrechtsstruktur.- 5.2. Mitarbeiter-Verfugungsrechte durch Mitbestimmung und Kapitalbeteiligung.- 5.2.1. Zielsetzungen der Schaffung von Mitarbeiter-Verfugungsrechten.- 5.2.2. Verfugungsrechte leitender Angestellter durch Mitbestimmung auf Unternehmensebene.- 5.2.3. Verfugungsrechte der Belegschaft durch Gruppenstrukturen in den Abteilungen.- 5.2.4. Mitarbeiter-Verfugungsrechte im Hinblick auf Gewinn und Kapital.- 5.3. Mitarbeiter-Verfugungsrechte und 'neutralisiertes Kapital'.- 5.3.1. Die partizipative Entwicklung der Unternehmensverfassung.- 5.3.2. Zielsetzungen der Verwirklichung von Mitarbeiter-Verfugungsrechten.- 5.3.3. Paritatische Mitbestimmung durch eine Mitarbeiterbeteiligungs-genossenschaft.- 5.3.4. Information der Mitarbeiter durch einen Wirtschaftsrat.- 5.3.5. Mitarbeiter-Verfugungsrechte im Urteil der Betroffenen.- Schlussbemerkungen.- Literatur.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ