Entscheidungsmodelle für die Serienfertigung
Author(s)
Bibliographic Information
Entscheidungsmodelle für die Serienfertigung
(Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, Bd. 41)
Westdeutscher Verlag, 1975
Available at / 5 libraries
-
No Libraries matched.
- Remove all filters.
Note
Bibliography: p. 233-239
Includes index
Description and Table of Contents
Table of Contents
1. Einfuhrung: Entscheidungsprobleme, Entscheidungsmethoden und Entscheidungsmodelle.- 2. Entscheidungsprobleme und Strukturelemente bei Serienfertigung.- 2.1 Die spezifischen Entscheidungsprobleme bei Serienfertigung.- 2.1.1 Das Seriengroessenproblem.- 2.1.2 Das Seriensequenzproblem.- 2.1.2.1 Das Seriensequenzproblem bei folgeunabhangigen Rustzeiten und Rustkosten.- 2.1.2.2 Das Seriensequenzproblem bei folgeabhangigen Rustzeiten und Rustkosten (Das Sortenwechselproblem).- 2.2 Die Strukturelemente der Serienplanung.- 2.2.1 Die Nachfrage als Bestimmungsfaktor des Absatzvolumens.- 2.2.2 Produktionstechnische Aspekte der Serienplanung.- 2.2.3 Die Lagerhaltung als Bindeglied zwischen Produktion und Nachfrage.- 2.2.4 Das Problem des Planungszeitraums bei der Serienplanung.- 2.2.5 Erloese und Kosten als Determinanten der Zielfunktion.- 3. Entscheidungsmodelle zur Seriengroessenplanung.- 3.1 Kostenminimierungsmodelle bei gegebenen Absatzmengen.- 3.1.1 Die Bestimmung optimaler Seriengroessen bei Momentanproduktion.- 3.1.2 Die Berucksichtigung endlicher Produktionsgeschwindigkeiten.- 3.1.2.1 Offene Produktion.- 3.1.2.2 Geschlossene Produktion.- 3.1.3 Die Berucksichtigung des Rustzeiteinflusses auf Seriengroesse und Lagerbildung.- 3.1.4 Die Berucksichtigung von Erfullungsverzug.- 3.1.5 Die Berucksichtigung eines Kapazitatsengpasses.- 3.2 Gewinnmaximierungsmodelle bei gegebenen Nachfragemengen.- 3.2.1 Die Berucksichtigung von Bedarfsverlust.- 3.2.2 Die Berucksichtigung von Kapazitatsund Absatzhoechstmengenrestriktionen.- 4. Entscheidungsmodelle zur Loesung des Seriengroessenund Seriensequenzproblems.- 4.1 Heuristische Entscheidungsmodelle.- 4.1.1 Zusammenstellung von Modellannahmen.- 4.1.2 Das Modell von Magee [1958].- 4.1.3 Das Modell von Rogers [1958].- 4.1.4 Die Modelle von Eilon [1962].- 4.1.5 Das Modell von Muller-Merbach [1962a].- 4.1.6 Das Modell von Strobel [1964].- 4.1.7 Das Modell von Maxwell [1961, 1964].- 4.1.8 Das Modell von Madigan [1968].- 4.1.9 Das Modell von Baker [1969].- 4.1.10 Das Modell von Bomberger [1966] und seine Erweiterungen.- 4.1.11 Das Modell von Neuvians [1971].- 4.2 Unvollstandig formulierte Entscheidungsmethode.- 4.2.1 Das Grundmodell von Dinkelbach [1964].- 4.2.2 Das Modell von Adam [1969].- 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5. Ein heuristisches Entscheidungsmodell zur Seriengroessen- und Seriensequenzplanung (SERSEQ).- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Das Modell SERSEQ.- 5.2.1 Die Pramissen des Modells.- 5.2.2 Formale Darstellung des Modells.- 5.2.3 Die grundlegenden Zusammenhange innerhalb einer beliebigen Teilperiode ("Procedure SEROPT").- 5.2.4 Die Loesungskonzeption des heuristischen Programms.- 5.3 Numerische Resultate.- 5.3.1 Beispiel I - 3-Produktfall von Adam.- 5.3.1.1 Die Adam-Loesung.- 5.3.1.2 Variante A: Keine Verzugskosten.- 5.3.1.3 Variante B: KOSTLAGER = KOSTVERZ.- 5.3.2 Beispiel II - 6-Produktfall von Kilger.- 5.3.2.1 Die theoretische Loesung bei Vernachlassigung des Sequenzproblems.- 5.3.2.2 Variante A: Keine Verzugskosten.- 5.3.2.3 Variante B: KOSTLAGER = KOSTVERZ.- 5.3.3 Beispiel III - 9-Produktfall.- 5.3.3.1 Die theoretische Loesung bei Vernachlassigung des Sequenzproblems.- 5.3.3.2 Die Loesung mit SERSEQ.- 5.3.4 Beispiel IV - 5-Produktfall mit folgeabhangigen Rustzeiten und Rustkosten.- 5.4 Schlussbemerkungen.- 6. Anmerkungen.- 7. Anhang: Das heuristische Programm "SERSEQ".- 7.1 Allgemeines zur Benutzung des Programms Kurzzeichen.- 7.2 Die Eingabedaten.- 7.3 Die Ausgabedaten.- 7.4 Das ALGOL-Programm.- 7.5 Die Anzahl der Operationen.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Stichwortverzeichnis.
by "Nielsen BookData"