Risiko und Sortiment : der Portfolio-Selection-Ansatz als ein Instrument der Unternehmenspolitik im Handel
著者
書誌事項
Risiko und Sortiment : der Portfolio-Selection-Ansatz als ein Instrument der Unternehmenspolitik im Handel
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 25)
Gabler, c1985
大学図書館所蔵 全3件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, 1984
Bibliography: p. [290]-303
内容説明・目次
目次
1. Einleitung und Problemstellung.- 1.1 Zur Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2. Das Literaturumfeld zum Problemkreis Sortiment und Unsicherheit.- 2.1 Modelle aus dem Bereich "Accounting".- 2.2 Portfoliomodelle aus dem Bereich simultaner Optimierung und Sachinvestitionen.- 2.3 Die Optimierung betrieblicher Teilbereiche unter Unsicherheit.- 2.4 Die Entwicklung der strategischen Planung und Beruhrungspunkte mit der Portfolio-Selection.- 2.5 Andere Modelle.- 2.6 Zusammenfassung.- 3. Die Methoden.- 3.1 Grundlagen.- 3.11 Das Einkommen.- 3.12 Der Risikobegriff.- 3.13 Erwartungswert und Risiko einer Anlage.- 3.2 Erwartungswert und Risiko eines Portefeuilles (bei Mischung mehrerer Anlagen).- 3.21 Die Mischung von zwei Anlagen.- 3.22 Die Erweiterung zum Drei-Anlagen-Fall.- 3.23 Die Erweiterung zum N-Anlagen-Fall.- 3.3 Das Modell von MARKOWITZ.- 3.31 Die Anlage von zwei Alternativen.- 3.32 Die graphische Darstellung des Kritische-Linien-Algorithmus fur den Fall der Mischung von drei Alternativen.- 3.33 Das Kritische-Linien-Verfahren fur den N-Papierfall.- 3.34 Die Auswahl des optimalen Portfolios.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Kritik an dem Modell der Portfolio-Selection und Vorarbeiten zu einer UEbertragung des Modells auf den Handelsbetrieb.- 4.1 Die theoriebedingten Anforderungen des Modells an die Eingabedaten.- 4.11 Die Pramissen der Portfolio-Selection.- 4.12 Die quadratische Nutzenfunktion und die Notwendigkeit ihrer Einschrankung.- 4.13 Die Normalverteilung der Ertrage.- 4.14 Zwischenergebnis.- 4.15 Diskussion der Relevanz fur den Handelsbetrieb.- 4.151 Zum Risikobegriff.- 4.152 Zur Annahme der Risikoscheu.- 4.1521 Risikoscheu in der Unternehmenspolitik.- 4.1522 Kurzfristige Spekulation und langfristige Sicherheit.- 4.1523 Aus der Kapitalstruktur resultierende Risikerl.- 4.1524 Zusammenfassung.- 4.153 Die Normalverteilung der Ertrage.- 4.16 Zusammenfassung.- 4.2 Zum statischen Charakter der Portfolio-Selection.- 4.21 Die Kritik der Kapitaltheorie.- 4.22 Die Statik des Modells - Vorteil oder Nachteil fur den Handel?.- 4.23 Zusammenfassung.- 4.3 Zur Problematik der Prognose der Modellparameter.- 4.31 Zur Prognostizierbarkeit von Kursen und Kursanderungen am Kapitalmarkt.- 4.32 Die Anforderungen an Absatzprognosen im Handel.- 4.33 Zusammenfassung.- 4.4 Rechentechnische Probleme und die Vereinfachungen in Indexmodellen.- 4.41 Die Verfahren.- 4.42 Zur Beurteilung der Effizienz der Vereinfachungen.- 4.43 Zur Anwendung der Indexmodelle bei der Sortimentsoptimierung.- 4.44 Zusammenfassung.- 4.5 Zur Erfullung weiterer Restriktionen.- 4.6 Thesenartige Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5. Ein Ansatz zur Optimierung der Sortimentspolitik.- 5.1 Die Ermittlung einer geeigneten Kennziffer fur die Rendite des Sortiments.- 5.2 Zur Beschaffung der Input-Daten.- 5.3 Die Zielfunktion und Nebenbedingungen.- 5.31 Die Zielfunktion.- 5.32 Notwendige Nebenbedingungen.- 5.33 Fakultative Nebenbedingungen.- 5.34 Zur Interpretation der Ergebnisse.- 5.4 Zur Leistungsfahigkeit des Modells.- 5.41 Zur Kritik am eigentlichen Optimierungsansatz.- 5.411 Probleme im Rechenteil des Modells.- 5.412 Zur Erzielung der optimalen Anteile (Wj).- 5.413 Genugen zur Entscheidung die ersten zwei statistischen Momente?.- 5.42 Zur allgemeinen Leistungsfahigkeit des MARKOWITZ-Modells.- 5.421 Die Leistungsfahigkeit im Sortimentskontext.- 5.422 Die allgemeine Leistungsfahigkeit im Handelsbereich.- 5.5 Zusammenfassung und UEberleitung.- 6. Moeglichkeiten und Grenzen von Diversifikation in Handelsbetrieben.- 6.1 Die Diversifikation in Aktienportefeuilles.- 6.11 Einleitung.- 6.12 Der Einfluss der Korrelation auf die Reduktion des Risikos durch Diversifikation.- 6.13 Der Einfluss der Kosten zusatzlicher Anlagen im Portefeuille auf den Ertrag.- 6.14 Der Einfluss steigender Portefeuillegroesse auf das Portefeuillerisiko bei naiver Diversifikation.- 6.15 Vergleich von Risikosenkung und Portefeuilleertrag bei unterschiedlichen Diversifikationsverfahren.- 6.16 Zusammenfassung.- 6.2 Zur Diversifikation in Handelsbetrieben.- 6.21 Einleitung und UEberblick.- 6.22 Risiko und seine Reduzierbarkeit in Handelsunternehmen.- 6.23 Die Stellung der Diversifikation im Rahmen der Risikopolitik von Warenhandelsbetrieben.- 6.231 Der obere Rand der Diversifikation - Das Beispiel der Warenhauser.- 6.232 Die untere Grenze der Diversifikation - Der Einprodukthandler.- 6.233 Zu Sortimentsverbund und temporarem Ausgleich.- 6.24 Zusammenfassung.- 7. Zur Beurteilung der Funktionswahrnehmung unter Unsicherheit.- 7.1 Der Handelsbetrieb als zu optimierendes Funktionsportfolio - der Zusammenhang zwischen Betriebsform, Sortiment und Handelsfunktion.- 7.2 Zur Notwendigkeit der Ausgliederung von Funktionen.- 7.3 Funktionsausgliederung und die Beurteilung ihrer sortimentspolitischen Effizienz.- 7.4 Funktionseingliederung und die Beurteilung ihrer sortimentspolitischen Effizienz.- 7.41 Der Leverageeffekt im handelsbetrieblichen Kontext.- 7.42 Zum optimalen Umfang von Funktionseingliederungen.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. Zusammenfassung.- Anhang A.- Anhang B.
「Nielsen BookData」 より