Sunk Costs und Unternehmensfinanzierung
著者
書誌事項
Sunk Costs und Unternehmensfinanzierung
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 74)
Gabler, c1991
大学図書館所蔵 全5件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Bibliography: p. 221-238
内容説明・目次
目次
Erstes Kapitel Zur Verbindung von Investition und Finanzierung: Eine Einfuhrung.- A. Einleitung.- B. Einige Verbindungen zur betriebswirtschaftlichen Literatur.- C. Gang der Untersuchung.- Zweites Kapitel Irreversibilitat aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Zu einer Definition versunkener Kosten.- A. UEber die Beschaftigung mit versunkenen Kosten.- I. Versunkene Kosten in den Wirtschaftswissenschaften.- II. Eine methodologische Randbemerkung zur Konkurrenz von Forschungsrichtungen.- 1. Oliver Williamson und die These von der UEberlegenheit des Transaktionskosten-Ansatzes.- 2. Zur Vergleichbarkeit von Forschungsrichtungen.- III. Zur Relevanz versunkener Kosten: Ein Beispiel.- 1. Versunkene Kosten.- 2. Delegation.- 3. Zeitkonsistenz.- B. Versunkene Kosten: Definition und Erlauterung.- I. Eine begriffliche Abgrenzung.- 1. Versunkene Kosten und fixe Kosten.- 2. Versunkene Kosten und unsichere Erwartungen.- 3. Versunkene Kosten und technischer Fortschritt.- 4. Versunkene Kosten im Zeitablauf.- 5. Eine Definition.- II. Erscheinungsformen versunkener Kosten.- 1. Vier Formen der'Asset Specificity'.- 2. Versunkene Kosten als Folge privater Information: Eine Skizze.- a) Reine Nachfrageunsicherheit.- b) Produktivitatsunsicherheit.- c) Ergebnis.- C. Auswirkungen versunkener Kosten: Ein Vergleich.- I. Versunkene Kosten als Marktzugangsbarriere.- II. Versunkene Kosten und vertikale Integration.- III. Vertragstheoretische Sichtweise.- Drittes Kapitel Irreversibilitat und Investitionsentscheidung: Zum Einfluss versunkener Kosten auf die Kapitalstruktur der Unternehmung.- A. Einleitung.- I. Zu einigen neueren Entwicklungen in der Theorie der Kapitalstruktur.- 1. Modelle mit symmetrischer Informationsverteilung.- 2. Modelle mit asymmetrischer Information am Kapitalmarkt.- 3. Modelle mit asymmetrischer Information am Gutermarkt.- 4. Folgerungen.- II. Irreversibilitat, Investition und Finanzierung: Die Modellstruktur im UEberblick.- 1. Der Grundgedanke.- 2. Vorgehensweise und einige Ergebnisse.- B. Das Grundmodell.- I. Die Ereignisfolge.- 1. Ein Beispiel: die Eintagsflieger GmbH & Co.KG.- 2. Weitere Angaben zur Ereignisfolge.- a) Die zeitliche Struktur.- b) Die finanzwirtschaftliche Struktur.- c) Die Endabrechnung.- II. Irreversibilitat ohne Delegationsrisiken.- 1. Die Optimalitatsbedingungen.- 2. Drei Irreversibilitatseffekte.- C. Irreversibilitat, Investition und Finanzierung bei asymmetrischer Information.- I. Modell 1: Das Anreizproblem des Fremdkapitals.- 1. Konfliktebenen und Informationsverteilung: Vorbemerkung zur Modellstruktur.- 2. Die Handlungstrager: Eigentumer und Glaubiger.- 3. Das Verhalten der Eigenkapitalgeber bei gegebener Kapazitat.- a) Der GmbH-Effekt.- b) Ein Quasi-Risikoaversionseffekt.- c) Zwei Irreversibilitatseffekte.- 4. Zur Bestimmung des optimalen Kreditvertrages.- II. Modell 2: Zum Anreizproblem des Eigenkapitals.- III. Modell 3: Kapitalstruktur und Delegationsrisiko.- 1. Das Programm.- 2. Die optimale Kapitalstruktur.- D. Diskussion der Modellergebnisse.- E. Empirische Tests zur Erklarung der Kapitalstruktur der Unternehmung.- I. Determinanten betrieblicher Kapitalstrukturen: Eine UEbersicht nach Modellklassen.- 1. Gesamtwirtschaftliche Erklarungsfaktoren.- 2. Branchenzugehoerigkeit als Erklarungsfaktor.- 3. Firmenbezogene Erklarungsfaktoren.- II. Voruberlegung zur Messung der Kapitalstruktur und ihrer Determinanten.- 1. Zur Messung der Kapitalstruktur.- 2. Messprobleme der unabhangigen Variablen.- Viertes Kapitel Beitrage zu einer betriebswirtschaftlichen Theorie des Leasing.- A. Problemstellung.- I. Einleitung.- II. Steuervermeidung und die Wahl zwischen Kredit und Leasing.- 1. Die Steuervermeidungshypothese.- 2. Zur Erklarungskraft der Steuervermeidungshypothese.- III. Leasing aus informationsoekonomischer Perspektive.- 1. Verhaltensrisiken und Optionsrechte.- 2. Die Ausgangsfrage.- B. UEber die Struktur von Leasingvertragen.- I. Einfuhrung.- 1. Zur Erklarung von Finanzvertragen: Eine Arbeitshypothese.- 2. Anreizvertraglichkeit und Zeitkonsistenz als Erklarungselemente.- II. Einige Angaben zum Leasingmodell.- 1. Das Leasingobjekt.- 2. Das Vertragsformat.- 3. Die Vertragsverhandlung.- 4. Die Ereignissequenz.- 5. Konkurseroeffnung und Optionsrechte.- III. Optimale Leasingvertrage.- 1. Zur Minimierung des Wartungsrisikos.- a) Die Kaufoption.- b) Das Andienungsrecht.- c) Anreizkompatible Vertragstypen.- 2. Zur Minimierung des Nachverhandlungsrisikos.- a) Ein Beispiel zum Nachverhandlungsrisiko von Optionen.- b) Der Vertrag mit Kaufoption.- c) Der Vertrag mit Andienungsrecht.- d) Zeitkonsistente Vertragstypen.- e) Objektabhangige Vertragsgestaltung.- C. Leasing, Kredit und die Kapitalstruktur der Unternehmung.- I. Einige Bemerkungen zur Rechtsstellung der Kapitalgeber.- 1. Aussonderungsrecht und Absonderungsrecht.- 2. OEkonomische Konsequenzen des Aussonderungsrechts.- II. Rechtsstellung und Konditionengestaltung.- 1. Das Aussonderungsrecht in Einzelvertragen: Der Liquidationseffekt.- 2. Vertragsportfolio und Diversifikationseffekt.- 3. Antizipation und Glaubigerkonkurrenz.- III. Rechtsstellung und Fremdkapitalstruktur.- IV. Zusammenfassung und UEberleitung.- D. Ansatze zu einer empirischen UEberprufung.- I. UEber die Rolle versunkener Kosten im Leasinggeschaft.- 1. Versunkene Kosten und Wertbestandigkeit.- 2. Die Wertbestandigkeit in der Leasingpraxis.- 3. Wertbestandigkeit und der Erfolg des Hersteller-Leasing.- II. Die Vertragsstruktur im Leasinggeschaft.- 1. Die Wahl der Vertragstypen im Lichte der Leasingerlasse.- 2. Zur Fremdkapitalstruktur der Unternehmung.- a) Die Testhypothesen.- b) Eine Interpretation des "Leasing Puzzle".- Funftes Kapitel Irreversibilitat und Unternehmensfinanzierung: Zusammenfassung und Ausblick.- A. Zusammenfassung.- B. Einige Erweiterungen.- I. Flexible Fertigung und Unternehmenssteuerung.- II. Horizontale Finanzierungsregeln.- III. Die Liquditat von Vermoegenswerten.- 1. Definition.- 2. Eigenschaften.- IV. Markt und Institution.
「Nielsen BookData」 より