Syntaktische Grenzen : Chomskys Barrierentheorie und ihre Weiterentwicklungen

書誌事項

Syntaktische Grenzen : Chomskys Barrierentheorie und ihre Weiterentwicklungen

Wolfgang Sternefeld

Westdeutscher Verlag, c1991

大学図書館所蔵 件 / 10

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [204]-208

Includes index

内容説明・目次

内容説明

Chomskys "Barriers" hat wie kaum ein anderes Werk die Entwicklung der syntaktischen Theoriebildung in den letzten funf Jahren beeinflusst. Ihr Leitmotiv ist die Suche nach einer gemeinsamen Grundlage fur Rektions- und Bewegungsprozesse: Weder die Rektionsbeziehung noch die Relation "Bewege-a" koennen sich uber bestimmte Grenzen hinweg erstrecken, welche allerdings fur die jeweiligen Prozesse von verschiedener Art zu sein scheinen. Das Ziel der Theorie ist nun, einen fur beide Prozesse gultigen Begriff der Barriere zu entwickeln. Das Buch bietet: - eine systematische Einfuhrung in die komplexe Begrifflichkeit anhand von zahlreichen Aufgaben (mit Loesungskizzen im Anfang) und sorgfaltig ausformulierten Definitionen- eine kritische Bewertung der Theorie,- einen Vergleich mit Weiterentwicklungen wie Bakers Inkorporationstheorie und Rizzis Theorie der relativen Minimalitat und- einen konstruktiven Beitrag zur UEberwindung der Schwierigkeiten bisheriger Theorien, welcher das Programm der Vereinheitlichung vollstandig durchzufuhren vermag.

目次

1 Einleitung.- 1.1 Modularisierung und Erklarung.- 1.2 Der Begriff der Barriere.- 1.3 Zur asymmetrischen Relevanz von ECP und Subjazenz.- 2 Phrasenstruktur.- 2.1 Das X-bar-Schema.- 2.2 Das CP-IP-System.- 2.3 Die Rektionsbeziehung.- 2.3.1 Das ECP.- 2.3.2 Adjunktion und Kasuszuweisung.- 2.3.3 Adjunktion und Antezedensrektion.- 3 Subjazenzbarrieren.- 3.1 Intuitive Voruberlegung.- 3.2 CED-Effekte.- 3.3 ECP-Effekte.- 3.4 Die Zwei-Stockwerk-Definition der Barriere.- 4 Der "Lasnik-Saito-Mechanismus".- 4.1 Zwischenspuren und ?-Rektion.- 4.2 Die Tilgbarkeit von Zwischenspuren.- 4.3 Rektion als ?-Merkmal.- 5 Minimalitatsbarrieren.- 5.1 Kasusrektion.- 5.2 Antezedensrektion.- 5.3 Exkurs: Zur Terminologie der Barriers.- 6 Die VP-Barriere.- 6.1 L-Markierung.- 6.2 Subjazenz und Adjunktion an VP.- 6.3 Munchhausen-Effekte.- 6.3.1 NP-Bewegung.- 6.3.2 V-Bewegung.- 6.4 Die Kopf-Bewegungs-Beschrankung.- 6.5 Verbbewegung und Adjunkte.- 7 Miszellaneen.- 7.1 Vacuous Movement.- 7.2 Schmarotzerlucken.- 7.3 Zur Adjunktionstheorie.- 7.4 Super-raising.- 7.5 Strikte Rektion = Antezedensrektion?.- 7.6 Zur Perkolation von L-Markierung und ?-Rektion.- 7.7 Graduelle und kumulative Subjazenz.- 7.8 Die Barrierentheorie - Ein "Mullhaufen"?.- 8 Minimalitat und Kopfbewegung.- 8.1 Bakers Minimalitatstheorie.- 8.2 Offene und abstrakte Inkorporation.- 8.3 Lexikalisch gesteuerte Inkorporation.- 8.4 Zyklische und azyklische Inkorporation.- 9 Relativierte Minimalitat.- 9.1 Rizzis Barrierentheorie.- 9.2 Noch einmal: that-trace-Effekte.- 9.2.1 Strikte Kopfrektion.- 9.2.2 Inkorporation nach C.- 9.3 Die Entleerung des ECPs.- 9.4 Cinques Minimalitats- und Selektionstheorie.- 10 Die Vereinheitlichung von ECP und Subjazenz.- 10.1 Die NP-Hulle.- 10.2 Die Beseitigung der L-Barriere.- 10.3 Eindeutige und zweideutige Bewegung.- 10.4 Topikalisierung.- 10.5 Kongruente Projektionen.- 10.6 Die IP-Barriere.- 10.7 Die UEberprufung von Subjazenz auf LF.- 10.8 Schluss.- Loesungsskizzen zu den Aufgaben.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA14177067
  • ISBN
    • 3531122932
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    viii, 210 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 件名
ページトップへ