Selbstverwaltung im Betrieb : Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens

書誌事項

Selbstverwaltung im Betrieb : Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens

Thomas Hardwig, Wieland Jäger

Gabler, c1991

大学図書館所蔵 件 / 8

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 235-247

内容説明・目次

目次

1 Untersuchungsdesign.- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Vorgehen.- 1.2 Die Haupterhebung leitende Fragestellungen.- 1.2.1 Verhaltnis von Zielsystemen und EntScheidungsprozessen.- 1.2.2 Differenzierungen der Eigentumsstruktur und reale Verfugungsrechte.- 1.2.3 Einfluss von Teilung und Koordination der Arbeit auf die EntScheidungsprozesse.- 1.2.4 Mitgliederstruktur und soziale Interaktion.- 1.2.5 Kollektive Leitung.- 1.3 Das Untersuchungsfeld: Ein Selbstverwalteter Betrieb mittlerer Groesse.- 1.3.1 Grundungssituation und Entwicklung.- 1.3.2 Wirtschaftliche Entwicklung, Loehne, Sozialleistungen.- 1.3.3 Formale Organisationsstruktur.- 1.4 Untersuchungsmethode.- 1.4.1 Vorerhebung.- 1.4.2 Interview mit Mitgliedern des Selbstverwalteten Betriebes.- 1.4.3 Theoretischer Abschluss.- 2 Untersuchungspraxis.- 2.1 Durchfuhrung der Interviews.- 2.2 Auswertung der Interviews.- 3 Untersuchungsergebnisse.- 3.1 Thema 1: Ziele der Organisation und ihrer Mitglieder.- 3.1.1 Anspruche an die betriebliche Selbstverwaltung.- 3.1.2 Selbstverwaltungsanspruche und betriebliche Realitat.- 3.1.3 Bedeutung der Arbeit im Selbstverwalteten Betrieb fur die persoenliche Zukunft.- 3.1.4 Motive der Arbeit.- 3.1.5 Betriebliche Interessengruppen.- 3.1.6 Grundsatze des Betriebes.- 3.1.7 Ziele der "Strukturreform".- 3.2 Thema 2: Eigentum und Verfugungsrechte.- 3.2.1 Die finanzielle Beteiligung der Mitglieder.- 3.2.2 Einfluss durch Eigentum.- 3.2.3 Konflikt um die Finanzierung des Kaufes eines Betriebssitzes.- 3.3 Thema 3: Teilung und Koordination der Arbeit.- 3.3.1 Zuordnung von Personen und Tatigkeiten.- 3.3.2 Zuordnung von Personen zu Arbeitszeiten.- 3.3.3 Einfluss durch Wissen, Information und UEberblick.- 3.3.4 Einfluss durch Anweisungen.- 3.4 Thema 4: Mitgliederstruktur und soziale Interaktion.- 3.4.1 Charakterisierung der Belegschaft.- 3.4.2 Eintritt in die Organisation.- 3.4.3 Anteil der Frauen an der Belegschaft und Verwirklichung der Gleichberechtigung.- 3.4.4 Gleichheit aller Mitglieder.- 3.4.5 Betriebsklima.- 3.4.6 Beteiligung an der Selbstverwaltung.- 3.4.7 Fluktuation.- 3.4.8 Macht und Machtgruppen.- 3.5 Thema 5: Kollektive Leitung.- 3.5.1 Die betrieblichen Instanzen.- 3.5.1.1 Die Vollversammlung und das einzelne Mitglied.- 3.5.1.2 Die Geschaftsfuhrung.- 3.5.1.3 Technischer Direktor und Schichtplanung.- 3.5.1.4 Gruppen, Gruppensprecherinnen und Geschaftsfuhrungssitzung.- 3.5.2 Veranderungen durch die Einfuhrung des Gruppenmodells.- 3.5.3 Informelle Strukturen.- 3.5.4 Informiertheit der Mitglieder.- 3.5.5 Kontrolle und Selbstkontrolle der Arbeitenden.- 3.5.6 Kontrolle der Leitungspersonen.- 3.5.7 Umsetzung von Beschlussen der Vollversammlung.- 3.5.8 Hierarchie und der Prozess informeller Hierarchisierung.- 3.5.9 Kollektive Leitung des Selbstverwalteten Betriebs.- 4 Probleme der betrieblichen Selbstverwaltung.- 4.1 Die Eigentumsordnung - das Identitatsprinzip.- 4.1.1 Das Problem einer Rechtsform fur Selbstverwaltete Betriebe.- 4.1.2 Entstehung von Lohnarbeit.- 4.1.3 Kapitalmangel und Fremdkapital.- 4.1.4 Das Transformationsgesetz.- 4.1.5 Kapitalneutralisierung.- 4.2 Die Entscheidungsordnung - das Demokratieprinzip.- 4.2.1 Gleichheit oder Hierarchie.- 4.2.2 Informelle Hierarchie.- 4.2.3 Partizipationsdesinteresse und Partizipationsbarrieren.- 4.2.4 Zur Organisation kollektiver Leitung.- 5 Fazit.- 6 Anhang: Interviewleitfaden.- 7 Literaturverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA14332895
  • ISBN
    • 3409135073
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    247 p.
  • 大きさ
    24 cm.
ページトップへ