Corporate-Identity-orientierte Unternehmenspolitik : eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Corporate Design und Corporate Advertising
著者
書誌事項
Corporate-Identity-orientierte Unternehmenspolitik : eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Corporate Design und Corporate Advertising
(Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, Bd. 45)
Physica-Verlag, c1991
大学図書館所蔵 全3件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Tübingen
Bibliography: p. [271]-295
内容説明・目次
目次
1. Teil: Einleitung.- 2. Teil: Das Corporate-Identity-Konzept.- A. Das Corporate-Identity-Begriffssystem.- I. Herleitung des Begriffes "Corporate Identity".- 1. Der allgemeine Identitatsbegriff.- a. Die Identitat einer Person.- b. Die Identitat einer Gruppe.- 2. Die Identitat eines Unternehmens als Spezialfall der Identitat einer Gruppe.- a. Der Begriff "Unternehmensidentitat".- b. Bestandteile einer Unternehmensidentitat.- 3. Der Begriff "Corporate Identity".- a. Corporate Identity als Ziel.- b. Die Bestandteile von Corporate Identity.- aa. Corporate Design.- bb. Corporate Communications.- cc. Corporate Behavior.- dd. Corporate Mission.- ee. Brand Identities.- II. Herleitung des Begriffes "Corporate Image".- 1. Der allgemeine Imagebegriff.- 2. Das Image eines Unternehmens.- a. Der Begriff "Unternehmensimage".- b. Wesentliche Bestandteile eines Unternehmensimages.- c. Die Entstehung und Entwicklung eines Unternehmensimages.- 3. Der Begriff "Corporate Image".- III. Herleitung des Begriffes "Corporate Culture".- 1. Der allgemeine Kultur begriff.- a. Der Kulturbegriff in den Sozialwissenschaften.- b. Die UEbertragung des Kulturbegriffes auf "engere" soziale Gemeinschaften.- 2. Die Kultur eines Unternehmens.- a. Der Begriff "Unternehmenskultur".- b. Wesentliche Einflussgroessen einer Unternehmenskultur.- aa. Der Unternehmenskultur ubergeordnete Kultursysteme.- bb. Subsysteme bzw. Gruppen im Unternehmen.- cc. Die im Unternehmen beschaftigten Individuen.- c. Zur Entstehung und Entwicklung einer Unternehmenskultur.- 3. Der Begriff "Corporate Culture".- IV. Die Zusammenhange zwischen Corporate Identity, Corporate Image und Corporate Culture im UEberblick.- B. Die Planung eines Corporate-Identity-Vorhabens.- I. Die Ermittlung der bestehenden Unternehmensidentitat.- 1. Analysen im unternehmensexternen Bereich.- a. Ermittlung des Bekanntheitsgrades eines Unternehmens.- b. Analyse des Unternehmensimages.- aa. Grundlegende Bemerkungen zu den Methoden zur Ermittlung eines Unternehmensimages.- bb. Ein multiattributives Einstellungsmodell mit Berucksichtigung von Idealvorstellungen zur Analyse des Unternehmensimages.- c. Analyse der relevanten Umweltzustande und Prognose ihrer zukunftigen Entwicklung.- aa. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- aaa. Analyse gesamtwirtschaftlich relevanter Entwicklungen.- bbb. Analyse der Branchenstruktur und des Wettbewerbs bzw. deren Entwicklungen.- ccc. Analyse der Unternehmensentwicklung.- bb. Politische Rahmenbedingungen.- cc. Informationsuberfluss.- dd. Sozio-kulturelle Entwicklungen.- ee. OEkologische Rahmenbedingungen.- 2. Analysen im unternehmensinternen Bereich.- a. Analyse bestehender Werte und Normen im Unternehmen.- b. Analyse des Informationsverhaltens.- c. Analyse bestehender Organisationsstrukturen.- d. Analyse des Fuhrungsstils.- e. Analyse der Einstellungen der Mitarbeiter zum Unternehmen.- aa. Analyse der Arbeitszufriedenheit.- bb. Analyse des Betriebsklimas.- cc. Analyse der Voraussetzungen zur Mitarbeitermotivation und der damit zusammenhangenden Grundlagen fur das Leistungsverhalten der Mitarbeiter.- f. Analyse technologischer Entwicklungen und Beurteilung der Konsequenzen fur die Unternehmensgemeinschaft.- g. Vergangenheitsanalyse.- II. Das Zielsystem eines Corporate-Identity-Vorhabens.- 1. Corporate Mission als Basis des Corporate-Identity-Zieles.- a. Zur Bildung einer Corporate-Identity-adaquaten Corporate Mission.- b. Der Zusammenhang zwischen Corporate Mission und Corporate Identity.- 2. Teilziele des Corporate-Identity-Zieles.- a. Ausseroekonomische Ziele.- aa. Die unternehmensextern gerichteten Ziele Corporate Image und Bekanntheitsgrader-hoehung.- bb. Das unternehmensintern gerichtete Ziel Corporate Culture.- aaa. Schaffung effizienter Kommunikationsstrukturen.- bbb. Schaffung von Organisationsstrukturen, die der Ausbildung einer Corporate Culture foerderlich sind.- ccc. Entlastung von Fuhrungstatigkeiten.- ddd. Verbesserung der Einstellung der Mitarbeiter zu ihrem Unternehmen.- eee. Reduktion von Konfliktpotentialen.- fff. Akquisition neuer, geeigneter Mitarbeiter.- b. Zu den oekonomischen Zielen im Zusammenhang mit Corporate Identity.- 3. Zielgruppen von Corporate Identity.- III. Handlungsmoeglichkeiten im Rahmen eines Corporate-Identity-Vorhabens.- 1. Handlungsmoeglichkeiten im Bereich Corporate Design.- a. Firmenname und Firmenzeichen.- b. Firmenfarben.- c. Firmenschrift.- d. Satzspiegelraster.- e. Stil von grafischen Darstellungen und Fotografien.- f. Architekturdesign.- g. Produktdesign.- 2. Handlungsmoeglichkeiten im Bereich Corporate Communications.- a. Unternehmensexterne Corporate Communications.- aa. Unternehmensexterne Medien von Corporate Communications.- aaa. Personale unternehmensexterne Corporate Communications.- bbb. Mediale unternehmensexterne Corporate Communications.- bb. Corporate Advertising.- cc. Der "Image-Slogan".- b. Unternehmensinterne Corporate Communications.- aa. Unternehmensinterne Medien von Corporate Communications.- aaa. Personale unternehmensinterne Corporate Communications.- bbb. Mediale unternehmensinterne Corporate Communications.- bb. Die unternehmensinterne Corporate-Communications-Botschaft.- cc. Die Bedeutung von Erzahlungen, Sagen und Mythen fur Corporate Communications.- 3. Handlungsmoeglichkeiten im Bereich Corporate Behavior.- a. Das unternehmensexterne Corporate Behavior.- aa. Das Verhalten auf den Absatzmarkten.- bb. Das Verhalten im Finanzierungsbereich.- cc. Das Verhalten gegenuber der OEffentlichkeit.- b. Das unternehmensinterne Corporate Behavior.- aa. Organisationale Handlungsmoeglichkeiten.- bb. Das Fuhrungsverhalten.- cc. Handlungsmoeglichkeiten im Personalbereich i. e. S..- aaa. Gestaltung der Arbeitsbedingungen.- bbb. Gewahrung von Leistungsanreizen.- (1) Materielle Leistungsanreize.- (2) Immaterielle Leistungsanreize.- ccc. Personalentwicklungspolitische Handlungsmoeglichkeiten.- dd. Die besondere Bedeutung von Ritualen fur das unternehmensinterne Corporate Behavior.- IV. Vorgehensweise zur Bestimmung der durchzufuhrenden CI-Massnahmenkombination.- 1. Grundlegende Bemerkungen.- 2. Abstimmung der einzelnen Handlungsmoeglichkeiten aus den Bereichen Corporate Design, Corporate Communications und Corporate Behavior zu CI-Massnahmenkombinationen.- 3. Zur Entscheidungsfindung hinsichtlich einer durchzufuhrenden CI-Massnahmenkombination.- 4. Beurteilung der Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung.- C. Realisation eines Corporate-Identity-Vorhabens.- I. Der Zusammenhang zwischen Planung und Realisation von Corporate-Identity-Vorhaben.- II. Realisationsmassnahmen in den einzelnen Corporate-Identity-Bereichen.- 1. Realisationsmassnahmen im Bereich Corporate Mission.- 2. Realisationsmassnahmen im Bereich Corporate Design.- a. Konzeption und Entwicklung der Visual-Identity-Elemente.- b. Entwurf eines Corporate-Design-Handbuches.- c. Konkrete Umgestaltungsmassnahmen bei den Tragern der Visual-Identity-Elemente.- 3. Realisationsmassnahmen im Bereich Corporate Communications.- 4. Realisationsmassnahmen im Bereich Corporate Behavior.- III. Zur Aktualisierung eines Corporate-Identity-Konzeptes.- D. Kontrolle der Corporate Identity.- I. Der Begriff "Kontrolle".- II. Die fur eine Corporate Identity bedeutsamen Kontrollarten.- 1. Die Zielkontrolle.- 2. Die Planfortschrittskontrolle.- 3. Die Pramissenkontrolle.- 4. Die Ergebniskontrolle.- 3. Teil: Die durch ein Corporate Design erzielbaren Wirkungen.- A. Informationstheoretische und psychologische Grundlagen zum Verstandnis der Wirkungen von Corporate Design.- I. Grundlagen der Kommunikationstheorie.- 1. Zum Informationsbegriff.- 2. Ein Modell der einstufigen, direkten Kommunikation.- II. Zur menschlichen Informationsverarbeitung.- 1. Das sensorische Gedachtnis.- 2. Das Kurzzeitgedachtnis.- 3. Das Langzeitgedachtnis.- III. Die Informationsuberlastung des Informationsempfangers durch Massenmedien.- B. Das Wirkungsspektrum von Corporate Design.- I. Die Wirkung von Corporate Design hinsichtlich der Schaffung verarbeitungsgerechter Informationseinheiten.- II. Die Wirkung von Corporate Design hinsichtlich einer "automatisierten" Informationsverarbeitung.- III. Die Wirkung von Corporate Design hinsichtlich einer erleichterten Informationsverarbeitung aufgrund der vielschichtigen Codierung des Informationsmaterials.- IV. Die Wirkung von Corporate Design hinsichtlich der Erzeugung "vertrauter" Informationen.- 4. Teil: Corporate Advertising.- A. Die Entscheidung uber das Corporate-Advertising-Budget.- I. Grundsatzliche Bemerkungen zur Corporate-Advertising-Budgetierung.- II. Ausgewahlte Ansatze zur Entscheidung uber das Corporate-Advertising- und Produktwerbe-Budget.- 1. Ein marginalanalytischer Ansatz zur Bestimmung von Corporate-Advertising- und Produktwerbe-Ausgaben bei sicheren Erwartungen.- 2. Ein Loesungsansatz zur Ermittlung optimaler Corporate-Advertising- und Produktwerbe-Budgets mit Hilfe der linearen Programmierung.- a. Grundlegende Bemerkungen hinsichtlich der Wirkungen von Corporate Advertising in bezug auf die Werbeobjekte "Unternehmen" und "Leistungsprogramm des Unternehmens".- aa. Der Beitrag von Corporate Advertising zum Corporate Image eines Unternehmens.- bb. Die Auswirkungen von Corporate Advertising auf den Absatz des Leistungsprogramms eines Unternehmens.- b. Formulierung des linearen Planungsansatzes zur Bestimmung optimaler Corporate-Advertising- und Produktwerbe-Budgets.- 3. Ein Modell zur optimalen Aufteilung eines gegebenen Budgets in Corporate-Advertising- und Produktwerbe-Ausgaben bei Risiko.- 4. Zusammenfassende Wurdigung der vorgestellten Ansatze zur Corporate-Advertising- und Produktwerbe-Budgetierung.- B. Inhaltsanalyse der Botschaftsgestaltung von Corporate-Advertising-Anzeigen.- I. Grundsatzliche Bemerkungen zum Untersuchungsvorhaben.- 1. Ziel und Aufbau der Untersuchung.- 2. Methodologische Vorbemerkungen zum Untersuchungsinstrument Inhaltsanalyse.- II. Durchfuhrung einer Inhaltsanalyse von Corporate-Advertising-Anzeigen.- 1. Definition des Samples.- a. Die hinsichtlich Corporate-Advertising-Anzeigen zu untersuchenden Medien.- b. Die Untersuchungszeitraume.- c. Identifikation der Corporate-Advertising-Anzeigen sowie ihre Abgrenzung zu Produktwerbeanzeigen.- 2. Themenanalyse der Corporate-Advertising-Anzeigen des Samples des 1. Halbjahres 1989.- a. Bildung von Themenkategorien sowie Feststellung der Haufigkeiten der Themen in der Stichprobe.- b. Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den angesprochenen Themen und der Branchenzugehoerigkeit der betreffenden Unternehmen.- c. Untersuchung des Zusammenhanges zwischen der Informativitat der Corporate-Advertising-Anzeigen und der Branchenzugehoerigkeit der betreffenden Unternehmen.- 3. Analyse der mit Corporate-Advertising-Anzeigen der Stichprobe des 1. Halbjahres 1989 verfolgten Ziele.- 4. Analyse der Groesse von Corporate-Advertising-Anzeigen im Vergleich zu anderen Anzeigen anhand der Stichprobe des 1. Halbjahres 1989.- 5. Eine vergleichende Analyse von Corporate-Advertising-Anzeigen der Jahre 1989 und 1979.- a. Entwicklung des Corporate-Advertising-Anzeigen-umfanges.- b. Untersuchung der 1989 und 1979 angesprochenen Themen.- c. Untersuchung der Branchenzugehoerigkeit Corporate-Advertising-treibender Unternehmen 1989 im Vergleich zu 1979.- d. Untersuchung der Informativitat von Corporate-Advertising-Anzeigen 1989 im Vergleich zu 1979.- e. Untersuchung der mit Corporate Advertising verbundenen Ziele 1989 im Vergleich zu 1979.- f. Untersuchung der Groesse von Corporate-Adverti-sing-Anzeigen 1989 im Vergleich zu 1979.- g. Untersuchung der Farbigkeit von Corporate-Ad-vertising-Anzeigen 1989 im Vergleich zu 1979.- h. Untersuchung der Zugehoerigkeit von Corporate-Advertising-Anzeigen zu Corporate-Advertising-Kampagnen 1989 im Vergleich zu 1979.- i. Untersuchung der Verwendung von Image-Slogans 1989 im Vergleich zu 1979.- j. Untersuchung des Vorhandenseins eines Dialogangebotes 1989 im Vergleich zu 1979.- III. Kritische Wurdigung der Inhaltsanalyse von Corporate-Advertising-Anzeigen.- 5. Teil: Schlussbetrachtung.
「Nielsen BookData」 より