Corporate-Identity-orientierte Unternehmenspolitik : eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Corporate Design und Corporate Advertising

書誌事項

Corporate-Identity-orientierte Unternehmenspolitik : eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Corporate Design und Corporate Advertising

Frank Schneider

(Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, Bd. 45)

Physica-Verlag, c1991

この図書・雑誌をさがす
注記

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Tübingen

Bibliography: p. [271]-295

内容説明・目次

目次

1. Teil: Einleitung.- 2. Teil: Das Corporate-Identity-Konzept.- A. Das Corporate-Identity-Begriffssystem.- I. Herleitung des Begriffes "Corporate Identity".- 1. Der allgemeine Identitatsbegriff.- a. Die Identitat einer Person.- b. Die Identitat einer Gruppe.- 2. Die Identitat eines Unternehmens als Spezialfall der Identitat einer Gruppe.- a. Der Begriff "Unternehmensidentitat".- b. Bestandteile einer Unternehmensidentitat.- 3. Der Begriff "Corporate Identity".- a. Corporate Identity als Ziel.- b. Die Bestandteile von Corporate Identity.- aa. Corporate Design.- bb. Corporate Communications.- cc. Corporate Behavior.- dd. Corporate Mission.- ee. Brand Identities.- II. Herleitung des Begriffes "Corporate Image".- 1. Der allgemeine Imagebegriff.- 2. Das Image eines Unternehmens.- a. Der Begriff "Unternehmensimage".- b. Wesentliche Bestandteile eines Unternehmensimages.- c. Die Entstehung und Entwicklung eines Unternehmensimages.- 3. Der Begriff "Corporate Image".- III. Herleitung des Begriffes "Corporate Culture".- 1. Der allgemeine Kultur begriff.- a. Der Kulturbegriff in den Sozialwissenschaften.- b. Die UEbertragung des Kulturbegriffes auf "engere" soziale Gemeinschaften.- 2. Die Kultur eines Unternehmens.- a. Der Begriff "Unternehmenskultur".- b. Wesentliche Einflussgroessen einer Unternehmenskultur.- aa. Der Unternehmenskultur ubergeordnete Kultursysteme.- bb. Subsysteme bzw. Gruppen im Unternehmen.- cc. Die im Unternehmen beschaftigten Individuen.- c. Zur Entstehung und Entwicklung einer Unternehmenskultur.- 3. Der Begriff "Corporate Culture".- IV. Die Zusammenhange zwischen Corporate Identity, Corporate Image und Corporate Culture im UEberblick.- B. Die Planung eines Corporate-Identity-Vorhabens.- I. Die Ermittlung der bestehenden Unternehmensidentitat.- 1. Analysen im unternehmensexternen Bereich.- a. Ermittlung des Bekanntheitsgrades eines Unternehmens.- b. Analyse des Unternehmensimages.- aa. Grundlegende Bemerkungen zu den Methoden zur Ermittlung eines Unternehmensimages.- bb. Ein multiattributives Einstellungsmodell mit Berucksichtigung von Idealvorstellungen zur Analyse des Unternehmensimages.- c. Analyse der relevanten Umweltzustande und Prognose ihrer zukunftigen Entwicklung.- aa. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- aaa. Analyse gesamtwirtschaftlich relevanter Entwicklungen.- bbb. Analyse der Branchenstruktur und des Wettbewerbs bzw. deren Entwicklungen.- ccc. Analyse der Unternehmensentwicklung.- bb. Politische Rahmenbedingungen.- cc. Informationsuberfluss.- dd. Sozio-kulturelle Entwicklungen.- ee. OEkologische Rahmenbedingungen.- 2. Analysen im unternehmensinternen Bereich.- a. Analyse bestehender Werte und Normen im Unternehmen.- b. Analyse des Informationsverhaltens.- c. Analyse bestehender Organisationsstrukturen.- d. Analyse des Fuhrungsstils.- e. Analyse der Einstellungen der Mitarbeiter zum Unternehmen.- aa. Analyse der Arbeitszufriedenheit.- bb. Analyse des Betriebsklimas.- cc. Analyse der Voraussetzungen zur Mitarbeitermotivation und der damit zusammenhangenden Grundlagen fur das Leistungsverhalten der Mitarbeiter.- f. Analyse technologischer Entwicklungen und Beurteilung der Konsequenzen fur die Unternehmensgemeinschaft.- g. Vergangenheitsanalyse.- II. Das Zielsystem eines Corporate-Identity-Vorhabens.- 1. Corporate Mission als Basis des Corporate-Identity-Zieles.- a. Zur Bildung einer Corporate-Identity-adaquaten Corporate Mission.- b. Der Zusammenhang zwischen Corporate Mission und Corporate Identity.- 2. Teilziele des Corporate-Identity-Zieles.- a. Ausseroekonomische Ziele.- aa. Die unternehmensextern gerichteten Ziele Corporate Image und Bekanntheitsgrader-hoehung.- bb. Das unternehmensintern gerichtete Ziel Corporate Culture.- aaa. Schaffung effizienter Kommunikationsstrukturen.- bbb. Schaffung von Organisationsstrukturen, die der Ausbildung einer Corporate Culture foerderlich sind.- ccc. Entlastung von Fuhrungstatigkeiten.- ddd. Verbesserung der Einstellung der Mitarbeiter zu ihrem Unternehmen.- eee. Reduktion von Konfliktpotentialen.- fff. Akquisition neuer, geeigneter Mitarbeiter.- b. Zu den oekonomischen Zielen im Zusammenhang mit Corporate Identity.- 3. Zielgruppen von Corporate Identity.- III. Handlungsmoeglichkeiten im Rahmen eines Corporate-Identity-Vorhabens.- 1. Handlungsmoeglichkeiten im Bereich Corporate Design.- a. Firmenname und Firmenzeichen.- b. Firmenfarben.- c. Firmenschrift.- d. Satzspiegelraster.- e. Stil von grafischen Darstellungen und Fotografien.- f. Architekturdesign.- g. Produktdesign.- 2. Handlungsmoeglichkeiten im Bereich Corporate Communications.- a. Unternehmensexterne Corporate Communications.- aa. Unternehmensexterne Medien von Corporate Communications.- aaa. Personale unternehmensexterne Corporate Communications.- bbb. Mediale unternehmensexterne Corporate Communications.- bb. Corporate Advertising.- cc. Der "Image-Slogan".- b. Unternehmensinterne Corporate Communications.- aa. Unternehmensinterne Medien von Corporate Communications.- aaa. Personale unternehmensinterne Corporate Communications.- bbb. Mediale unternehmensinterne Corporate Communications.- bb. Die unternehmensinterne Corporate-Communications-Botschaft.- cc. Die Bedeutung von Erzahlungen, Sagen und Mythen fur Corporate Communications.- 3. Handlungsmoeglichkeiten im Bereich Corporate Behavior.- a. Das unternehmensexterne Corporate Behavior.- aa. Das Verhalten auf den Absatzmarkten.- bb. Das Verhalten im Finanzierungsbereich.- cc. Das Verhalten gegenuber der OEffentlichkeit.- b. Das unternehmensinterne Corporate Behavior.- aa. Organisationale Handlungsmoeglichkeiten.- bb. Das Fuhrungsverhalten.- cc. Handlungsmoeglichkeiten im Personalbereich i. e. S..- aaa. Gestaltung der Arbeitsbedingungen.- bbb. Gewahrung von Leistungsanreizen.- (1) Materielle Leistungsanreize.- (2) Immaterielle Leistungsanreize.- ccc. Personalentwicklungspolitische Handlungsmoeglichkeiten.- dd. Die besondere Bedeutung von Ritualen fur das unternehmensinterne Corporate Behavior.- IV. Vorgehensweise zur Bestimmung der durchzufuhrenden CI-Massnahmenkombination.- 1. Grundlegende Bemerkungen.- 2. Abstimmung der einzelnen Handlungsmoeglichkeiten aus den Bereichen Corporate Design, Corporate Communications und Corporate Behavior zu CI-Massnahmenkombinationen.- 3. Zur Entscheidungsfindung hinsichtlich einer durchzufuhrenden CI-Massnahmenkombination.- 4. Beurteilung der Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung.- C. Realisation eines Corporate-Identity-Vorhabens.- I. Der Zusammenhang zwischen Planung und Realisation von Corporate-Identity-Vorhaben.- II. Realisationsmassnahmen in den einzelnen Corporate-Identity-Bereichen.- 1. Realisationsmassnahmen im Bereich Corporate Mission.- 2. Realisationsmassnahmen im Bereich Corporate Design.- a. Konzeption und Entwicklung der Visual-Identity-Elemente.- b. Entwurf eines Corporate-Design-Handbuches.- c. Konkrete Umgestaltungsmassnahmen bei den Tragern der Visual-Identity-Elemente.- 3. Realisationsmassnahmen im Bereich Corporate Communications.- 4. Realisationsmassnahmen im Bereich Corporate Behavior.- III. Zur Aktualisierung eines Corporate-Identity-Konzeptes.- D. Kontrolle der Corporate Identity.- I. Der Begriff "Kontrolle".- II. Die fur eine Corporate Identity bedeutsamen Kontrollarten.- 1. Die Zielkontrolle.- 2. Die Planfortschrittskontrolle.- 3. Die Pramissenkontrolle.- 4. Die Ergebniskontrolle.- 3. Teil: Die durch ein Corporate Design erzielbaren Wirkungen.- A. Informationstheoretische und psychologische Grundlagen zum Verstandnis der Wirkungen von Corporate Design.- I. Grundlagen der Kommunikationstheorie.- 1. Zum Informationsbegriff.- 2. Ein Modell der einstufigen, direkten Kommunikation.- II. Zur menschlichen Informationsverarbeitung.- 1. Das sensorische Gedachtnis.- 2. Das Kurzzeitgedachtnis.- 3. Das Langzeitgedachtnis.- III. Die Informationsuberlastung des Informationsempfangers durch Massenmedien.- B. Das Wirkungsspektrum von Corporate Design.- I. Die Wirkung von Corporate Design hinsichtlich der Schaffung verarbeitungsgerechter Informationseinheiten.- II. Die Wirkung von Corporate Design hinsichtlich einer "automatisierten" Informationsverarbeitung.- III. Die Wirkung von Corporate Design hinsichtlich einer erleichterten Informationsverarbeitung aufgrund der vielschichtigen Codierung des Informationsmaterials.- IV. Die Wirkung von Corporate Design hinsichtlich der Erzeugung "vertrauter" Informationen.- 4. Teil: Corporate Advertising.- A. Die Entscheidung uber das Corporate-Advertising-Budget.- I. Grundsatzliche Bemerkungen zur Corporate-Advertising-Budgetierung.- II. Ausgewahlte Ansatze zur Entscheidung uber das Corporate-Advertising- und Produktwerbe-Budget.- 1. Ein marginalanalytischer Ansatz zur Bestimmung von Corporate-Advertising- und Produktwerbe-Ausgaben bei sicheren Erwartungen.- 2. Ein Loesungsansatz zur Ermittlung optimaler Corporate-Advertising- und Produktwerbe-Budgets mit Hilfe der linearen Programmierung.- a. Grundlegende Bemerkungen hinsichtlich der Wirkungen von Corporate Advertising in bezug auf die Werbeobjekte "Unternehmen" und "Leistungsprogramm des Unternehmens".- aa. Der Beitrag von Corporate Advertising zum Corporate Image eines Unternehmens.- bb. Die Auswirkungen von Corporate Advertising auf den Absatz des Leistungsprogramms eines Unternehmens.- b. Formulierung des linearen Planungsansatzes zur Bestimmung optimaler Corporate-Advertising- und Produktwerbe-Budgets.- 3. Ein Modell zur optimalen Aufteilung eines gegebenen Budgets in Corporate-Advertising- und Produktwerbe-Ausgaben bei Risiko.- 4. Zusammenfassende Wurdigung der vorgestellten Ansatze zur Corporate-Advertising- und Produktwerbe-Budgetierung.- B. Inhaltsanalyse der Botschaftsgestaltung von Corporate-Advertising-Anzeigen.- I. Grundsatzliche Bemerkungen zum Untersuchungsvorhaben.- 1. Ziel und Aufbau der Untersuchung.- 2. Methodologische Vorbemerkungen zum Untersuchungsinstrument Inhaltsanalyse.- II. Durchfuhrung einer Inhaltsanalyse von Corporate-Advertising-Anzeigen.- 1. Definition des Samples.- a. Die hinsichtlich Corporate-Advertising-Anzeigen zu untersuchenden Medien.- b. Die Untersuchungszeitraume.- c. Identifikation der Corporate-Advertising-Anzeigen sowie ihre Abgrenzung zu Produktwerbeanzeigen.- 2. Themenanalyse der Corporate-Advertising-Anzeigen des Samples des 1. Halbjahres 1989.- a. Bildung von Themenkategorien sowie Feststellung der Haufigkeiten der Themen in der Stichprobe.- b. Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den angesprochenen Themen und der Branchenzugehoerigkeit der betreffenden Unternehmen.- c. Untersuchung des Zusammenhanges zwischen der Informativitat der Corporate-Advertising-Anzeigen und der Branchenzugehoerigkeit der betreffenden Unternehmen.- 3. Analyse der mit Corporate-Advertising-Anzeigen der Stichprobe des 1. Halbjahres 1989 verfolgten Ziele.- 4. Analyse der Groesse von Corporate-Advertising-Anzeigen im Vergleich zu anderen Anzeigen anhand der Stichprobe des 1. Halbjahres 1989.- 5. Eine vergleichende Analyse von Corporate-Advertising-Anzeigen der Jahre 1989 und 1979.- a. Entwicklung des Corporate-Advertising-Anzeigen-umfanges.- b. Untersuchung der 1989 und 1979 angesprochenen Themen.- c. Untersuchung der Branchenzugehoerigkeit Corporate-Advertising-treibender Unternehmen 1989 im Vergleich zu 1979.- d. Untersuchung der Informativitat von Corporate-Advertising-Anzeigen 1989 im Vergleich zu 1979.- e. Untersuchung der mit Corporate Advertising verbundenen Ziele 1989 im Vergleich zu 1979.- f. Untersuchung der Groesse von Corporate-Adverti-sing-Anzeigen 1989 im Vergleich zu 1979.- g. Untersuchung der Farbigkeit von Corporate-Ad-vertising-Anzeigen 1989 im Vergleich zu 1979.- h. Untersuchung der Zugehoerigkeit von Corporate-Advertising-Anzeigen zu Corporate-Advertising-Kampagnen 1989 im Vergleich zu 1979.- i. Untersuchung der Verwendung von Image-Slogans 1989 im Vergleich zu 1979.- j. Untersuchung des Vorhandenseins eines Dialogangebotes 1989 im Vergleich zu 1979.- III. Kritische Wurdigung der Inhaltsanalyse von Corporate-Advertising-Anzeigen.- 5. Teil: Schlussbetrachtung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示
詳細情報
  • NII書誌ID(NCID)
    BA14398973
  • ISBN
    • 3790805335
  • LCCN
    91168460
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Heidelberg
  • ページ数/冊数
    xxi, 295 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ