Die Todesstrafe im Werk Carl Joseph Anton Mittermaiers (1787-1867) : zur Entwicklungsgeschichte eines Werkbereichs und seiner Bedeutung für Theorie- und Methodenbildung

Bibliographic Information

Die Todesstrafe im Werk Carl Joseph Anton Mittermaiers (1787-1867) : zur Entwicklungsgeschichte eines Werkbereichs und seiner Bedeutung für Theorie- und Methodenbildung

Martin Fleckenstein

(Rechtshistorische Reihe, Bd. 103)

P. Lang, c1992

Available at  / 12 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1991

Bibliography: p. iv-xxviii

Description and Table of Contents

Description

Die Todesstrafe durchzieht die facherubergreifende Diskussion seit der Aufklarung wie ein roter Faden. Die wesentlichen noch heute aktuellen Argumente gegen diese Strafart bildeten sich dabei bereits im 19. Jahrhundert heraus. Den fraglos wichtigsten Beitrag in Deutschland leistete der grosse Heidelberger Kriminalist C.J.A. Mittermaier (1787-1867), der sich zeitlebens kontinuierlich mit dem Problem auseinandersetzte. Die vorliegende Arbeit analysiert dieses beachtliche Segment des Mittermaier'schen Werkes unter entwicklungsgeschichtlichen, literarischen, inhaltlichen und methodischen Gesichtspunkten. Das untersuchte Material ermoglicht erstmals einen Uberblick uber die Veranderungen im straftheoretischen Konzept Mittermaiers, dem -Gerechtigkeitsprincip-, ferner Einsichten in die Arbeitsweise Mittermaiers, des ersten Empirikers und Rechtsvergleichers der deutschen Strafrechtswissenschaft."

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top