Was ist Wahn? : Untersuchungen zum Wahnproblem
著者
書誌事項
Was ist Wahn? : Untersuchungen zum Wahnproblem
Springer-Verlag, c1989
- gw
- us
注記
Includes bibliographical references and indexes
内容説明・目次
内容説明
Anhand der Literatur werden in dem vorliegenden Buch die Positionen der drei fur das Wahnproblem wahrscheinlich einflussreichsten Denker - Karl Jaspers, Kurt Schneider und Sigmund Freud - eingehend und kritisch diskutiert. Ausserdem werden die transkulturelle Psychiatrie des Wahns und Modelle der AEtiopathogenese systematisch dargestellt. Fur das Problem einer mit klinischen Belangen konsistenten Wahndefinition wird in einem eigenen Ansatz eine Loesung versucht, woran sich UEberlegungen zur Bedeutung der Rede von der "anderen Welt" des Wahnkranken anschliessen. Das Buch gibt sowohl dem mit der Materie "Wahn" noch nicht Vertrauten einen ersten UEberblick uber die komplexe Problematik, ist jedoch ebenso fur den Fachmann aufgrund seiner in weiten Teilen neuen Sicht der Dinge von Interesse. Das Buch soll helfen, die Diskussion erneut zu beleben, und damit auch klinisch "eingefahrene" Denkschablonen durch kritische Reflexion ersetzen helfen.
目次
1 Einleitung.- 1.1 Das Definitionsproblem.- 1.2 Reliabilitat.- 1.3 Pragmatische Loesungsversuche.- 1.3.1 "Krankhaft" als Definiens.- 1.3.2 Wahn im DSM-III.- 1.4 Drei Falle.- 1.4.1 Fall "Herr X.".- 1.4.2 Fall "Herr Y.".- 1.4.3 Fall "Herr Z.".- 1.5 Die drei Wahnkriterien von Jaspers, Fragestellung und Aufbau der Arbeit.- 2 Transkulturelle Psychiatrie und das dritte Jasperssche Wahnkriterium.- 2.1 Psychische Stoerungen im Kulturvergleich.- 2.2 Drei Betrachtungsebenen.- 2.3 Haufigkeiten und Inhalte.- 2.4 Richtigkeit, Norm und Realitat.- 2.4.1 Das Richtigkeits-Argument.- 2.4.2 Das Norm-Argument.- 2.4.3 Das Realitats-Argument.- 2.5 Zwischen Dogmatismus und skeptischem Relativismus.- 3 Kurt Schneiders Versuch der Umgehung des dritten Wahnkriteriums.- 3.1 Inhalt als Problem.- 3.2 Jaspers: Wahn als Form von Bedeutung.- 3.2.1 Dependenzgrammatik, Bedeutung und Zweigliedrigkeit.- 3.3 Die Elimination des Inhalts bei der Diagnostik inhaltlicher Denkstoerungen: Wahnwahrnehmung.- 3.3.1 Logische Struktur statt Inhalt.- 3.3.2 Diagnostische Relevanz.- 3.4 Kritik an Schneiders Wahnwahrnehmungs-Begriff.- 3.4.1 Inhaltliche Unklarheiten.- 3.4.2 Theoretische Voraussetzungen.- 3.4.3 Logische Schwierigkeiten.- 3.5 Blankenburgs Loesungsvorschlag: Gestoerte Integration und Kommunikation.- 3.6 Eindeutigkeit und Einfachheit.- 4 "Grundstoerungen": Modelle der AEtiopathogenese.- 4.1 Jaspers' erstes und zweites Wahnkriterium und der Begriff der Grundstoerung.- 4.2 Allgemeine Typologie der Grundstoerungen.- 4.3 Grundstoerung als Urteil.- 4.3.1 Theorie der Entstehung des Groessenwahns als Paradigma fur Wahn als Schluss.- 4.3.2 Urteil: "Ich liebe ihn".- 4.3.3 Urteil: "Ich hasse ihn".- 4.3.4 Urteil: "Ich tauge nichts".- 4.4 Als Funktionsstoerimg konzipierte Grundstoerungen.- 4.4.1 Gestoerter Affekt.- 4.4.2 Wahrnehmungsstoerung.- 4.4.3 Formale Denkstoerung.- 4.4.3.1 Aufmerksamkeitsstoerung.- 4.4.3.2 Das Von Domarus-Prinzip.- 4.4.4 Zeitstoerung.- 4.5 Stoerung der Interhemispharenbalance.- 4.6 Physiologische Theorien.- 4.7 Wahn als Atavismus.- 4.8 Zur klinischen Bedeutung der Grundstoerungsmodelle.- 5 Das Grundstoerungsmodell am Beispiel der Psychoanalyse.- 5.1 Einleitung: Wahn, Freud und die klassische Psychiatrie.- 5.2 Inhalt.- 5.3 Wahn als Neurose: Abwehr, Projektion, Wiederkehr des Verdrangten, Kompromissbildung und Deutungswahn.- 5.4 Wahn als Regression und Wunscherfullung.- 5.5 Wahn als Selbstheilungsversuch.- 5.6 Wahn als Ausdruck von Homosexualitat.- 5.6.1 Der Fall Schreber.- 5.6.2 FREUD uber Schreber.- 5.6.3 Widerspruche zu "Ich liebe ihn" - Der paranoische Mechanismus.- 5.6.4 Kritik.- 6 Struktureller und inhaltlicher Ich-Bezug.- 6.1 Ich-Bezug und erstes und zweites Wahnkriterium.- 6.2 Aussagen uber mentale Zustande.- 6.3 Implikationen der vorgeschlagenen Definition.- 6.3.1 Vorteile gegenuber dem dritten Jaspersschen Wahnkriterium.- 6.3.2 Grade der Gewissheit und das Selbigkeitsproblem.- 6.3.3 Religioeser Wahn.- 6.3.4 Analytische Urteile.- 6.3.5 Eine spekulative Erweiterung des Gedankens: Zur fehlenden UEbereinstimmung epistemischer und psychologischer Gewissheit.- 6.4 Personenbezogene Wahninhalte im Lichte der vorgeschlagenen Definition.- 6.4.1 Beziehungswahn.- 6.4.2 Groessenwahn und Kleinheitswahn.- 6.5 Inhaltliche Ich-Bezuge.- 6.5.1 Beziehungssetzung versus Eigenbeziehung.- 6.5.2 Wahn ohne Ich-Bezug?.- 6.6 Die Bedeutung der JASPERSschen Wahnkriterien.- Zum Verstandnis von Wahnformen und Wahnwelten.- 7.1 Wahnformen und Wahnthemen.- 7.2 Die "andere Welt" des Wahnkranken.- 7.2.1 Sprache und "Begriffssystem".- 7.2.2 Voraussetzungen des Erkennens von Sprache als Sprache.- 7.2.3 Klinische Relevanz.- 8 Zusammenfassung.- Literatur.- Personenregister.
「Nielsen BookData」 より