Handbuch Bankorganisation
著者
書誌事項
Handbuch Bankorganisation
Gabler, c1991
- タイトル別名
-
Bankorganisation
大学図書館所蔵 件 / 全3件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Includes bibliographies
内容説明・目次
目次
I. Grundlagen der Bankorganisation.- Organisationstheoretische Grundlagen fur die Bankorganisation.- 1. Organisationsfunktion.- 1.1 Gegenstand der Organisation.- 1.2 Organisationsbegriff.- 2. Organisationsaufgaben.- 2.1 Rahmenbedingung der Organisationsaufgabe.- 2.2 Unternehmenszielsetzung und Organisationsstruktur.- 2.3 Koordination von Entscheidungen.- 2.3.1 Entscheidungskompetenz.- 2.3.2 Kommunikation.- 2.4 Koordination und Autonomie.- 2.5 Zusammenhang zwischen Aufgabenmerkmal und Organisationsstruktur.- 2.6 Gestaltungsinstrumente der Organisationsaufgabe.- 2.6.1 Bildung von Teilaufgaben.- 2.6.2 Weisungsrechte.- 2.6.3 Einflussnahme und Entscheidungsrechte.- 2.6.4 Standardisierung.- 2.6.5 Information.- 3. Schritte des Organisationsprozesses.- 4. Gegenwartiger Stand organisationstheoretischer Modelle.- 4. 1 Organisationstheoretische Loesungsansatze.- 4.1.1 Betriebswirtschaftlich-pragmatische Ansatze.- 4.1.2 Verhaltenstheoretisch orientierte Ansatze.- 4.1.3 Entscheidungsorientierte Ansatze.- 4.1.4 Informationssystemorientierte Ansatze.- 4.1.5 Systemtheoretisch-kybernetisch orientierte Ansatze.- 4.2 Realtypen der Bankorganisation.- 4.2.1 Produktionsorientierung.- 4.2.2 Marktorientierung.- 4.2.3 Ausblick.- Prinzipien, Aufgaben und Teilbereiche der Organisation.- 1. Banken als Dienstleistungsunternehmen.- 2. Organisation von Dienstleistungsunternehmen.- 2.1 Dienstleistungsbegriff.- 2.2 Wesen und Begriff der Bankleistung.- 3. Zielsystemkonforme Gestaltung der Bankorganisation.- 4. Grundprinzipien der Organisation.- 5. Aufgaben der organisatorischen Gestaltung.- 5.1 Allgemeine Aufgaben: Gestaltung und Anpassung.- 5.2 Besondere Aufgaben der organisatorischen Gestaltung.- 5.2.1 Organisation der Hierarchien.- 5.2.2 Organisation der Information.- 5.2.3 Organisation der Leistungserstellung.- II. Die Aufbauorganisation von Kreditinstituten und Kreditinstitutsgruppen.- Grundlagen der Strukturgestaltung von Banken.- 1. Grundlegung.- 1.1 Problemstellung.- 1.1.1 Zur Grundung einer Bank.- 1.1.2 Zur Reorganisation einer bestehenden Bank.- 1.2 Organisationsstrukturen als Ergebnis strategischer Entscheidungen.- 2. Strategische Entscheidungen als Bestimmungsfaktoren fur die Strukturgestaltung.- 2.1 Wesenszuge des strategischen Managements.- 2.2 Strategische Planung und organisatorische Strukturen.- 2.3 Vorbereitende Analysen als Organisationshilfen.- 2.4 Das Leitbild - Grundlage fur Strukturuberlegungen.- 3. Zur Planung von Strukturvarianten.- 3.1 Strukturmodelle als Planungshilfen.- 3.2 Strukturentlastung durch Konzernloesungen.- 3.3 Wesenszuge der Strukturmodelle.- 3.3.1 Funktionale, produktorientierte Struktur.- 3.3.2 Divisionale, spartenorientierte Struktur.- 3.3.3 Marktgebietsorientierte Struktur.- 3.3.4 Kundengruppenorientierte Struktur.- 3.3.5 Zweidimensionale Matrixstruktur.- 3.3.6 Dreidimensionale Matrixstruktur.- 3.4 Entscheidung fur die zu realisierende Loesung.- 4. Zur Realisierung eines organisatorischen Strukturprojekts.- 4.1 Auftrag, Auflagen, Beurteilung der Ausgangslage.- 4.2 Elemente der Organisation und Strukturen.- 4.2.1 Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen.- 4.2.2 Entscheidungstrager und Instanzenbau.- 4.2.3 Delegation und Stellvertretung.- 4.2.4 Organisatorische Ablaufprozesse.- 4.3 Ausarbeitung der definitiven Strukturloesung.- 4.3.1 Grundstruktur.- 4.3.2 Sparte "Kredite".- 4.3.3 Sparte "Finanz".- 4.3.4 Sparte "Anlagen".- 4.3.5 Sparte "Logistik".- 4.3.6 Schaffung eines Prasidial-Departementes.- 4.3.7 Mut zur Projektorganisation.- 4.4 Anpassung von Gesetzen, Verordnungen, Statuten, Reglements und internen Weisungen.- 5. Kontrolle der organisatorischen Effizienz.- 5.1 Kontrolle im Bereich der Fuhrungsinstitutionen.- 5.2 Kontrolle im Bereich der Fuhrungsprozesse.- 5.2.1 Kontrolle der Entscheidungsprozesse.- 5.2.2 Zentrale und dezentrale Entscheidungsstrukturen.- 5.2.3 Konzentration auf das Wesentliche.- 5.3 Kontrolle im Bereich der Fuhrungsinstrumente.- 5.3.1 Planungs- und Budgetierungsinstrumente.- 5.3.2 Instrumente des Rechnungswesens.- 5.3.3 Instrumente im Personalbereich.- 5.4 Organisation, Fuhrungsstil und Unternehmenskultur.- Modelltypen der Aufbauorganisation von Kreditinstituten.- 1. Marktorientierung und Aufbauorganisation in Banken.- 2. Modelltypische Grundmuster.- 2.1 Eindimensionale Organisationsstrukturen.- 2.2 Mehrdimensionale Organisationsstrukturen.- 3. Gliederungsdimensionen.- 3.1 Funktionen.- 3.2 Produktgruppen.- 3.3 Kundengruppen.- 3.4 Absatzgebiete.- 4. Hierarchische Systeme.- 4.1 Mischformen markt- und funktionsorientierter Aufbauorganisation.- 4.2 Formen konsequent marktorientierter Aufbauorganisation.- 4.2.1 Zweidimensionale Linienformation.- 4.2.2 Dreidimensionale Linienformation.- 5. Eingeschrankt hierarchische Systeme.- 5.1 Matrixstrukturen.- 5.1.1 Traditionelle Modelle.- 5.1.2 Denkmodelle.- 5.2 Teamstrukturen.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- Organisation von Bankkonzernen und Verbundsystemen.- 1. Bankkonzerne und kreditwirtschaftliche Verbundsysteme -Gemeinsamkeiten und prinzipielle Unterschiede aus organisatorischer Sicht.- 2. Organisation von Bankkonzernen.- 2.1 Erscheinungsformen der Bankkonzerne im Gesellschafts- und Aufsichtsrecht.- 2.1.1 Konzernarten im Aktiengesetz.- 2.1.2 Konzernbegriff im Handelsrecht.- 2.1.3 Konzernbegriff nach Kreditwesengesetz.- 2.2 Organisation der Entscheidungsprozesse und Leistungsbeziehungen in Bankkonzernen.- 2.2.1 Organisation des Rechnungswesens in Bankkonzernen.- 2.2.2 Organisation des Planungs-und Kontrollsystems.- 2.3 Elemente eines ertragsorientierten Bankkonzern-Managements.- 3. Organisation von Verbundsystemen.- 3.1 Struktur real existierender Verbundsysteme.- 3.1.1 Genossenschaftlicher FinanzVerbund.- 3.1.2 Aufbau der Sparkassenorganisation.- 3.2 Steuerungssysteme im Verbund.- 4. Strategien der Europaisierung und Internationalisierung.- Instrumente der Aufbauorganisation.- 1. Organisations- und Funktionsplane.- 1.1. Organisationsplane.- 1.2 Funktionsplane.- 1.3 Geltungsdauer und Flexibilitat.- 2. Stellenbeschreibungen und Kompetenzregelung.- 2.1 Anforderungen an Inhalt und Aufbau der Stellenbeschreibung.- 2.2 Aufbau und Inhalt am Beispiel.- 3. Grundsatzliche Fragen der Fuhrung.- 4. Organisationshandbuch.- 4.1 Bedeutung als Fuhrungsinstrument.- 4.2 Bedeutung fur Organisationsanderungen.- 4.3 Aufbau des Handbuchs.- 4.4 Gestaltungs- und Dokumentationstechnik.- 5. Organisationsrevision.- 5.1 Aufbau und Eingliederung.- 5.2 Hauptaufgaben.- 5.3 Formen der Revision.- 5.4 Qualifikation des Organisationsrevisors.- 6. Organisationsentwicklung.- 6.1 Ziele der Organisationsentwicklung.- 6.2 Modelle der Organisationsentwicklung.- 7. Zusammenfassung.- Aufbauorganisation von Kreditinstituten und Kreditinstitutsgruppen in ausgewahlten Landern.- 1. Das Organisationsverstandnis als Determinante der Aufbauorganisation im betreffenden Land.- 2. Die Aufbauorganisationen im angelsachsischen Bankwesen.- 2.1 Vorherrschende Organisationstheorien.- 2.1.1 Scientific Management.- 2.1.2 Klassische Managementlehre (Scientific Administration).- 2.1.3 Human-Relations-Ansatz.- 2.1.4 Organisationssoziologischer Ansatz (Burokratieansatz).- 2.1.5 Systemansatz.- 2.2 Das Bankensystem der USA.- 2.2.1 Geschichtliche Entwicklung.- 2.2.2 Organisationsstruktur.- 2.2.3 Aufbauorganisatorische Charakteristika infolge des Organisationsverstandnisses.- 2.3 Das Bankensystem Grossbritanniens.- 2.3.1 Geschichte des britischen Bankwesens.- 2.3.2 Organisationsstruktur.- 2.3.3 Aufbauorganisatorische Charakteristika infolge des Organisationsverstandnisses.- 3. Die Aufbauorganisationen im romanischen Bankwesen.- 3.1 Italien.- 3.1.1 Grundzuge des italienischen Bankwesens.- 3.1.2 Organisationsstruktur.- 3.1.3 Einfluss landerspezifischer Sonderprobleme und neuer Organisationstheorien auf die Aufbauorganisation.- 3.2 Frankreich.- 3.2.1 Geschichte des franzoesischen Bankwesens.- 3.2.2 Organisationsstruktur.- 3.2.3 Einfluss von Organisationstheorien auf die Gestaltung der Aufbauorganisation.- 4. Die Aufbauorganisationen im sowjetischen Bankwesen.- 4.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 4.2 Organisationsstruktur.- 4.2.1 Die Staatsbank (Gosbank).- 4.2.2 Spezialisierte Banken.- 4.2.3 Kommerzielle und Genossenschaftsbanken.- 4.3 Einfluss des sowjetischen Organisationsverstandnisses auf die Aufbauorganisationen.- 4.3.1 Phasen der Auspragung des Organisationsverstandnisses.- 4.3.2 Die Wissenschaft von der Leitung.- 5. Die Aufbauorganisationen im japanischen Bankwesen.- 5.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 5.2 Organisationsstruktur.- 5.2.1 Kommerzbanken.- 5.2.2 Spezialisierte Institute.- 5.2.3 Sonstige Institute.- 5.3 Einflussfaktoren fur die Gestaltung der Aufbauorganisationen japaischer Kreditinstitute.- 5.3.1 Kulturell bedingte Faktoren.- 5.3.2 Produktinnovationen und betriebliche Veranderungen.- 5.3.3 Sonstige Faktoren.- III. Instrumente, Systeme und Grundsatze der Ablauforganisation von Kreditinstituten.- Organisationsplan.- 1. Themenabgrenzung.- 2. Grundsatze der bankbetrieblichen Ablauforganisation.- 3. Funktionale Verhaltensregelungen und Verfahrensbeschreibungen.- 3.1 Verhaltensregelungen.- 3.2 Verfahrensbeschreibungen.- 4. Formularwesen.- 4.1 Bedeutung des Formularwesens fur die Ablauforganisation.- 4.2 Herstellung, Verwaltung und Aufbewahrung von Formularen.- 5. Organisationshandbuch.- 5.1 Aufgaben und Bedeutung.- 5.2 Gliederung.- 5.3 Verteilung und AEnderungsdienst.- 6. Reorganisation.- 6.1 Begriff und Zielsetzung.- 6.2 Gestaltung von Reorganisationsprozessen.- 6.2.1 Ermittlung und kritische Untersuchung des Ist-Zustandes.- 6.2.2 Ausarbeitung und Realisierung des Soll-Zustandes.- Thinsaktions-, Informations- und Kommunikationssysteme.- 1. Systeme und Strukturen.- 2. Daten - Informationen - Kommunikation.- 3. Transaktionssysteme.- 3.1 Transaktionsvolumen.- 3.2 Organisatorische Aspekte.- 3.3 Tendenzen.- 4. Informationssysteme.- 4.1 Ziel von Informationssystemen.- 4.2 Arten der Informationssysteme.- 4.2.1 Art der Aufgabenerfullung.- 4.2.2 Teilsysteme.- 4.2.3 Technik.- 5. Kommunikationssysteme.- 5.1 Kommunikation und Codierung.- 5.2 UEbertragung von Sprache, Texten, Bildern.- 5.2.1 Sprache.- 5.2.2 Texte.- 5.2.3 Graphik und Bilder.- 5.3 Datenubertragung.- 5.3.1 Institutseigene Datennetze.- 5.3.2 OEffnung der Datennetze.- 6. Integration und Normung.- Systemorientierte Ablauforganisation.- 1. Trends fur die neunziger Jahre.- 2. Methoden und Verfahren zur Gestaltung von Organisationsstrukturen.- 2.1 Ausrichtung an den Unternehmenszielen.- 2.2 Integration aller relevanten Gestaltungsfaktoren.- 2.3 Ausrichtung an einem strukturierten Vorgehensmodell.- 3. Integration der Organisation in ein Steuerungssystem.- 3.1 Definition der Arbeitsschritte.- 3.2 Definition der Bearbeiter.- 3.3 Kapazitatssteuerung.- 3.4 Kostenrechnung.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Anforderungen an den Ablauforganisator der neunziger Jahre.- IV. Bankautomation.- Daten- und Informationsverarbeitung.- 1. Ziele der Daten- und Informationsverarbeitung.- 1.1 Unterstutzung strategischer Bankziele.- 1.1.1 Kundenorientierung.- 1.1.2 Risiko-Management.- 1.2 Unterstutzung operativer Bankziele.- 1.2.1 Rationalisierung.- 1.2.2 Verbesserung der Abwicklungslogistik.- 1.3 Steuerung durch Projekt-Portfolio.- 2. Basistechnologie.- 2.1 Betriebssysteme.- 2.2 Datenbanksysteme.- 2.3 Transaktionsmanager.- 2.4 Programmiersprachen.- 2.5 Vernetzung.- 2.6 Cooperative Processing.- 2.7 Sicherheit.- 3. Bankspezifischer Technikeinsatz.- 3. 1 Technische Anforderungen der Anwender innerhalb der Bank.- 3.1.1 Generelle technische Anforderungen.- 3. 1.2 Spezielle technische Anforderungen der Filialen.- 3.1.3 Spezielle technische Anforderungen der zentralen Abteilungen.- 3.2 Technische Anforderungen der Anwender ausserhalb der Bank.- 3.2.1 Externe Datenbanken, Informationsdienste und Mailboxen.- 3.2.2 Kooperationspartner und Toechter.- 3.2.3 Firmenkunden.- 3.2.4 Privatkunden.- 4. Banken-Anwendungsarchitektur in den neunziger Jahren.- 4.1 Historische Entwicklung.- 4.2 Zukunftige Stossrichtung.- 4.2.1 Entwicklungsumgebung.- 4.2.2 Funktionsmodelle.- 4.2.3 Prozessmodelle.- 4.2.4 Datenmodelle.- 4.2.5 Trends der neunziger Jahre.- Burokommunikation, Telekommunikation, Electronic Banking.- 1. Bedeutung der Kommunikation.- 2. Burokommunikation.- 2.1 Begriffsbestimmung.- 2.2 Anforderungen an elektronische Burokommunikationssysteme.- 2.3 Informationssysteme.- 2.4 Kommunikationssysteme.- 2.5 Elektronisches Archiv.- 3. Telekommunikation.- 3. 1 Bedeutung der Telekommunikation fur die Kunde-Bank-Beziehung...- 3.2 Die verschiedenen Telekommunikationsmedien.- 3.3 Einsatz von Mehrwertdiensten.- 3.4 Neue Techniken der Telekommunikation.- 4. Electronic Banking.- 4. 1 Informationsbezogene Dienstleistungen.- 4.2 Transaktionsbezogene Dienstleistungen.- 4.3 Cash-Management-Syteme.- 5. Ausblick.- Expertensysteme und Wissenstechnologie.- 1. Begriffe und Definitionen.- 2. Voraussetzungen und Bedingungen der Wissenstechnologie.- 2.1 Entwicklungsmethodologie.- 2.2 Entwicklungswerkzeuge.- 2.3 Computer.- 2.4 Menschen.- 2.4.1 Entwickler.- 2.4.2 Nutzer.- 3. Bisherige Anwendungen.- 4. Perspektiven.- 4. 1 Anwendungsbereiche.- 4.2 Wissenstechnologie.- Neue Techniken im Zahlungsverkehr und in der Kundenselbstbedienung.- 1. Generelle Entwicklungen.- 2. Das Girokonto als Zahlungsverkehrstrager.- 3. Entwicklungen im herkoemmlichen Zahlungsverkehr.- 3. 1 UEberweisungsverkehr.- 3.2 Scheckverkehr und Lastschriftverkehr.- 3.3 Zahlungsverkehrsnetze.- 3.4 Elektronische Abrechnung uber die Bundesbank.- 4. Kundenselbstbedienung.- 4.1 Geldausgabeautomaten.- 4.2 Kontoauszugsdrucker.- 4.3 Home Banking.- 4.4 Selbstbedienungstermina1ls.- 5. Kartenzahlungssysteme.- 5.1 Scheckgarantiesystem ec-Karte.- 5.2 Kreditkarten.- 5.3 Debitkarten.- 5.4 Handelskarten.- 6. Electronic Cash.- 7. Standards fur Anwendungen im Auslandsverkehr.- 8. Grenzen der Automation.- Neue Techniken im Wertpapier- und Devisenhandel.- 1. Ausgangslage.- 2. Wertpapierhandel.- 2.1 Entwicklungsstand.- 2.2 Neue Techniken.- 2.2.1 Handelssystem.- 2.2.2 Informations- und Kommunikationssystem.- 2.2.3 Systeme fur Order-Routing und Maklerunterstutzung.- 2.2.4 Computerhandelssysteme.- 3. Devisenhandel.- 3.1 Entwicklungsstand.- 3.2 Neue Techniken.- 3.2.1 Informationssystem.- 3.2.2 Geschaftseingabesystem.- 3.2.3 Positionsfuhrung.- V. Entwicklungstendenzen der Bankorganisation.- Bankorganisation als interner Dienstleister.- 1. Einsatzfelder und Aufgaben.- 2. Auftraggeber und Erwartungshaltungen.- 3. Organisatorische Entwicklungskooperation.- 4. Erfolgsfaktoren fruchtbarer Zusammenarbeit.- 5. Ziele und Bewertungsmassstabe der Dienstleistungen.- 6. Interne Verrechnung der Dienstleistungen.- Organisationsplanung als Bestandteil der Unternehmensstrategie.- 1. Neues Verstandnis der Bankorganisation.- 1.1 Einflusse auf die organisatorische Bankgestaltung.- 1.2 Bankorganisation als Erfolgsfaktor.- 1.3 Organisationsplanung als dauerhafte Aufgabe.- 2. Determinanten der Organisationsgestaltung.- 2.1 Markt- und Kundenorientierung.- 2.2 Mitarbeiterorientierung.- 2.3 Technologieorientierung.- 2.4 Leistungs- und Risikoorientierung.- 3. Tendenzen in der Ausrichtung einer leistungsfahigen weltweit operierenden Bankorganisation.- 3. 1 Strukturelle Ausrichtung der Organisation.- 3.2 Mitarbeiterbezogene Ausrichtung der Bank.- 3.3 Technologische Ausrichtung der Bank.- 4. Schlussbetrachtung.- Objektsicherheit, Datensicherheit und Datenschutz im Bankbetrieb.- 1. Sicherheitsbedarf des Bankbetriebs.- 1. 1 Arbeitssicherheit.- 1.2 Betriebssicherheit.- 2. Banktechnische Vorkehrungen.- 2. 1 Bauliche und mechanische Sicherungen.- 2.2 Sicherheitstechnik.- 2.3 Organisatorische Sicherheitsmassnahmen.- 2.4 Geld- und Werttransporte.- 3. Sicherheit der Rechenzentren.- 3.1 Objektsicherheit durch Ausfallplanung.- 3.2 Archivierung von Daten.- 3.3 Datensicherheit.- 3.3.1 Zentraler Zugriffsschutz.- 3.3.2 Dezentraler Zugriffsschutz.- 3.3.3 Viren in der Datenverarbeitung.- 4. Gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten.- 4.1 Rechtsgrundlagen.- 4.2 Einschrankungen.- 4.3 Aufzubewahrende Unterlagen.- 5. Datenschutzgesetz.- 5.1 Dateibegriff und Datenverarbeitung.- 5.2 Datenspeicherung und Datenubermittlung.- 5.3 Beauftragter fur den Datenschutz.- 6. Schlussbemerkungen.- Neue Finanzinstrumente als Organisationsaufgabe.- 1. Strukturwandel.- 1.1 Marktentwicklungen.- 1.2 Die Entwicklung in den achtziger Jahren.- 1.3 Ursachen der Veranderungen.- 1.4 Reaktion der Marktteilnehmer.- 2. Die "Neuen Finanzinstrumente".- 2.1 Moeglichkeiten der neuen Produkte.- 2.2 Kennzeichen der neuen Produkte.- 2.2.1 Kategorisierung.- 3. Konsequenzen fur den Bankbetrieb.- 3.1 Handel.- 3.1.1 Heutige Organisation.- 3. 1.2 Neue Organisationsformen.- 3.2 Abwicklung im Back Office.- 3.2.1 Heutige Organisation.- 3.2.2 Neue Organisationsformen.- 3.2.3 Grenzuberschreitende Abwicklung.- 3.2.4 Abwicklungsservice fur Kunden.- 3.3 Risiko-Management und Controlling.- 3.3. 1 Neues Risiko-Management.- 4. Informationstechnologie.- 4.1 Integrierte Datenhaushalte.- 4.2 Front-end- und Markt-Informationssysteme.- 5. Zusammenfassung.- Organisation von Funktionsausgliederungen.- 1. Begriff und Grundlagen.- 2. Formen der Funktionsausgliederung.- 2.1 Tochtergesellschaften.- 2.2 Gemeinschaftsunternehmen.- 3. Bewertung von Formen des Funktionsverbunds.- 3.1 Betriebswirtschaftlicher Erfolg.- 3.2 Erreichung des Unternehmensziels.- 4. Gemeinschaftsdatenverarbeitung als Beispiel einer Funktionsausgliederung.- 4.1 Zentrale Rechneranlagen.- 4.2 Zentrale Software-Erstellung.- 4.3 Datenfernverarbeitungsnetze.- 4.4 Zentrale Beschaffung.- 4.5 SWIFT.- Allfinanz als Organisationsaufgabe.- 1. Allfinanzstrategie der privaten Banken.- 1.1 Zum Begriff "Allfinanz".- 1.2 Ziele der Allfinanzstrategie.- 2. Geschaftspolitische Weichenstellung als Basis fur die Organisation.- 2.1 Primat der Geschaftspolitik.- 2.2 Auswirkungen der Kooperation auf die Organisation.- 2.3 Vorteile der Eigengrundung.- 3. Aufgabenteilung zwischen Vertrieb und Produktion.- 3. 1 Verantwortung fur die Produkte.- 3.2 Verantwortung fur Marketing und Vertrieb.- 4. Systeme zur Umsetzung des Allfinanzkonzepts.- 4.1 Anwendung der Systeme bei Eigengrundung.- 4.2 Einsatz der optischen Speichertechnik in der db Leben.- 5. Vertriebsorganisation fur das Allfinanzangebot.- VI. Mensch und Organisation.- Organisation als soziales System - Perspektiven aus der Sicht des Arbeitnehmers.- 1. Problemfelder bei der Organisationsgestaltung.- 2. Organisationsgestaltung als Systemgestaltung.- 3. Organisation als technisches System.- 3. 1 Technikentwicklung und Technikeinsatz als elementare Determinante der Organisation.- 3.2 Auswirkungen des Technikeinsatzes auf den Menschen.- 3.3 Grenzen einer ausschliesslich technikbezogenen Organisationsgestaltung.- 4. Organisation als soziales System.- 4.1 Historische Entwicklung des sozialen Systems und Herausbildung eines positiven Menschenbildes.- 4.2 Sozialtechniken und Unternehmenskultur als Organisationselemente..- 4.3 Marktorientierte Ausrichtung der Organisation.- 5. Interessenpluralitat in der Organisationsgestaltung.- 5.1 Organisationsgestaltung als Anpassung an veranderte Umwelt.- 5.2 Organisationsgestaltung zur Humanisierung der Arbeit.- 6. Gestaltungsprozesse der Organisation im Spannungsfeld von Humanisierung und Rentabilitat.- 6.1 Spielraume der Organisationsgestaltung als Voraussetzung fur die Berucksichtigung der Interessenpluralitat.- 6.2 Beteiligung der Betroffenen an der Organisationsgestaltung.- Organisation als soziales System - zwei Ansatze zur Gestaltung und Lenkung.- 1. Einleitung.- 2. Geschichte der Systemtheorie.- 3. Systemarten.- 3.1 Technische, oekologische und soziale Systeme.- 3.2 Triviale und nicht-triviale Systeme.- 4. Systemeigenschaften der nicht-trivialen sozialen Organisation.- 4.1 Das Ganze und seine Teile.- 4.2 Vernetztheit.- 4.3 Das System und seine Umwelt.- 4.4 Komplexitat.- 4.5 Ordnung.- 4.6 Lenkung.- 4.7 Entwicklung.- 5. Unternehmenskultur als Ansatz zur Gestaltung des Unternehmens.- 5.1 Unternehmenskultur: Phanomen und Wirkungen.- 5.2 Ansatzpunkte zur Gestaltung einer Unternehmenskultur.- 5.2.1 Kontinuierliche Wandlungsprozesse der Unternehmenskultur.- 5.2.2 Initiierter fundamentaler Wandel der Unternehmenskultur.- 6. Organisationsentwicklung als systemadaquate Veranderungsstrategie..- 6.1 Ziele und Kriterien der Organisationsentwicklung.- 6.2 "Survey-Feedback" als Grundprinzip.- 6.3 Interventionen.- 6.4 Teamentwicklung als Beispiel fur eine praktische Organisationsent-wicklungs-Intervention.- 7. Schlussbemerkung.- VII. Bankorganisation als Element der Fuhrung und Strategie.- Unternehmensstrategie und Organisation.- 1. Strategie im Bankgeschaft.- 1.1 Historische Fakten.- 1.2 Von der Unternehmensplanung zur Unternehmensstrategie.- 1.3 Ziele und Grundsatze als Eckpfeiler der Strategie.- 1.4 Strategische Ebenen.- 1.5 Muster und Veranderungen von Bankstrategien.- 2. Strategie und Organisation.- 2.1 Grundsatze.- 2.2 Zusammenhange.- 2.3 Konflikte.- 3. Aktuelle strategische Herausforderungen im Bankgeschaft und ihre organisatorischen Konsequenzen.- 3.1 Aufbau, Ablauf, Technologie.- 3.2 Bankspezifische Entwicklungen.- 3.2.1 Zielgruppen-Marketing und neue Vertriebsmethoden.- 3.2.2 Globalisation, Securitization und Transaction Banking.- Management-Informationssysteme.- 1. Management-Informationssysteme und Steuerungsphilosophie.- 1.1 Fuhrungsphilosophie.- 1.2 Stufen des Steuerungsprozesses.- 1.2.1 Strategische und operative Planung.- 1.2.2 Strategische und operative Planungsinformationen.- 1.2.3 Kontrolle und Massnahmen.- 2. Hauptsteuerungsbereiche innerhalb des Informationssystems.- 2.1 Marketingergebnis.- 2.2 Risikoergebnis.- 2.3 Produktionsergebnis.- 2.4 Transformationsergebnis.- 2.5 Handelsergebnis.- 3. Empfangerkreis.- 3.1 Informationen der Steuerungseinheiten.- 3.2 Informationen des Vorstands.- 3.3 Informationen der Kontrollorgane.- 4. Probleme in der Praxis.- 4.1 Wirtschaftlichkeitsproblem.- 4.2 Akzeptanzproblem.- 4.3 Flexibilitatsproblem.- 4.4 Zeitproblem.- 4.5 Humanitatsproblem.- 5. Fazit.- Organisation und Personalpolitik.- 1. Wandel der Erfolgsfaktoren im Bankgeschaft.- 2. Einige Wandlungen von besonderer Relevanz fur die Beziehung von Organisation und Personalpolitik.- 3. Anforderungen an das Zusammenspiel von Organisation und Personalpolitik.- 3. 1 Innovation und Mitarbeitermotivation.- 3.2 Flexibilitat und Job Rotation.- 3.3 Neue Berufsbilder.- 3.4 Aus- und Weiterbildung.- 3.5 Internationale Kommunikation - Sprachen.- 3.6 Matrixorganisation und Konfliktmanagement.- 3.7 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat.- 3.8 Fursorgepflicht.- 3.9 Mitarbeiterorientierte Strukturorganisation.- 4. Schlussbemerkung.- Unternehmenskultur und Corporate Identity.- 1. Traditionelle Grundwerte im Wandel.- 1.1 Die Entdeckung neuer Werte.- 1.2 Die Gesellschaft hat eine neue Entwicklungsstufe erreicht.- 2. Unternehmenskultur oder Corporate Identity?.- 3. Unternehmenskultur.- 3.1 Unternehmenskultur und ihre Grenzen.- 3.2 Unternehmenskultur und ihre Inhalte.- 4. Personenorientierte Unternehmensfuhrung.- 5. Unternehmenskultur beginnt grundsatzlich oben.- 6. Unternehmenskultur und die Praxis.- 7. Kreditinstitute und ihre Unternehmenskultur.- Stichwortverzeichnis.
「Nielsen BookData」 より