Datentransportkostenoptimale Gestaltung von Rechnernetzen
著者
書誌事項
Datentransportkostenoptimale Gestaltung von Rechnernetzen
(Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, 21)
Springer, c1987
- : U.S.
- : G.W.
大学図書館所蔵 全2件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Bibliography: p. [248]-253
内容説明・目次
内容説明
Trotz bestehender Kompatibilitatsprobleme nimmt die Rechner-zu-Rechner-Kommunikation von Jahr zu Jahr weiter zu. Wegen der in der Bundesrepublik gegeben fernmelderechtlichen Rahmenbedingungen sind hierbei die von der Bundespost angebotenen Datendienste Fernsprechnetz (FSN), Paketvermittlungsnetz (DATEX-P), Leitungsvermittlungsnetz (DATEX-L) und Standleitungsnetz (HfD) einzusetzen. Die fur die Benutzung dieser Dienste zu entrichtenden Gebuhren konnen einen erheblichen Umfang annehmen, so dass der planerische Einsatz betriebswirtschaftlicher Methoden und Verfahren zur Minimierung dieser Kosten sinnvoll ist. Die vorliegende Arbeit soll dem Benutzer (Entscheidungstrager) ein Hilfsmittel in die Hand geben, die dabei auftretenden Probleme losen konnen. Die konkrete Problemstellung besteht darin, fur Programme (Programmsysteme), die in unterschiedlichen Standorten lauffahig sind, und Datenbestande (Dateien), die ebenfalls in unterschiedlichen Standorten speicherbar sind, diejenigen Standorte zu finden, die unter dem Aspekt Datentransportkosten (-gebuhren) am gunstigsten sind. Dabei sind die zwischen diesen Programmen und Dateien bestehenden Beziehungen zu berucksichtigen.
Ebenso ist darauf zu achten, dass die kapazitativen Gegebenheiten der einzelnen Standorte in quantitativer Hinsicht eingehalten werden. Zur Losung dieser Problemstellung werden zunachst die Gebuhrenordnungen der einzelnen Datendienste einer grundlichen Analyse unterzogen. Wegen der Komplexitat der betrachteten Problemstellung wird kein exaktes mathematisches Entscheidungsmodell formuliert, sondern die Ergebnisse dieser Analyse werden in einem heuristischen Verfahren zusammengefasst.
目次
1 Problemstellung.- 2 Kommunikation in Rechnernetzen.- 2.1 Aufbau von Rechnernetzen.- 2.1.1 Netzknoten.- 2.1.2 Verbindungsleitungen.- 2.2 Logische und physische Topologien.- 2.2.1 Physische Topologien.- 2.2.2 Logische Topologien.- 2.3 Methoden der Nachrichtenweiterleitung.- 2.4 Kommunikationsprotokolle.- 2.4.1 Funktion von Protokollen.- 2.4.2 Das ISO-Referenzmodell.- 3 Entscheidungen in einer Netzumgebung.- 3.1 Standortfragen.- 3.1.1 Aufgabenzuordnung.- 3.1.2 Dateienzuordnung.- 3.2 Datendienste.- 3.3 Topologiefragen.- 3.4 Kapazitatsentscheidungen in den einzelnen Standorten.- 3.5 Interdependenzprobleme.- 4 Entscheidungsrelevante Komponenten bei der Planung von Rechnernetzen.- 4.1 Rechnerstandorte.- 4.1.1 Quantitative Eigenschaften.- 4.1.2 Qualitative Eigenschaften.- 4.2 Aufgaben- und Dateiensystem.- 4.2.1 Beziehungen Aufgaben - Standorte.- 4.2.2 Beziehungen Dateien - Standorte.- 4.2.3 Beziehungen Aufgaben - Dateien.- 4.3 Datendienste.- 4.3.1 Das oeffentliche Direktrufnetz.- 4.3.2 Das DATEX-L-Netz.- 4.3.3 Das DATEX-P-Netz.- 4.3.4 Das oeffentliche Fernsprechnetz.- 4.3.5 Weitere wichtige Parameter des Nachrichtentransportsystems.- 4.3.6 Ermittlung der monatlich zur Verfugung stehenden UEbertragungskapazitaten.- 4.3.6.1 Verfugbare UEbertragungszeit pro Tag.- 4.3.6.2 Werktagskapazitaten.- 4.3.6.3 Wochenendkapazitaten.- 4.3.6.4 Monatskapazitaten.- 5 Analyse der Gebuhrenordnungen der zu betrachtenden Datendienste.- 5.1 DATEX-L-Netz.- 5.2 DATEX-P-Netz.- 5.3 Das oeffentliche Direktrufnetz.- 5.4 Das oeffentliche Fernsprechnetz.- 5.5 Kostenvergleich der Datendienste.- 5.5.1 Anschlussgebuhren.- 5.5.2 Grundgebuhren.- 5.5.3 Gesamtkosten.- 5.5.3.1 Programm "GEBUE".- 5.5.3.2 Einflussgroesse Datenvolumen.- 5.5.3.3 Einflussgroesse Entfernung.- 5.5.3.4 Einflussgroesse UEbertragungsgeschwindigkeit.- 5.5.3.5 Einflussgroesse Anzahl der UEbertragungen.- 5.5.3.6 Einflussgroesse Zeitpunkt der UEbertragungen.- 5.5.4 Zusammenfassung.- 6 Netzeigenschaften der Datendienste.- 6.1 Kosteneinsparungen durch Erhoehen der UEbertragungsgeschwindigkeit.- 6.1.1 Kriterium zum Erhoehen der UEbertragungsgeschwindigkeit im Fernsprechnetz.- 6.1.2 Kriterium zum Erhoehen der UEbertragungsgeschwindigkeit im DATEX-L-Netz.- 6.1.3 Kriterium zum Erhoehen der UEbert ragungsgeschwindigkeit im DATEX-P-Netz.- 6.1.4 Zusammenfassung.- 6.2 Kosteneinsparungen durch Zusammenlegen von Leitungsanschlussen.- 6.2.1 Zusammenlegen von DATEX-P-Anschlussen.- 6.2.2 Zusammenlegen von Fernsprechnetz-Anschlussen.- 6.2.3 Zusammenlegen von DATEX-L-AnschIussen.- 6.2.4 Zusammenlegen von Leitungsanschlussen bei DATEX-L und Verschieben der Datentransporte von NachtII auf NachtI.- 6.2.5 Verschieben von Datentransporten von NachtII auf NachtI bei DATEX-P.- 6.2.5.1 $$
\overrightarrow {<!-- -->{\text{DVIJ}}}
$$ liegt in der ersten Segmentgruppe.- 6.2.5.2 $$
\overrightarrow {<!-- -->{\text{DVIJ}}}
$$ liegt in der zweiten Segmentgruppe.- 6.2.5.3 $$
\overrightarrow {<!-- -->{\text{DVIJ}}}
$$ liegt in der dritten Segmentgruppe.- 6.2.5.4 Zusammenfassung.- 6.3 Umwegtransporte.- 6.3.1 Umwegtransporte im Fernsprechnetz.- 6.3.2 Umwegtransporte im DATEX-L-Netz.- 6.3.3 Umwegtransporte im DATEX-P-Netz.- 6.3.4 Umwegtransporte im HfD-Netz.- 6.3.5 Zusammenfassung.- 7 Heuristisches Verfahren.- 7.1 Ermitteln einer Startloesung fur die Aufgaben- und Dateienzuordnung.- 7.2 Ermitteln der Datentransportbedarfe zwischen den Standorten.- 7.3 Dimensionieren der erforderIichen Leitungsanschlusse.- 7.4 Kostenermittlung fur die Ausgangsloesung.- 7.5 Verbessern der gefundenen Loesung durch Erhoehen der UEbertragungsgeschwindigkeit.- 7.6 Verbessern der gefundenen Loesung durch Zusammenlegen von Dat enubert ragungsei nri chtungen.- 7.7 Umwegtransporte.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der haufig verwendeten Symbole.
「Nielsen BookData」 より