Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie
著者
書誌事項
Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie
(Heidelberger Taschenbücher, Bd. 156 . Betriebswirtschaftstheorie / W. Busse von Colbe,
Springer-Verlag, 1991
5., durchgesehene Aufl
- : Berlin
- : New York
大学図書館所蔵 全8件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Includes bibliographies and index
内容説明・目次
目次
1. Kapitel: Grundlagen.- 1 Einordnung der Betriebswirtschaftstheorie in das System der Wissenschaften.- A. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Die Betriebswirtschaftslehre als Teil der Sozialwissenschaft.- 2. Die Beziehungen zwischen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre.- B. Zusammenhange zwischen der Betriebswirtschaftslehre und ihren Nachbardisziplinen.- 1. Rechtswissenschaft.- 2. Psychologie.- 3. Soziologie.- 4. Ingenieur- und Arbeitswissenschaft.- 5. Informatile.- 6. Unternehmensforschung.- C. Inhalt und Abgrenzung der Betriebswirtschaftstheorie.- D. Einige Daten aus der Geschichte der Betriebswirtschaftslehre als akademischer Disziplin.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 2 Begriff und Hauptfunktionsbereiche des Betriebes.- A. Die Begriffe Betrieb und Unternehmung.- B. Hauptfunktionen der Unternehmung.- C. Die funktionelle und institutionelle Gliederung der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Funktionslehren).- 2. Spezielle Betriebswirtschaftslehren.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 3 Der betriebliche Entscheidungsprozess.- A. Entscheidungspramissen.- B. Ziel- und Mittelentscheidungen.- C. OEkonomisches Prinzip und Dominanzprinzip.- D. Entscheidung als unternehmerische Fuhrungsaufgabe.- E. Erwartungsstrukturen und Entscheidungsbaum.- 1. Erwartungsstrukturen.- 2. Der Entscheidungsbaum.- 3. Bewertung der Konsequenzen.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 4 Begriff, Bestandteile und Typen von Modellen der Betriebswirtschaftstheorie.- A. Zur Begriffsbildung.- B. Strukturen, Systeme, Modelle, Theorien.- 1. Definitionen.- 2. Konstruktion von Modellen.- 3. Aufgaben von Modellen.- 4. Falsifizierbarkeit und Verifizierbarkeit von Theorien.- C. Modellbestandteile.- 1. Zielsystem.- 2. Restriktionen.- 3. Variablen.- a) Messgenauigkeit.- b) Inhaltliche Klassifikation der Variablen.- 4. Gleichungen und Ungleichungen.- a) Technologische Relationen.- b) Verhaltensrelationen.- c) Definitorische Gleichungen.- d) Identitaten (Identische Gleichungen).- 5. Funktionen und Relationen.- a) Definitionen.- b) Konvexe und nicht-konvexe Mengen und Funktionen.- c) Lineare und nicht-lineare Funktionen und Modelle.- D. Modelltypen.- 1. Entscheidungs- und Erklarungsmodelle.- 2. Statische und dynamische Modelle.- 3. Deterministische und stochastische Modelle.- 4. Analytische und Simulationsmodelle.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 2. Kapitel: Produktionstheorie.- 5 OEkonomische Guter.- A. Kennzeichnung und Klassifikation von Gutern.- 1. Begriff.- 2. Klassifikationsmerkmale.- a) Technologischer und funktioneller Aspekt.- b) Materielle Form.- c) Verwendungsdauer.- d) Stellung im Produktionsablauf.- B. Produktionsfaktoren.- 1. Dispositiver Faktor.- 2. Elementarfaktoren.- a) Verbrauchsfaktoren.- b) Potentialfaktoren.- 3. Zusatzfaktoren.- 4. Zusammenfassendes Klassifikationsschema fur Produktionsfaktoren.- Produkte.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 6 Ausgangsbedingungen und Strukturelemente von Produktionsmodellen.- A. Produktionsvorgange als Abbildungsobjekte fur Produktionsmodelle.- B. Statische Produktionsfunktionen und Produktionsmodelle.- C. Teilbarkeit von Faktoren und Produkten.- D. Variierbarkeit der Faktoreinsatzmengen in Abhangigkeit von der Planungsperiode.- E. Technische Minimierungsbedingung.- F. Kombination von Produktionsfaktoren.- 1. Limitationalitat.- a) Lineare Limitationalitat.- b) Nichtlineare Limitationalitat.- 2. Substitutionalitat.- a) Totale Substitution.- b) Partielle Substitution.- 3. Verbindung von Limitationalitat und Substitutionalitat in Produktionsmodellen.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 7 Besondere Eigenschaften von Produktionsfunktionen und ihre oekonomische Bedeutung.- A. Partielle Faktorvariation.- 1. Partielle Grenzproduktivitat.- 2. Partielles Grenzprodukt.- 3. Totales Grenzprodukt.- 4. Produktionselastizitaten.- B. Niveauvariation unter besonderer Berucksichtigung der Homogenitat.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 8 Limitationale Produktionsmodelle.- A. Modelle mit einer konstanten und einer variablen Faktorart.- 1. Kontinuierliche Variation eines Faktors und der Produktmenge.- 2. Diskrete Variation eines Faktors und der Produktmenge.- B. Modelle mit mehreren variablen Faktorarten.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 9 Substitutionale Produktionsmodelle.- A. Substitution zwischen endlich vielen limitationalen Prozessen.- B. Substitution zwischen unendlich vielen limitationalen Prozessen.- C. Das klassische Ertragsgesetz.- D. Die Faktoreinsatzfunktion als Umkehrfunktion der Produktionsfunktion.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 10 Produktionsmodelle mit mittelbaren Faktor-Produkt-Beziehungen.- A. Bestimmungsfaktoren des Produktionsfaktoreinsatzes.- 1. Verbrauchsfaktoren.- 2. Potentialfaktoren.- B. Verbrauchsfunktionen bei mittelbaren Faktor-Produkt-Beziehungen.- C. Produktionsfunktionen bei mittelbaren Produkt-Faktor-Beziehungen.- D. Zeitliche und intensitatsmassige Anpassung an Beschaftigungsschwankungen.- E. Verbrauchsfunktionen bei schwankenden Nutzungsintensitaten.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 11 Produktionsmodelle fur mehrere Produktarten und Produktionsstufen.- A. Problemstellung und Begriffe.- 1. Einfuhrung.- 2. Produktionsprogramm.- 3. Unverbundene Produktion.- 4. Verbundene Produktion.- 5. Stufenproduktion.- B. Bedarfsermittlung fur Erzeugniseinsatzstoffe bei Stufenproduktion.- C. Bedarfsermittlung fur Erzeugniseinsatzstoffe, Betriebsstoffe und Potentialfaktorzeiten bei Mehrprodukt-Stufenproduktion.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 3. Kapitel: Kostentheorie.- 12 Grundlegende Begriffe.- A. Einige Grundbegriffe aus dem Rechnungswesen.- 1. Auszahlung - Einzahlung.- 2. Ausgabe - Einnahme.- 3. Aufwand - Ertrag - Erfolg.- 4. Monetare Bestandsgroessen.- 5. Kosten - Erloese.- a) Wertmassiger Kostenbegriff.- b) Pagatorischer Kostenbegriff.- c) Erloese.- 6. Zusammenhange zwischen Aufwand und Kosten sowie zwischen Ertrag und Erloesen.- B. Kosteneinflussgroessen.- 1. Aktionsvariablen im Produktionsbereich.- a) Betriebsgroesse.- b) Produktionsprogramm.- c) Beschaftigung.- d) Gestaltung des Produktionsablaufs.- e) Faktorqualitaten.- f) Faktorpreise.- 2. Daten.- 3. Begrenzungen des Entscheidungsfeldes.- a) Beschrankungen infolge zeitlicher Teilung des Entscheidungsfeldes.- b) Beschrankungen infolge personeller Teilung des Entscheidungsfeldes.- 4. Aktionsvariablen ausserhalb des Produktionsbereichs.- a) Absatzpolitik.- b) Finanzierung.- c) Forschung und Entwicklung.- d) Information.- C. Produktivitat und Wirtschaftlichkeit.- 1. Produktivitat.- 2. Wirtschaftlichkeit.- D. Gesamt-, Stuck- und Grenzkosten.- 1. Gesamtkosten.- 2. Stuckkosten.- 3. Grenzkosten.- E. Kostenisoquanten.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 13 Kurzfristige Kostenmodelle bei unmittelbaren Faktor-Produkt-Beziehungen.- A. Minimalkostenkombination und Gesamtkostenfunktion bei Limitationalitat.- B. Minimalkostenkombination und Expansionslinie bei substituierbaren Prozessen.- 1. Kostenmodell mit endlich vielen linear-limitationalen Prozessen.- 2. Kostenmodell mit einem linear-limitationalen und einem nichtlinear-limitationalen Prozess.- 3. Kostenmodell mit unendlich vielen limitationalen Prozessen (substitutionalen Produktionsfaktoren).- C. Variation der Faktorpreise.- 1. Bei einem limitationalen Prozess.- 2. Bei endlich vielen limitationalen Prozessen.- 3. Bei Substitutionalitat.- D. Ableitung von Kostenfunktionen aus partiellen Ertragsfunktionen fur einen linear-limitationalen Prozess.- 1. Eine kontinuierlich variierbare und eine konstante Faktorart.- 2. Mehrere variable und mehrere konstante Faktorarten.- E. Einfluss von Restriktionen auf den Kostenverlauf.- 1. Arten von Restriktionen.- a) Beschaffungsrestriktionen.- b) Produktionsrestriktionen.- c) Finanzrestriktionen.- d) Absatzrestriktionen.- 2. Kostenmodell bei einem limitationalen Produktionsprozess bei Beachtung von Restriktionen.- 3. Kostenmodell bei mehreren Produktionsprozessen und bei Beachtung von Restriktionen.- 4. Kostenmodell bei kontinuierlicher Substitutionalitat und bei Beachtung von Restriktionen.- F. Aussagegrenze der unmittelbaren Kostenmodelle.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 14 Kurzfristige Kostenmodelle bei mittelbaren Faktor-Produkt-Beziehungen.- A. Kostenmodell eines Aggregats bei intensitatsmassiger Anpassung.- B. Kostenmodell eines Aggregats bei zeitlicher Anpassung.- C. Kostenmodell bei zeitlicher und intensitatsmassiger Anpassung.- 1. Allgemeines Grundmodell.- 2. Kostenmodelle bei Arbeitszeitverkurzung.- a) Kostenverlauf bei Arbeitszeitverkurzung ohne Lohnausgleich.- b) Kostenverlauf bei Arbeitszeitverkurzung mit vollem Lohnausgleich.- D. Kostenmodell eines Betriebes bei quantitativer Anpassung.- E. Kostenmodell eines Betriebes mit mehreren Produktionsstationen.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 15 Langfristige Kostenmodelle.- A. Praktische Bedeutung langfristiger Anpassungsprozesse fur den Verlauf von Kostenfunktionen.- B. Langfristige Kostenmodelle bei multipler Anpassung.- C. Langfristige Kostenmodelle bei mutativer Anpassung.- 1. Qualitatsanderung der Faktoren durch Verwendung anderer Fertigungsverfahren.- 2. Anderung der Faktorgroesse und der Faktorproportion.- 3. Kostenverlaufe bei mutativer Anpassung.- a) Degression der variablen Kosten.- b) Degression der fixen Kosten.- c) Berucksichtigung von AEnderungen des Preisniveaus und des Preisverhaltnisses.- D. Empirische Untersuchungen uber den Verlauf langfristiger Kostenfunktionen.- E. Erfahrungskurven.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 16 Kostenmodelle bei Variation der Losgroesse und der Sortenfolge.- A. Lager- und losgroessenabhangige Kostenarten.- B. Modelle zur Ermittlung der kostenminimalen Losgroesse.- 1. Losgroessenermittlung ohne Fehlmengen.- a) Momentanproduktion.- b) Zeitbeanspruchende Produktion.- 2. Losgroessenermittlung mit Fehlmengen.- C. Modell zur Ermittlung der kostenminimalen Sortenfolge.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- Ausblick auf Erweiterungen der behandelten Produktions- und Kostenmodelle.- Anhang Loesungsanleitungen zu den EDV-orientierten Aufgaben.- Stichwortverzeichnis.
「Nielsen BookData」 より