Fiskalpolitik
Author(s)
Bibliographic Information
Fiskalpolitik
(Hochschultext)
Springer-Verlag, c1987
- : U.S.
- : Germany
Available at 1 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Includes bibliography and index
Description and Table of Contents
Table of Contents
Einfuhrung.- 1. Die Notwendigkeit der gesamtwirtschaftlichen Stabilisierung.- 1.1. Der unstetige Konjunkturverlauf in der Bundesrepublik.- 1.2. Moegliche staatliche Eingriffe in die konjunkturelle Entwicklung.- 1.3. Charakterisierung der Fiskalpolitik.- 1.4. Einige allgemeine Literaturhinweise.- I Fiskaipolitik als Stabilisierungspolitik.- 2. Moegliche Ursachen von Konjunkturschwankungen.- 2.1. Einige externe Ursachen der Konjunkturschwankungen.- 2.2. Marktinterne Ursachen der Instabilitat.- 2.3. Anpassungsschwierigkeiten an den Strukturwandel.- 2.4. Die Eigenschaften des Geldes und das Saysche Theorem.- 2.5. Stabilitatspolitik versus Stabilisierungspolitik.- 3. Die gesamtwirtschaftlichen Ziele der Stabilisierung.- 3.1. Die Operationalisierung der gesamtwirtschaftlichen Ziele.- 3.1.1. Das Ziel "Stabilitat des Preisniveaus".- 3.1.2. Das Ziel "Hoher Beschaftigungsstand".- 3.1.3. Das Ziel "Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht".- 3.1.4. Das Ziel "Angemessenes und stetiges Wachstum".- 3.1.5. Das Ziel "Gerechte Einkommens- und Vermoegensverteilung".- 3.2. Moegliche Zielkonflikte.- 3.2.1. Konflikte zwischen der Verteilungs- und Stabilisierungspolitik.- 3.2,2. Konflikte zwischen der Stabilisierungs- und Allokationspolitik.- 3.2.3. Zielkonflikt: Preisniveaustabilitat versus Vollbeschaftigung.- 3.2.4. Zielkonflikt: Wachstum versus Preisniveaustabilitat.- 3.2.5. Zielkonflikt: Binnen- versus aussenwirtschaftliches Gleichgewicht.- 4. Die Instrumente der Fiskalpolitik.- 4.1. Die antizyklische Fiskalpolitik.- 4.2. Die Messkonzepte des Fiskalimpulses.- 4.2.1. Das einfache Saldenkonzept.- 4.2.2. Konjunkturbereinigte Budgetsalden.- 4.2.3. Der konjunkturneutrale Haushalt.- 4.2.4. Multiplikatorkonzepte.- 4.3. Der Entscheidungsrahmen der Fiskalpolitik.- 4.3.1. Die fallweise Fiskalpolitik.- 4.3.2. Die zyklenorientierte regelgebundene Fiskalpolitik.- 4.4. Die Instrumente der Einnahmenpolitik.- 4.4.1. Steuerpolitische Massnahmen.- 4.4.2. Die Schulden- und Einlagenpolitik.- 4.5. Die Instrumente der Ausgabenpolitik.- 4.5.1. Personal- und Sozialausgaben.- 4.5.2. Sachausgaben des Staates.- 4.6. Der fiskalpolitische Massnahmenkatalog des Gesetzes zur Foerderung der Stabilitat und des Wachstums der Wirtschaft (StWG).- 4.6.1. Die fiskalischen Eingriffsinstrumente des StWG.- 4.6.2. Die anderen Instrumente des StWG.- 4.6.3. Einige kritische Bemerkungen zur Anwendung des StWG.- 5. Allgemeine Probleme der Globalsteuerung.- 5.1. Informationsprobleme als Ursache einer ineffizienten Anwendung der Fiskalpolitik.- 5.2. Die politisch-oekonomischen Probleme der Stabilisierung.- II Die makroanalytische Grundsatzdebatte.- 6. Fiskalpolitik kontrovers: Ein UEberblick.- 6.1. Produktive Staatsausgaben - Sichtweise der Merkantilisten.- 6.2. Der Staat ist unproduktiv - Die Sicht der Klassiker.- 6.3. Stabilisierung und Staatsausgaben - Keynes und seine Kritiker.- 6.4. Grundzuge der klassischen Theorie.- 6.5. Einige kritische Bemerkungen zum neoklassischen Modell.- 6.6. Das keynesianische Kreuz.- 7. Fiskalpolitik im IS-LM-Modell.- 7.1. Ableitung des IS-LM-Modells.- 7.2. Staatsausgaben im IS-LM-Modell.- 7.3. Der Arbeitsmarkt als Indikator.- 7.4. Die Bedeutung der Finanzierung.- 7.5. Die logische Begrundung des keynesianischen Modells.- 7.5.1. Das Keynes-Modell als Ungleichgewichtmodell.- 7.5.2. Ursachen des Ungleichgewichts.- 7.5.3. Die Bedeutung des Geldes fur das keynesianische Modell.- 7.5.4. Keynes und die Hicks'sche IS-LM-Interpretation.- 7.6. Einige Randbemerkungen zur IS-LM-Analyse.- 8. Die monetaristische Kritik.- 8.1. Die St. Louis-Gleichung.- 8.2. Grundzuge des monetaristischen Ansatzes.- 8.2.1. Monetarismus a la Friedman.- 8.2.2. Ein monetaristisches Modell a la Brunner und Meltzer.- 8.2.3. Der monetaristische Ansatz von Stein.- 8.3. Auswirkungen der Fiskalpolitik im monetaristischen Ansatz.- 8.4. Fiskalpolitik bei der Annahme rationaler Erwartungen.- 9. Die Bedeutung der Budgetrestriktion des Staates.- 9.1. Die Unvollstandigkeit des IS-LM-Ansatzes bei der Berucksichtigung der Budgetrestriktion des Staates.- 9.2. Der dynamische Charakter der vollstandigen Analyse.- 9.3. Der neue Gleichgewichtsmultiplikator.- 10. Fiskalpolitik im Blinder-Solow-Ansatz.- 10.1. Die Darstellung des Blinder-Solow-Ansatzes.- 10.2. Die Bedeutung der Stabilitatsanalyse.- 10.3. Die langfristige Analyse.- 10.4. Anhang: Ableitung der Blinder-Solow-Ergebnisse.- 11. Kritische Bemerkungen zum Blinder-Solow-Modell.- 11.1. Die Wahl der Anpassungsmechanismen.- 11.1.1. Die Kritik von Infante und Stein.- 11.1.2. Die Kritik von Niehans.- 11.1.3. Dynamische Anpassung auf mehreren Markten.- 11.2. Das Problem der Kausalitatsrichtung.- 11.3. Die Beziehung zur traditionellen Markoanalyse.- 11.4. Kritische Randbemerkungen.- III Spezielle Aspekte der Staatsausgabenpolitik.- 12. Eine Taxonomie moeglicher Verdrangungseffekte.- 12.1. Finanzielle Verdrangungseffekte.- 12.1.1. Der Transaktionskassen-Verdrangungseffekt (transactions- crowding-out).- 12.1.2. Der Portfolio-Verdrangungseffekt (portfolio-crowding-out).- 12.2. Reales Crowding-out versus nominales Crowding-out.- 12.3. Direkte Crowding-out-Effekte.- 12.4. Indirekte Verdrangungseffekte.- 12.5. Der Knight-Fall.- 12.6. Inflationsbedingte Crowding-out-Effekte.- 12.7. Aussenhandelsinduziertes Crowding-out.- 12.8. Moegliche Crowding-in-Effekte.- 12.8.1. Fiskalpolitik bei positiver Steigung der IS-Kurve.- 12.8.2. Stabilitat des modifizierten IS-LM-Ansatzes.- 12.8.3. Die Bedeutung der Art der Finanzierung.- 13. Fiskalpolitik bei variablem Preisniveau.- 13.1. Variable Preise in der IS-LM-Analyse.- 13.2. Erweiterung des IS-LM-Modells durch eine Angebotsfunktion.- 13.2.1. Gleichgewichtsanalyse.- 13.2.2. Ungleichgewichtsanalyse.- 13.3. Das Blinder-Solow-Modell mit aggregierter Angebotsfunktion.- 13.4. Anmerkungen zur Integration des Preisniveaus in der IS-LM-Analyse.- 14. Fiskalpolitik, Staatsverschuldung, Inflation.- 14.1. Auswirkungen auf die Realrendite.- 14.2. Inflationsgefahr durch verminderten Kapitalbestand.- 14.3. Staatsdefizit und Inflation.- 14.4. Angebotsorientierte Fiskalpolitik.- 15. Bemerkungen zur Mikrofundierung der Staatsausgaben.- 15.1. Folgen einer nutzentheoretischen Verankerung der Staatsausgaben 219 Exkurs: Loesung des benutzten Kontrollproblems.- 15.2. Produktionstheoretische Verankerung der Staatsausgaben.- 15.3. Einbettung der Staatsausgaben in einen wachstumstheoretischen Ansatz mit Hilfe des Humankapitals.- 15.4. Skizzierung der Makroauswirkungen bei Mikrofundierung der Staatsausgaben.- 15.5. Staatsausgaben ohne Inflationsgefahr.- 16. Fiskalpolitik in einer wachsenden Wirtschaft.- 17. Die Vermoegenswirkungen der Staatsschuld.- 17.1. Die Bedeutung der Schuldenillusion.- 17.2. Empirische UEberprufung der Schuldenillusion.- 18. Die Notwendigkeit einer neutralen Geldpolitik.- 18.1. Das Kausalitatsproblem: Endogenes Geld versus exogenes Geld.- 18.2. Fiskalpolitik bei endogenem Geld.- 18.3. Die Bedeutung der neutralen Geldpolitik.- 18.4. Ein wicksellianischer Indikator der Geldpolitik.- 19. Fiskalpolitik in der offenen Wirtschaft.- 19.1. Kurzer Literaturuberblick.- 19.2. Ein einfaches Modell einer offenen Wirtschaft.- 19.3. Die Effizienz von Geld- und Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen.- 19.4. Die Auswirkungen fiskalischer Massnahmen bei flexiblen Wechselkursen.- 19.5. Der langfristige Multiplikator unter Beachtung der Budgetrestriktion des Staates.- 19.6. Budgetrestriktion und externe Beschrankung als dynamische Elemente.- 19.6.1. Die kurzfristigen Anpassungen im Modell.- 19.6.2. Die langfristigen Gleichgewichtsmultiplikatoren.- 19.7. Das Assignment-Problem.- 20. Abschliessende Bemerkungen und Ausblick.- Mathematischer Anhang.
by "Nielsen BookData"