Insolvenzprognosen aus aktienrechtlichen Jahresabschlüssen : e. Beurteilung d. Reform d. Rechnungslegung durch d. Aktiengesetz 1965 aus d. Sicht unternehmensexterner Adressaten

書誌事項

Insolvenzprognosen aus aktienrechtlichen Jahresabschlüssen : e. Beurteilung d. Reform d. Rechnungslegung durch d. Aktiengesetz 1965 aus d. Sicht unternehmensexterner Adressaten

Günther Gebhardt

(Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Bd. 22)

Gabler, 1980

大学図書館所蔵 件 / 11

この図書・雑誌をさがす

注記

Based on the author's thesis, Ruhr-Universität Bochum

Bibliography: p. [317]-338

内容説明・目次

目次

I Ziele der AEnderungen in den Rechnungslegungsvorschriften durch das Aktiengesetz 1965.- A. Aufgaben aktienrechtlicher Rechnungslegungsvorschriften.- B. Ansatzpunkte der Aktienrechtsreform von 1965.- 1. AEnderungen im Bereich der Ausschuttungsregelung.- 2. AEnderungen im Bereich der Informationsregelung.- C. Zusammenfassung.- II Ansatzpunkte fur die Beurteilung der Nutzlichkeit von Jahresabschlussinformationen.- A. Modellbetrachtung der Verwendung von Jahresabschlussen als Grundlage einer entscheidungsorientierten Beurteilung von Jahresabschlussinformationen.- 1. Die Rolle von Jahresabschlussen im Kommunikationsprozess zwischen Unternehmen und externen Adressaten.- 2. Ansatzpunkte fur eine Messung der Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungsmethoden.- 3. Die Nutzlichkeit von Jahresabschlussdaten im Rahmen einer entscheidungsorientierten Informationswertanalyse.- B. Aussagegrenzen einer entscheidungsorientierten Beurteilung von Jahresabschlussinformationen.- C. Zusammenfassung.- III Die Eignung der Konzeptionen vorliegender empirischer Untersuchungen der Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungsmethoden fur eine Beurteilung der Aktienrechtsreform von 1965.- A. Unrsuchungen auf der Zeichenebene.- 1. Charakterisierung.- 2. Kritische Wurdigung.- B. Untersuchungen auf der Bedeutungsebene.- 1. Prognoseeignungsstudien.- a) Untersuchungen zur Prognose kunftiger Jahresabschlusszahlen.- aa) Charakterisierung.- ab) Kritische Wurdigung.- b) Untersuchungen zur Prognose kunftiger Ereignisse.- ba) Darstellung.- bb) Kritische Wurdigung.- 2. Experimentelle Untersuchungen.- a) Charakterisierung.- b) Kritische Wurdigung.- C. Untersuchungen auf der Handlungsebene.- 1. Beobachtung der Aktionen von Adressaten.- a) Experimentelle Untersuchungen.- b) Felduntersuchungen.- ba) Charakterisierung.- bb) Kritische Wurdigung.- 2. Beobachtung der Auswirkungen von Aktionen.- a) Charakterisierung des Untersuchungskonzepts von "market-model"-Studien.- b) Kritische Wurdigung.- D. Untersuchungen auf der Zielebene.- E. Zusammenfassung.- IV Grundlagen der empirischen Untersuchungen.- A. Charakterisierung des Untersuchungsaufbaues.- B. Auswahl der Untersuchungsobjekte.- 1. Insolvente Unternehmen.- a) Auswahlkriterien.- b) Auswahlvorgang.- c) Beschreibung der insolventen Unternehmen.- 2. Vergleichsunternehmen.- a) Auswahlkriterien.- b) Auswahlvorgang.- c) Beschreibung der Vergleichsunternehmen.- 3. Diskussion.- a) Vergleich mit den Untersuchungsumfangen vergleichbarer Untersuchungen.- aa) Untersuchungen aus dem angelsachsischen Sprachraum.- ab) Untersuchungen aus dem deutschen Sprachraum.- b) Moeglichkeiten zur Erweiterung des Untersuchungsumfanges.- C. Jahresabschlussanalyse.- 1. Aufbereitung.- 2. Moeglichkeiten zur Auswertung der Jahresabschlusse eines Unternehmens.- a) Betrachtung eines einzelnen Jahresabschlusses.- b) Betrachtung mehrerer aufeinanderfolgender Jahresabschlusse.- c) Betrachtung der Jahresabschlusse unter Heranziehung von Vergleichsgroessen.- 3. Kennzahlenauswahl.- a) Konzeption der Kennzahlenauswahl.- b) Bilanzkennzahlen.- ba) Kennzahlen zur Vermoegensstruktur.- bb) Kennzahlen zur Kapitalstruktur.- bc) Horizontale Deckungsrelationen.- c) Kennzahlen aus Veranderungsrechnungen.- ca) Kennzahlen aus der aktienrechtlichen Gewinn-und Verlustrechnung.- cb) Kennzahlen aus Finanzflusssalden.- ?) Kennzahlen aus einzelnen Finanzflusselementen.- ?) Kennzahlen aus einer geschlossenen Kapitalflussrechnung.- d) Kombinierte Kennzahlen.- da) Vermoegens-und Kapitalrentabilitaten.- db) Kennzahlen zur Schuldentilgungskraft.- dc) Weitere kombinierte Kennzahlen.- 4. Zusammenfassende Darstellung des Kennzahlenkataloges.- V Untersuchungen der Kennzahlenverteilungen.- A. Charakterisierung von Kennzahlenverteilungen.- B. Vergleich der Mittelwerte ("Profilanalysen").- 1. Empirischer Befund.- a) Mittelwerte der Bilanzkennzahlen.- b) Mittelwerte der Kennzahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung.- c) Mittelwerte der Kennzahlen aus Finanzflusssalden.- d) Mittelwerte der kombinierten Kennzahlen.- 2. Diskussion.- C. Normalitatsprufung.- 1. Empirischer Befund.- a) Formulierung der Hypothesen.- b) Ergebnisse.- 2. Diskussion.- D. Signifikanzprufung auf Unterschiede in der Lage der Kennzahlenverteilungen anhand des Wilcoxon-Tests.- 1. Empirischer Befund.- a) Formulierung der Hypothesen.- b) Ergebnisse.- ba) UEberblick.- bb) Ergebnisse einzelner Kennzahlen.- ?) Bilanzkennzahlen.- ?) Kennzahlen zur Gewinn-und Verlustrechnung.- ?) Kennzahlen aus Finanzflusssalden.- ?) Kombinierte Kennzahlen.- 2. Diskussion.- VI Die Prognose von Insolvenzen anhand einzelner Kennzahlen ("Univariate Diskrimination").- A. Voruberlegungen.- 1. Klassifikationsregeln ohne Berucksichtigung unterschiedlicher Kosten einer Fehlklassifikation.- 2. Klassifikationsregeln mit Berucksichtigung der unterschiedlichen Kosten einer Fehlklassifikation.- B. Beschreibung der Verfahren.- 1. Bestimmung von Klassifikationsregeln beim dichotomischen Klassifikationstest.- 2. Fehlerschatzung.- C. Ergebnisse der dichotomischen Klassifikationstests.- 1. Tests ohne Berucksichtigung unterschiedlicher Kosten einer Fehlklassifikation.- a) Untersuchung des AktG 1937.- b) Untersuchung des AktG 1965.- c) Vergleich der Ergebnisse beider Untersuchungen.- 2. Tests mit Berucksichtigung der unterschiedlichen Kosten einer Fehlklassifikation.- a) Untersuchung des AktG 1937.- b) Untersuchung des AktG 1965.- c) Vergleich der Ergebnisse beider Untersuchungen.- D. Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchungen mit dem dichotomischen Klassifikationstest.- VII Die Prognose von Insolvenzen bei gleichzeitiger Betrachtung mehrerer Kennzahlen ("Multivariate Diskrimination").- A. Parametrische Verfahren.- 1. Beschreibung der Verfahren.- a) Bestimmung von Klassifikationsregeln bei den Verfahren der multiplen Diskriminanzanalyse.- aa) Lineare Klassifikationsregeln.- ab) Nichtlineare Klassifikationsregeln.- b) Fehlerschatzung.- c) Reduzierung des Kennzahlenkataloges.- 2. Ergebnisse der multiplen Diskriminanzanalysen.- a) Untersuchung des AktG 1937.- b) Untersuchung des AktG 1965.- c) Vergleich der Ergebnisse beider Untersuchungen.- 3. Diskussion der Untersuchungsergebnisse.- B. Nichtparametrische Verfahren.- 1. Beschreibung der Verfahren.- a) Verfahren mit nominal skalierten Variablen.- b) Verfahren mit ordinal skalierten Variablen.- ba) Verteilungsfreie multivariate Diskriminanzanalyse nach Kendali.- bb) Varianten des Kendall-Verfahrens.- 2. Ergebnisse einer verteilungsfreien multivariaten Diskriminanzanalyse.- C. Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchungen mit multivariaten Diskriminanzanalysen.- VIII Zusammenfassende Diskussion der Untersuchungsergebnisse.- Anhang 1: Verzeichnis der in die Untersuchungen einbezogenen Aktiengesellschaften.- Anhang 2: Erfassung der Jahresabschlusspositionen.- Anhang 3: Einzeldaten zur Beschreibung der Kennzahlenverteilungen von insolventen und Vergleichsunternehmen.- Anhang 4: Gliederung des Katalogs der getesteten Kennzahlen nach Kennzahlenarten.- Abkurzungsverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ