Insolvenzprognosen aus aktienrechtlichen Jahresabschlüssen : e. Beurteilung d. Reform d. Rechnungslegung durch d. Aktiengesetz 1965 aus d. Sicht unternehmensexterner Adressaten

書誌事項

Insolvenzprognosen aus aktienrechtlichen Jahresabschlüssen : e. Beurteilung d. Reform d. Rechnungslegung durch d. Aktiengesetz 1965 aus d. Sicht unternehmensexterner Adressaten

Günther Gebhardt

(Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Bd. 22)

Gabler, 1980

この図書・雑誌をさがす
注記

Based on the author's thesis, Ruhr-Universität Bochum

Bibliography: p. [317]-338

内容説明・目次

目次

I Ziele der AEnderungen in den Rechnungslegungsvorschriften durch das Aktiengesetz 1965.- A. Aufgaben aktienrechtlicher Rechnungslegungsvorschriften.- B. Ansatzpunkte der Aktienrechtsreform von 1965.- 1. AEnderungen im Bereich der Ausschuttungsregelung.- 2. AEnderungen im Bereich der Informationsregelung.- C. Zusammenfassung.- II Ansatzpunkte fur die Beurteilung der Nutzlichkeit von Jahresabschlussinformationen.- A. Modellbetrachtung der Verwendung von Jahresabschlussen als Grundlage einer entscheidungsorientierten Beurteilung von Jahresabschlussinformationen.- 1. Die Rolle von Jahresabschlussen im Kommunikationsprozess zwischen Unternehmen und externen Adressaten.- 2. Ansatzpunkte fur eine Messung der Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungsmethoden.- 3. Die Nutzlichkeit von Jahresabschlussdaten im Rahmen einer entscheidungsorientierten Informationswertanalyse.- B. Aussagegrenzen einer entscheidungsorientierten Beurteilung von Jahresabschlussinformationen.- C. Zusammenfassung.- III Die Eignung der Konzeptionen vorliegender empirischer Untersuchungen der Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungsmethoden fur eine Beurteilung der Aktienrechtsreform von 1965.- A. Unrsuchungen auf der Zeichenebene.- 1. Charakterisierung.- 2. Kritische Wurdigung.- B. Untersuchungen auf der Bedeutungsebene.- 1. Prognoseeignungsstudien.- a) Untersuchungen zur Prognose kunftiger Jahresabschlusszahlen.- aa) Charakterisierung.- ab) Kritische Wurdigung.- b) Untersuchungen zur Prognose kunftiger Ereignisse.- ba) Darstellung.- bb) Kritische Wurdigung.- 2. Experimentelle Untersuchungen.- a) Charakterisierung.- b) Kritische Wurdigung.- C. Untersuchungen auf der Handlungsebene.- 1. Beobachtung der Aktionen von Adressaten.- a) Experimentelle Untersuchungen.- b) Felduntersuchungen.- ba) Charakterisierung.- bb) Kritische Wurdigung.- 2. Beobachtung der Auswirkungen von Aktionen.- a) Charakterisierung des Untersuchungskonzepts von "market-model"-Studien.- b) Kritische Wurdigung.- D. Untersuchungen auf der Zielebene.- E. Zusammenfassung.- IV Grundlagen der empirischen Untersuchungen.- A. Charakterisierung des Untersuchungsaufbaues.- B. Auswahl der Untersuchungsobjekte.- 1. Insolvente Unternehmen.- a) Auswahlkriterien.- b) Auswahlvorgang.- c) Beschreibung der insolventen Unternehmen.- 2. Vergleichsunternehmen.- a) Auswahlkriterien.- b) Auswahlvorgang.- c) Beschreibung der Vergleichsunternehmen.- 3. Diskussion.- a) Vergleich mit den Untersuchungsumfangen vergleichbarer Untersuchungen.- aa) Untersuchungen aus dem angelsachsischen Sprachraum.- ab) Untersuchungen aus dem deutschen Sprachraum.- b) Moeglichkeiten zur Erweiterung des Untersuchungsumfanges.- C. Jahresabschlussanalyse.- 1. Aufbereitung.- 2. Moeglichkeiten zur Auswertung der Jahresabschlusse eines Unternehmens.- a) Betrachtung eines einzelnen Jahresabschlusses.- b) Betrachtung mehrerer aufeinanderfolgender Jahresabschlusse.- c) Betrachtung der Jahresabschlusse unter Heranziehung von Vergleichsgroessen.- 3. Kennzahlenauswahl.- a) Konzeption der Kennzahlenauswahl.- b) Bilanzkennzahlen.- ba) Kennzahlen zur Vermoegensstruktur.- bb) Kennzahlen zur Kapitalstruktur.- bc) Horizontale Deckungsrelationen.- c) Kennzahlen aus Veranderungsrechnungen.- ca) Kennzahlen aus der aktienrechtlichen Gewinn-und Verlustrechnung.- cb) Kennzahlen aus Finanzflusssalden.- ?) Kennzahlen aus einzelnen Finanzflusselementen.- ?) Kennzahlen aus einer geschlossenen Kapitalflussrechnung.- d) Kombinierte Kennzahlen.- da) Vermoegens-und Kapitalrentabilitaten.- db) Kennzahlen zur Schuldentilgungskraft.- dc) Weitere kombinierte Kennzahlen.- 4. Zusammenfassende Darstellung des Kennzahlenkataloges.- V Untersuchungen der Kennzahlenverteilungen.- A. Charakterisierung von Kennzahlenverteilungen.- B. Vergleich der Mittelwerte ("Profilanalysen").- 1. Empirischer Befund.- a) Mittelwerte der Bilanzkennzahlen.- b) Mittelwerte der Kennzahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung.- c) Mittelwerte der Kennzahlen aus Finanzflusssalden.- d) Mittelwerte der kombinierten Kennzahlen.- 2. Diskussion.- C. Normalitatsprufung.- 1. Empirischer Befund.- a) Formulierung der Hypothesen.- b) Ergebnisse.- 2. Diskussion.- D. Signifikanzprufung auf Unterschiede in der Lage der Kennzahlenverteilungen anhand des Wilcoxon-Tests.- 1. Empirischer Befund.- a) Formulierung der Hypothesen.- b) Ergebnisse.- ba) UEberblick.- bb) Ergebnisse einzelner Kennzahlen.- ?) Bilanzkennzahlen.- ?) Kennzahlen zur Gewinn-und Verlustrechnung.- ?) Kennzahlen aus Finanzflusssalden.- ?) Kombinierte Kennzahlen.- 2. Diskussion.- VI Die Prognose von Insolvenzen anhand einzelner Kennzahlen ("Univariate Diskrimination").- A. Voruberlegungen.- 1. Klassifikationsregeln ohne Berucksichtigung unterschiedlicher Kosten einer Fehlklassifikation.- 2. Klassifikationsregeln mit Berucksichtigung der unterschiedlichen Kosten einer Fehlklassifikation.- B. Beschreibung der Verfahren.- 1. Bestimmung von Klassifikationsregeln beim dichotomischen Klassifikationstest.- 2. Fehlerschatzung.- C. Ergebnisse der dichotomischen Klassifikationstests.- 1. Tests ohne Berucksichtigung unterschiedlicher Kosten einer Fehlklassifikation.- a) Untersuchung des AktG 1937.- b) Untersuchung des AktG 1965.- c) Vergleich der Ergebnisse beider Untersuchungen.- 2. Tests mit Berucksichtigung der unterschiedlichen Kosten einer Fehlklassifikation.- a) Untersuchung des AktG 1937.- b) Untersuchung des AktG 1965.- c) Vergleich der Ergebnisse beider Untersuchungen.- D. Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchungen mit dem dichotomischen Klassifikationstest.- VII Die Prognose von Insolvenzen bei gleichzeitiger Betrachtung mehrerer Kennzahlen ("Multivariate Diskrimination").- A. Parametrische Verfahren.- 1. Beschreibung der Verfahren.- a) Bestimmung von Klassifikationsregeln bei den Verfahren der multiplen Diskriminanzanalyse.- aa) Lineare Klassifikationsregeln.- ab) Nichtlineare Klassifikationsregeln.- b) Fehlerschatzung.- c) Reduzierung des Kennzahlenkataloges.- 2. Ergebnisse der multiplen Diskriminanzanalysen.- a) Untersuchung des AktG 1937.- b) Untersuchung des AktG 1965.- c) Vergleich der Ergebnisse beider Untersuchungen.- 3. Diskussion der Untersuchungsergebnisse.- B. Nichtparametrische Verfahren.- 1. Beschreibung der Verfahren.- a) Verfahren mit nominal skalierten Variablen.- b) Verfahren mit ordinal skalierten Variablen.- ba) Verteilungsfreie multivariate Diskriminanzanalyse nach Kendali.- bb) Varianten des Kendall-Verfahrens.- 2. Ergebnisse einer verteilungsfreien multivariaten Diskriminanzanalyse.- C. Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchungen mit multivariaten Diskriminanzanalysen.- VIII Zusammenfassende Diskussion der Untersuchungsergebnisse.- Anhang 1: Verzeichnis der in die Untersuchungen einbezogenen Aktiengesellschaften.- Anhang 2: Erfassung der Jahresabschlusspositionen.- Anhang 3: Einzeldaten zur Beschreibung der Kennzahlenverteilungen von insolventen und Vergleichsunternehmen.- Anhang 4: Gliederung des Katalogs der getesteten Kennzahlen nach Kennzahlenarten.- Abkurzungsverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示
詳細情報
ページトップへ