Die beschäftigungspolitische Diskussion in der Wachstumsepoche der Bundesrepublik Deutschland : Dokumente und Analysen

Bibliographic Information

Die beschäftigungspolitische Diskussion in der Wachstumsepoche der Bundesrepublik Deutschland : Dokumente und Analysen

hrsg. von G. Bombach ... [et al.]

(Wirtschaftspolitische Studien, . Der Keynesianismus ; 4)

Springer-Verlag, 1983

  • : gw
  • : us

Available at  / 27 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references and index

Contents of Works

  • Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik / von Hans-Jürgen Ramser
  • Wirtschaftspoltische Strategien von Parteien, Gewerkschaften und Verbänden / von Karl-Bernhard Netzband
  • Zur stabilitätspolitischen Konzeption von Bundesregierung und Bundesbank / von Manfred Timmermann

Description and Table of Contents

Table of Contents

I. Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik.- 1. Zur Abgrenzung.- 2. Lehrstuhlwissenschaft.- 3. Beratergremien.- 3.1 Konjunkturpolitische Konzeption.- 3.2 Einkommens- und Vermoegenspolitik.- 4. Dokumente.- Was lehrt Keynes? Alte, neue und wahre OEkonomie.- Der Streit um Keynes. Dichtung und Wahrheit in der neueren deutschen Keynes-Diskussion.- Quantitative und monetare Aspekte des Wirtschaftswachstums.- Das Problem der Koordinierung von Geld- und Finanzpolitik im Hinblick auf die Sicherung stetigen Wirtschaftswachstums.- Expansive und kontraktive Kreditpolitik. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium fur Wirtschaft vom 8. 5. 1949.- Kapitalmangel und Arbeitslosigkeit in der sozialen Marktwirtschaft. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium fur Wirtschaft vom 26. 2. 1950.- Instrumente der Konjunkturpolitik und ihre rechtliche Institutionalisierung. Gutachten der Wissenschaftlichen Beirate beim Bundesministerium fur Wirtschaft und beim Bundesministerium fur Finanzen vom 3. 6. und 8. 7. 1956.- Regelmechanismen und regelgebundenes Verhalten in der Wirtschaftspolitik. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium fur Wirtschaft und Finanzen vom 11. 12. 1971.- Kostenniveau-neutrale Lohnpolitik. Jahresgutachten 1964 des Sachverstandigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Ziffer 248.- Neue Wege in der Konjunkturpolitik. Jahresgutachten 1969 des Sachverstandigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Ziffer 263-272.- Zur stabilitatspolitischen Konzeption. Jahresgutachten 1974 des Sachverstandigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Ziffer 364-440 (gekurzt).- OECD (Ed.), Towards Full Employment and Price Stability (gekurzt).- II. Wirtschaftspolitische Strategien von Parteien, Gewerkschaften und Verbanden.- 1. Zur ordnungspolitischen Diskussion 1945-1949.- 2. Wirtschaftspolitische Strategien der Parteien.- 2.1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).- 2.2 Dokumente SPD.- Leitsatze zum Wirtschaftsprogramm-Entwurf Dr. Kurt Schumachers von 1945.- Von der Massenarbeitslosigkeit zur Vollbeschaftigung.- Nicht Keynes, die Sozialisten sind gemeint.- Aktionsprogramm von 1952 (Auszug).- Aktionsprogramm von 1952 mit den Erweiterungen vom Berliner Parteitag 1954 (Auszug).- Ergebnisprotokoll der Beratungen des Wirtschaftspolitischen Ausschusses (WIPO) beim Parteivorstand der SPD am 1. und 2. Juni 1951 (Bundesbankgesetz).- Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Beschlossen vom Ausserordentlichen Parteitag der SPD in Bad Godesberg vom 13. bis 15. November 1959 (Auszug).- Bemerkungen zum Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik von Prof. Dr. Karl Schiller vom 21. 2. 1955.- Schreiben von Karl Schiller an den Parteivorstand vom 21. 2. 1955.- Schreiben von Rudolf A. Pass an Karl Schiller vom 1. 2. 1955.- Entwurf: Gesetz zur Foerderung eines stetigen Wachstums der Gesamtwirtschaft.- Protokoll der Tagung des WIPO am 18. 11. 1955.- Brief von G. Weisser an Rudolf A. Pass vom 6. 1. 1956.- Brief von G. Weisser an W. Mellies vom 6. 1. 1956.- Antrag der Fraktion der SPD. Entwurf eines Gesetzes zur Foerderung eines stetigen Wachstums der Gesamtwirtschaft.- "Grosser Hessenplan". Auszug aus der Regierungserklarung von Minister-prasident Zinn 1963.- Materialien zum zweiten Entwurf eines oekonomisch-politischen Orientierungsrahmens 1975-1985 (Auszug).- Leitantrag 506 des SPD-Bundesvorstands auf dem Hamburger Parteitag im November 1977 zur Wirtschaftspolitik. Kurzfassung aus "Vorwarts".- 2.3 Christlich-Demokratische Union und Christlich-Soziale Union (CDU/CSU).- 2.4 Dokumente CDU/CSU.- Das Ahlener Wirtschaftsprogramm fur Nordrhein-Westfalen vom 3. Februar 1947 (Auszug).- Dusseldorfer Leitsatze uber Wirtschaftspolitik, Landwirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Wohnungsbau vom 15. Juli 1949 (Auszug).- Vorschlage zur Verwirklichung der Sozialen Marktwirtschaft (Auszug).- Kriegsfinanzierung und Schuldenkonsolidierung (Auszuge).- Verschiedene Auszuge aus Reden Ludwig Erhards zur Wirtschaftspolitik.- Die zweite Phase der Sozialen Marktwirtschaft. Ihre Erganzung durch das Leitbild einer neuen Gesellschaftspolitik.- Rede des Bundeskanzlers Kiesinger auf dem Bundesparteitag der CDU 1968 (Auszug).- Das Berliner Programm. Bundesparteitag vom 4. bis 7. November 1968 in Berlin.- Berliner Programm. 2. Fassung. Verabschiedet auf dem 18. Bundesparteitag vom 25. bis 27. Januar 1971 in Dusseldorf.- 2.5 Freie Demokratische Partei (F.D.P.).- 2.6 DokumenteF.D.P.- Wirtschaftsprogramm von 1953 (Auszug). Verabschiedet vom Bundesparteitag in Lubeck am 28. 6. 1953.- Ziele des Fortschritts. Aktionsprogramm der Freien Demokratischen Partei 1967 (Auszug).- Freiburger Thesen der F.D.P. zur Gesellschaftspolitik (Auszug).- Kieler Thesen (Auszug) zu Wirtschaft im sozialen Rechtsstaat, zu Burger, Staat, Demokratie, zu Bildung und Beschaftigung der jungen Generation. Beschlossen auf dem 28. ordentlichen Bundesparteitag der F.D.P. vom 6. bis 8. November 1977 in Kiel.- 3. Wirtschaftspolitische Strategien der Unternehmer.- 3.1 Einfuhrung.- 3.2 Dokumente Unternehmerverbande.- Aufgaben und Grundsatze der Industrie.- Bewusste Konjunkturpolitik der freien Welt (Auszug).- Mut zur Marktwirtschaft, Mut zur Konjunktur (Auszug).- Die Verantwortung der Tarifpartner (Auszug).- Hat der Unternehmer Zukunft? (Auszug).- Wachstumssorgen der Wirtschaft (Auszug).- Neues Verhaltnis von Wirtschaft und Staat.- Die Forderungen des BDI. Marktwirtschaft auf breiter Grundlage!.- Globalsteuerung und Marktwirtschaft.- Zuruckfinden zur Stabilitat.- 4. Wirtschaftspolitische Strategien des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).- 4.1 Einfuhrung.- 4.2 Dokumente DGB.- Wirtschaftspolitische Grundsatze des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Auszug).- Expansive Lohnpolitik (Auszug).- Grundsatzprogramm des DGB 1963 (Auszug).- Ausfuhrliche Stellungnahme des DGB zum Stabilisierungsgesetz.- Geschaftsbericht des Bundesvorstandes des DGB 1965-1968 (Auszug).- Forderungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Bundestagswahl 1976 (Auszug).- III. Zur stabilitatspolitischen Konzeption von Bundesregierung und Bundesbank.- 1. Die Ausgangslage der Wirtschaftspolitik.- 2. Konjunkturpolitik von 1949-1963.- 3. Stabilitatspolitik durch Globalsteuerung von 1964-1973.- 4. Internationale Instabilitaten und strukturelle Probleme der Beschaftigungspolitik 1974-1977.- 5. Dokumentation.- 5.1 Gesetzliche Regelungen zur Stabilitatspolitik.- (1) Auszug aus dem "Gesetz uber die Deutsche Bundesbank"vom 26. Juli 1957.- (2) Auszug aus dem "Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Rentenversicherung der Arbeiter"vom 23. Februar 1957.- (3) "Gesetz uber die Bildung eines Sachverstandigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" vom 14. August 1963.- (4) "Gesetz zur Foerderung der Stabilitat und des Wachstums der Wirtschaft"vom 8. Juni 1967.- 5.2 Auszuge aus Regierungserklarungen vor dem Deutschen Bundestag.- (1) Aus der Regierungserklarung von Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer vom 20. 9. 1949.- (2) Aus der Regierungserklarung von Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer vom 20. 10. 1953.- (3) Aus der Regierungserklarung von Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer vom 29. 10. 1957.- (4) Aus der Regierungserklarung von Vizekanzler Prof. Ludwig Erhard vom 29. 11. 1961.- (5) Aus der Regierungserklarung von Bundeskanzler Prof. Ludwig Erhard vom 18.10.1963.- (6) Aus der Regierungserklarung von Bundeskanzler Prof. Ludwig Erhardvom 10.11. 1965.- (7) Aus der Regierungserklarung von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesingervom 13. 12. 1966.- (8) Aus der Regierungserklarung von Bundeskanzler Willy Brandt vom 28. 10. 1969.- (9) Aus der Regierungserklarung von Bundeskanzler Willy Brandt vom 18.1.1973.- (10) Aus der Regierangserklarung von Bundeskanzler Helmut Schmidt vom 17.5.1974.- (11) Aus der Regierungserklarung von Bundeskanzler Helmut Schmidt vom 16. 12. 1976.- 5.3 Auszuge aus Reden der Bundeswirtschaftsminister vor dem Deutschen Bundestag.- (1) Rede von Bundeswirtschaftsminister Prof. Ludwig Erhard am 9. 2. 1950 vor dem Deutschen Bundestag.- (2) Rede von Bundeswirtschaftsminister Prof. Karl Schiller am 15. 12. 1966 vor dem Deutschen Bundestag.- (3) Rede von Bundeswirtschaftsminister Prof. Karl Schiller am 27. 4. 1967 vor dem Deutschen Bundestag.- (4) Rede von Bundeswirtschaftsminister Prof. Karl Schiller am 6. 9. 1967 vor dem Deutschen Bundestag.- (5) Rede von Bundeswirtschaftsminister Prof. Karl Schiller am 14. 2. 1968 vor dem Deutschen Bundestag.- (6) Rede von Bundeswirtschaftsminister Prof. Karl Schiller am 7. 10. 1970 vor dem Deutschen Bundestag.- (7) Rede von Bundeswirtschaftsminister Dr. Hans Friderichs am 15. 3. 1973 vor dem Deutschen Bundestag.- (8) Rede von Bundeswirtschaftsminister Dr. Hans Friderichs am 29. 3. 1974 vor dem Deutschen Bundestag.- (9) Rede von Bundeswirtschaftsminister Dr. Hans Friderichs am 19. 9. 1974 vor dem Deutschen Bundestag.- Namenregister.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top