Betriebswirtschaftliche Entscheidungen bei Stagnation : Edmund Heinen zum 65. Geburtstag

書誌事項

Betriebswirtschaftliche Entscheidungen bei Stagnation : Edmund Heinen zum 65. Geburtstag

herausgegeben von Ludwig Pack und Dietrich Börner ; unter Mitwirkung von Dietrich Börner ... [et al.]

Gabler, c1984

大学図書館所蔵 件 / 7

この図書・雑誌をさがす

注記

List of works by E. Heinen: p. 321-327

内容説明・目次

内容説明

Wissenschaft ist ihrer Sache verpflichtet; aber sie wird von Menschen getragen. Bei besonde rem Anlass darf sich das auch in besonderer Form dokumentieren. EOMuNo HEINEN, der massgeblich zur Entfaltung der deutschen Betriebswirtschaftslehre nach dem zweiten Welt krieg beigetragen hat, vollendet am 18. Mai 1984 sein 65. Lebensjahr. Fur Schuler und Freun de ist das selbst jenseits des durch guten akademischen Brauch Bestimmten ein Anlass, aus dem sie ihrer dankbaren Verbundenheit mit dem Jubilar durch eine Festschrift Ausdruck ge ben moechten. EOMUNO HEINEN hat die Entwicklung der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre zum zentralen Anliegen seiner wissenschaftlichen Arbeit gemacht. Damit ging, wie seine un mittelbaren Begleiter nur zu gut wissen, stets auch ein besonderes Interesse an der Bearbeitung jeweils aktueller Fragestellungen einher. Beides wollten diejenigen seiner Schuler, die heute selbst Professoren fur Betriebswirtschafts lehre sind, bei der Wahl des sachlichen Schwerpunkts fur diese Festschrift aufgreifen. Eine be sondere Herausforderung gerade auch fur die Wirtschaftswissenschaften stellt seit einigen Jahren und noch auf geraume Zeit die Stagnation dar. Daher haben wir als Rahmenthema "Betriebswirtschaftliche Entscheidungen bei Stagnation" gewahlt. Sicher lasst sich dieses komplexe Problem in einer Festschrift nicht vollstandig abhandeln, und naturgemass gibt es in der Wissenschaft ebensowenig wie in der Politik einheitliche Auffassun gen uber Loesungsstrategien. Das zeigt sich auch in diesem Buch. Wenn es aber wenigstens ge lingt, einige Problemaspekte ein Stuck weiter zu erhellen und weitere Forschung anzuregen, dann ist schon einiges erreicht.

目次

Stagnation - Zum Phanomen und den Konsequenzen.- 1. Die historische Perspektive.- 2. Formen und Erklarungen der Stagnation.- 2.1 Absolute Stagnation.- 2.2 Relative Stagnation.- 3. Paradoxien der Stagnation.- 4. Folgerungen fur den Zusammenhang zwischen Stagnation, Investition und Innovation.- 4.1 Der Ausloeser von Investitionen.- 4.2 Die Richtung der Investitionen.- 4.3 Die Grenzen der Investitionen.- 5. Fazit.- Unternehmungspolitik als Problem der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre.- 1. Zur Frage der besonderen Relevanz des entscheidungsorientierten Ansatzes.- 2. Zum Begriff Unternehmungspolitik.- 3. Inhalt und Gestaltungsmoeglichkeiten einer Unternehmungspolitik.- 4. Funktionen einer Unternehmungspolitik.- 4.1 Funktionen einer Unternehmungspolitik bei der Lenkung.- 4.2 Funktionen einer Unternehmungspolitik bei der Erhaltung.- 4.3 Funktionen einer Unternehmungspolitik bei der Ordnung.- 4.4 Freiraume der Unternehmungspolitik.- 5. Die Generierung einer Unternehmungspolitik.- 6. Die Durchsetzung einer Unternehmungspolitik.- 7. Wirtschaftliche Stagnation als Situationsvariable.- Marketingstrategien in stagnierenden und schrumpfenden Markten.- 1. Marktstagnation als Herausforderung an die marktorientierte Unternehmensfuhrung.- 1.1 Unternehmensfuhrung in einer veranderten Umwelt.- 1.2 Merkmale und Ursachen von Marktstagnation und Marktschrumpfung.- 1.3 Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 2. Verhaltensweisen von Unternehmungen in der Marktstagnation - eine empirische Bestandsaufnahme.- 2.1 Zentrale Problemfelder in stagnierenden und schrumpfenden Markten.- 2.2 Massnahmen und Strategieansatze.- 2.3 Entscheidungsspielraum und Marktaustrittsbarrieren.- 2.4 Strategische Managementfehler und Typen der Unternehmensstagnation.- 3. Planung von Marketingstrategien in stagnierenden und schrumpfenden Markten - ein entscheidungsorientierter Ansatz.- 3.1 Anpassung der Unternehmensphilosophie und der Zielsetzungen.- 3.1.1 Wandel in den Zielsystemen.- 3.1.2 Koordination von unternehmens- und geschaftsfeldspezifischen Zielsetzungen.- 3.2 Die "Stay-or-Exit"-Entscheidung als strategisches Schlusselproblem.- 3.2.1 Ablauf der Entscheidung.- 3.2.2 Determinanten der Entscheidung.- 3.3 Strategien der Marktbehauptung.- 3.3.1 Geschaftsfeldbezogene Strategietypen.- 3.3.2 Relevante Situationscluster und Normstrategien.- 3.4 Strategien des Marktaustritts.- 3.4.1 Geschaftsfeldbezogene Strategietypen.- 3.4.2 Bewertung der Strategien.- 4. Flexibilitatssicherung und flankierende Massnahmen.- 4.1 Entscheidungszeitpunkt und flexibilitatserhoehende Massnahmen.- 4.2 Kooperative Massnahmen.- 5. Schlussbemerkung.- Arbeitszeit, Arbeitsgeschwindigkeit und Faktorpreise - Einige kostenorientierte UEberlegungen zum Beschaftigungsproblem.- 1. Die fur die Bundesrepublik Deutschland bestehende und zu erwartende Beschaftigungssituation.- 2. Der Einfluss der Faktorpreise auf Arbeitszeit und Arbeitsgeschwindigkeit.- 2.1 Darstellung der bestehenden Zusammenhange am Beispiel eines Kraftfahrzeugs.- 2.1.1 Ein Zwei-Faktoren-Modell.- 2.1.2 Ein Vier-Faktoren-Modell.- 2.2 Allgemeine Darstellung anhand eines n-Faktoren-Modells.- 3. Verkurzung der Arbeitszeit oder Verminderung der Arbeitsgeschwindigkeit als Reaktion auf Unterbeschaftigung - weniger lang oder weniger schnell arbeiten?.- 4. Ergebnisse.- Arbeitsplatzerhaltung durch Arbeitszeitflexibilisierung? - Moeglichkeiten und Probleme eines noch ungenutzten Instrumentes der Personalpolitik in der Stagnation.- 1. Problemstellung.- 2. Die Arbeitszeit als betriebswirtschaftliche Gestaltungsvariable.- 3. Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung.- 4. Problemaspekte der Analyse des Potentials von Arbeitszeitflexibilisierungsmodellen.- 4.1 Arbeitszeitbewusstsein.- 4.2 Die Problematik einer arbeitszeitorientierten Arbeitsstrukturierung.- 4.2.1 Traditionelle Prinzipien der Aufgabenbildung.- 4.2.2 Die Zeit als Bestimmungsgroesse der Aufgabenbildung.- 4.2.2.1 Bildung von Aufgabenmodulen.- 4.2.2.2 Prinzipien der Zusammenfassung von Aufgabenmodulen.- 4.3 Interessenimplikationen der Arbeitszeitflexibilisierung.- 4.3.1 Bewertungskriterien der oekonomischen Effizienz von Arbeitszeitflexibilisierung.- 4.3.2 Implikationen der Arbeitzeitflexibilisierung fur die soziale Effizienz.- 4.3.3 Beziehungen zwischen oekonomischen und sozialen Interessen und Moeglichkeiten eines Interessenausgleichs.- 5. Flankierende personalwirtschaftliche Massnahmen.- 6. Schlussbetrachtung.- Finanzielle Flexibilitat durch Lohnverzicht?.- 1. Problemstellung.- 2. Finanzielle Flexibilitat als Unternehmensziel.- 2.1 Aspekte betriebswirtschaftlicher Flexibilitat.- 2.2 Einflussgroessen und Messprobleme der finanziellen Flexibilitat.- 2.3 Zur Entwicklung einiger Indikatoren der finanziellen Flexibilitat.- 2.4 Ansatzpunkte zur Erhoehung der finanziellen Flexibilitat.- 3. Flexibilisierung des Lohns - Formen und finanzielle Wirkungen.- 3.1 Gestaltungsvarianten der Flexibilisierung des Lohns.- 3.2 Auswirkungen auf die finanzielle Flexibilitat.- 4. Beurteilung einer Flexibilisierung des Lohns.- 4.1 Beurteilungskriterien.- 4.2 Beurteilung durch die Unternehmer (Kapitaleigner).- 4.3 Akzeptanz durch die Arbeitnehmer.- 4.4 Beurteilung durch die Gewerkschaften.- 5. Zusammenfassung.- Theoretische UEberlegungen zur Kostenpolitik der Unternehmung bei rucklaufiger Wirtschaftsentwicklung.- 1. Alternativen der Unternehmungspolitik bei rucklaufiger Wirtschaftsentwicklung: Die Rolle der Kostenpolitik.- 2. Klassische betriebswirtschaftliche Sicht: Anpassung an rucklaufige Beschaftigung.- 3. Wettbewerbsintensitat als Kosteneinflussgroesse.- 3.1 Fehlende Berucksichtigung bei den Kosteneinflussgroessen.- 3.2 Zusammenhange zwischen Wettbewerbsintensitat und Kostenhoehe.- 3.2.1 Ansatze in der Wirtschaftstheorie.- 3.2.2 Einbeziehung in betriebswirtschaftliche Kostenbetrachtungen.- 3.2.3 Zur Bestimmung des Potentials wettbewerbsbedingter Zusatzkosten.- 3.2.4 Folgerungen.- 4. Bedingungen, die die Kostenpolitik bei rucklaufiger Wirtschaftsentwicklung erleichtern oder erschweren.- 4.1 Unvollkommene Information uber produktionswirtschaftliche Zusammenhange.- 4.2 Vier Typen produktionswirtschaftlicher Zusammenhange und ihre Bedeutung fur die Kostenpolitik bei rucklaufiger Wirtschaftsentwicklung.- 4.2.1 Produktionsfunktion.- 4.2.2 Ermessensabhangiger Input.- 4.2.3 Ermessensabhangige Outputbeurteilung.- 4.2.4 Input und Output ermessensabhangig.- 4.3 Folgerung: Gemein- und Verwaltungskosten im Zentrum kostenpolitischer Bemuhungen bei rucklaufiger Wirtschaftsentwicklung.- Der Bedarf an zusatzlichen Entscheidungsdaten und Kontrollmassstaben in der Kostenrechnung.- 1. Selbstbeschrankung der traditionellen Kostenrechnung.- 2. Kostenrechnerisch relevante Ursachen der Kostenentwicklung.- 2.1 Voruberlegung: Multiple Kausalitat der Kosten.- 2.2 Das Wesen des Betriebes als soziales System.- 2.3 Notwendige Zieldynamik.- 2.4 Entscheidungsdivergenz organisatorischer Teileinheiten und Managementverhalten.- 2.5 Fristigkeit der Kostenwirkungen.- 3. Ungenauigkeitsfelder der Kostenanalyse.- 4. Instrumente fur das Erkennen von Kostenpuffern.- 4.1 Nicht-monetare Kennzahlen.- 4.2 Wertanalysen.- 4.3 Interne Prufungsergebnisse.- 4.4 Objektivierte Zielbeschreibung und Messung des Zielerreichungsgrades.- 5. Schlussbemerkungen.- Kostensenkung und Produktivitatssteigerung.- 1. Verfahren der Kostensenkung.- 1.1 Senkung der Standardkosten und Vorgabekosten.- 1.2 Value Analysis (Wertanalyse).- 1.3 Work Simplification.- 1.4 Quality Circles.- 1.5 Systems and Procedures Analysis.- 1.6 Short Term Interval Scheduling (SIS).- 1.7 Methods Analysis.- 1.8 Employee Suggestion System (Betriebliches Vorschlagswesen).- 2. Steigerung der Produktivitat.- 2.1 Voruberlegungen.- 2.2 Produktivitatsverbesserungsprogramme.- 2.3 Darstellung der Schlusselfaktoren.- 2.3.1 Unterstutzung durch das Top-Management.- 2.3.2 Organisation der Programmdurchfuhrung.- 2.3.3 Schaffung eines geeigneten Betriebsklimas.- 2.3.4 Produktivitatsziele.- 2.3.5 Produktivitatsmessung.- 2.3.6 Produktivitatsverbesserungsverfahren.- 2.3.7 Durchfuhrung und Auswertung.- 3. Beurteilung und Ausblick.- Die Problematik des Direct Costing vom Standpunkt des Financial Accounting.- 1. Problemstellung.- 2. Die Problematik der Periodenabgrenzung bei Aufwand und Ertrag vom Standpunkt des Financial Accounting.- 3. Die Theorie der Period Costs.- 4. Die Theorie der Product Costs.- Produktivitatsbeziehungen in der Unternehmensverwaltung - Grunduberlegungen zur Modellierung und Gestaltung der Buroarbeit unter dem Einfluss neuer Informationstechnologie.- 1. Problemstellung.- 2. Technik als betriebswirtschaftlicher Produktionsfaktor.- 3. Produktivitatsdefizite im Verwaltungsbereich und das Leistungspotential neuer Informationstechnik.- 3.1 Die Informationstechnologie als Potentialfaktor.- 3.2 Information und Kommunikation als Engpassfaktor in der Unternehmensverwaltung.- 3.3 Schwachstellen in der Verwaltungsarbeit - einige empirische Befunde.- 4. Produktivitatsbetrachtungen in der Unternehmensverwaltung.- 4.1 Aufgabentypen der Buroarbeit.- 4.2 Aufgabentyp und Produktivitatsanalyse.- 4.2.1 Operationsorientierte Messverfahren.- 4.2.2 Managementorientierte Messverfahren.- 4.3 Defizite in der betriebswirtschaftlichen Produktivitatsdiskussion.- 5. Produktivitatsbeziehungen in der Verwaltungsarbeit bei alternativen Modellen des Technikeinsatzes.- 5.1 Ein Beschreibungsmodell des Technikeinsatzes.- 5.2 Produktivitatshypothesen im Verwaltungsbereich unter dem Einfluss neuer Informationstechnik.- Die Grundung von Produktivgenossenschaften als Methode der Krisenbewaltigung? - Eine Fallstudie.- 1. Problemhintergrund und Zielsetzung.- 2. Die MID - eine genossenschaftliche Krisengrundung.- 2.1 Vorgeschichte und Grundungsverlauf.- 2.2 Grundungsvoraussetzungen.- 2.3 Grundungscharakteristika.- 3. Die MID - eine krisenhafte Genossenschaftsgrundung?.- 3.1 Die Entwicklungsphasen der Genossenschaft.- 3.1.1 Aufbruch.- 3.1.2 Erste Ernuchterung.- 3.1.3 Krise.- 3.1.4 Interregnum - neue Krisentendenzen.- 3.1.5 Zeichen einer oekonomischen Konsolidierung?.- 3.2 Die Entwicklung der Genossenschafter.- 4. Die Grundung von Produktivgenossenschaften als Rezept?.- 4.1 Generelle Probleme der Produktivgenossenschaft.- 4.2 Besondere Probleme einer Krisengrundung.- 4.3 Wirtschaftliches UEberleben und Lebensfahigkeit als Genossenschaft.- Zur Ableitung einer Krisenwarnfunktion im Rahmen der gesetzlichen Abschlussprufung nach geltendem und kunftigem Recht.- 1. Informationsgehalt des Bestatigungsvermerks und Informationserwartungen der OEffentlichkeit in Krisensituationen der Unternehmung.- 2. Indikatoren der wirtschaftlichen Lage der Unternehmung.- 3. Ursachen der begrenzten Informationsvermittlung uber die wirtschaftliche Lage der Unternehmung.- 3.1 Beschrankungen der Lageinformationen im Rahmen der Rechnungslegung.- 3.2 Zusatzliche Beschrankungen durch restriktive Auslegung der geltenden Rechnungslegungs- und Prufungsvorschriften.- 4. Ansatze zur Entwicklung einer Krisenwarnfunktion fur externe Adressaten aktienrechtlicher Publizitat.- 4.1 Die Relevanz der Generalnorm fur die Ableitung von Trendinformationen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage.- 4.1.1 Gegenwartige Rechtslage.- 4.1.2 Die Relevanz der Generalnorm nach zukunftigem Recht.- 4.2 Zukunftsorientierte Lageberichterstattung.- 4.2.1 Der Inhalt des Lageberichts.- 4.2.2 Umfang der Prufungspflicht des Lageberichts.- 4.2.3 Die Problematik von Prognoseprufungen.- 5. Voraussetzungen fur die Ausloesung der Redepflicht und ihre Folgen fur die Lageberichterstattung.- 5.1 Ausloesung der Redepflicht.- 5.2 Auswirkungen der Redepflicht auf die Lageberichterstattung.- 6. Zur Verbesserung der Information externer Adressaten durch Erganzungen des Bestatigungsvermerks.- 7. Zusammenfassung.- Unternehmensbesteuerung und Wirtschaftskrise - Einige Anmerkungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.- 1. Zur Problematik und Abgrenzung der Untersuchung.- 2. Betriebswirtschaftliche Wirkungen der Besteuerung.- 2.1 Die finanzwirtschaftlichen Wirkungen der Besteuerung.- 2.2 Grundtypen von Verhaltenswirkungen der Besteuerung.- 2.2.1 Indifferentes Verhalten.- 2.2.2 Reaktives Verhalten.- 3. Determinanten der Lenkungseffizienz des Steuerrechts.- 3.1 Finanzwirtschaftliche Determinanten.- 3.1.1 Die inhaltliche Zielkonformitat.- 3.1.2 Die Intensitat der Zielwirkung.- 3.1.3 Der zeitliche Horizont der Zielwirkung.- 3.2 Informationswirtschaftliche Determinanten.- 3.2.1 Bestandsaufnahme: Das "Steuerrecht" als "Informationssystem".- 3.2.2 Folgerungen.- 4. Verhaltenswissenschaftliche Indikatoren von Steuerwirkungen.- 4.1 Steuern und marktbezogene Entscheidungen.- 4.2 Steuern und steuerbezogene Entscheidungen.- 5. Langfristige Wirkungen der Unternehmensbesteuerung.- 5.1 Voruberlegungen.- 5.2 Das Kernproblem: Besteuerung und Kapitalstruktur.- 5.2.1 Zur Problematik der Gesamtbelastungsintensitat.- 5.2.2 Zur Finanzierungsneutralitat der Besteuerung.- 6. Folgerungen: Fortentwicklung und kunftige Handhabung des Steuerrechts.- 6.1 Zur sachlichen Umorientierung des Steuerrechts.- 6.2 Zur Stabilisierung des Steuerrechts.- 6.3 Zur "Vereinfachung" des Steuerrechts.- 7. Ausblick.- Die Stagnation der gesellschaftlichen Modernisierung - ein Thema fur die angewandte Fuhrungslehre?!.- 1. Einleitung: Die drei Ebenen der Stagnationsdiskussion.- 2. Voruberlegungen zur Rationalisierung der Fuhrungspraxis.- 3. Die Stagnationsthese im Lichte der Theorie der Modernisierung.- 4. Konsequenzen fur die angewandte Fuhrungslehre.- 5. Schluss.- Die Wiedergewinnung der Moeglichkeit - Rekonstruktion als wissenschaftlicher Beitrag zur UEberwindung von Stagnation.- 1. Die Ausgangslage.- 1.1 Das Problem.- 1.2 Die entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre als interdisziplinarer Ansatz.- 2. Illustrationen (1).- 2.1 "Menschliches Versagen" (1).- 2.2 Ein ganz persoenlicher Lernprozess (1).- 3. Die konnaturalen Folgen des Nach-Denkens.- 3.1 "Der Schuler muss Methode haben".- 3.2 Hemmnisse.- 4. Illustrationen (2).- 4.1 "Menschliches Versagen" (2).- 4.2 Ein ganz persoenlicher Lernprozess (2).- 5. Die gute Absicht reicht nicht aus.- 5.1 Die gute Absicht.- 5.2 Die Grenze denken.- 6. Illustrationen (3).- 6.1 Wenn Arbeit in der Produktion ihren Wert verliert.- 6.2 Die Fulle unserer Moeglichkeiten.- Edmund Heinen - 65 Jahre.- Verzeichnis der Veroeffentlichungen.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ