Einkommens- und konsumorientierte Steuersysteme : Wirkungen auf Investition, Finanzierung und Rechnungslegung

書誌事項

Einkommens- und konsumorientierte Steuersysteme : Wirkungen auf Investition, Finanzierung und Rechnungslegung

Reiner Schwinger

(Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien)

Physica, c1992

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [374]-408

Includes indexes

内容説明・目次

内容説明

Die Beurteilung von Steuersystemen ist nach neuerem Theorieverstandnis kein Gegenstand von Wertungen, sondern ist von der Erwunschtheit ihrer oekonomischen Wirkungen abhangig. Fur die Erfassung von Steuerwirkungen erweisen sich die in der betriebswirtschaftlichen Steuerplanung entwickelten Entscheidungskalkule als ideale Voraussetzung. In einer marktwirtschaftlichen Ordnung liegt das Ideal eines Steuersystems in seiner grundsatzlichen Entscheidungsneutralitat. Der Verfasser untersucht in einer umfassenden Modellanalyse, welche Wirkungen von der Besteuerung des Einkommens und des Konsums auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen ausgehen und wie neutrale Steuersysteme konzpiert sein mu?ten, die keine Wirkungen auf Entscheidungen hervorrufen. Er kommt zu neuen Erkenntnissen fur den Entwurf effizienter und gleichmassig belastender Steuersysteme, die verbreitete Ansichten durch Anwendung analytischer Methoden widerlegen. Zusatzlich untersucht der Verfasser die Konsequenzen, die Steuersysteme durch den Ausweis des Steueraufwands in der handelsrechtlichen Rechnungslegung haben. Dieses Problem war in der bisherigen Literatur ebenso vernachlassigt worden, wie der Einfluss der Besteuerung auf Agency-Probleme. Der Untersuchung liegt der Standard der neueren amerikanischen Literatur zugrunde. Durch konsequenten Einsatz betriebswirtschaftliccher Entscheidungskalkule tragt der Verfasser sowohl zur Weiterentwicklung der betriebswirtschaftlichen Theorie als auch zum Entwurf von Steuersystemen im Sinne der modernen Finanzwissenschaft bei.

目次

A. Problemstellung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- B. Gang der Untersuchung.- Erstes Kapitel: OEkonomische Analyse der Besteuerung: Grundlagen.- A. Anforderungen an ein Steuersystem: Ein UEberblick.- B. Die Neutralitat der Besteuerung.- I. Begriff, Bedeutung und Bemessungsgrundlagen einer neutralen Steuer.- 1. Klarung des Begriffes "Neutralitat der Besteuerung".- 2. Die Bedeutung einer neutralen Besteuerung.- 3. UEberlegungen zur Definition einer neutralen Steuerbemessungsgrundlage.- II. Investitionsneutralitat der Besteuerung.- 1. Investitionsneutrale Besteuerung bei Preisniveaustabilitat und Sicherheit.- a. Herleitung der Neutralitatsbedingungen.- b. Formale Interpretation der Neutralitatsbedingungen.- c. Materielle Interpretation der Neutralitatsbedingungen.- ca. Materieller Hintergrund der Investitionsneutralitat einer Steuer auf die Zahlungsuberschusse.- cb. Materieller Hintergrund der Investitionsneutralitat einer Steuer auf den oekonomischen Gewinn bzw auf das Periodeneinkommen.- C. Folgerungen.- 2. Investitionsneutrale Besteuerung in Risikosituationen.- a. Investitionsneutrale Besteuerung bei vollkommenem Kapitalmarkt und vollkommenem Markt fur beliebige zustandsabhangige Zahlungsanspruche.- b. Investitionsneutrale Besteuerung in Risikosituationen ohne einen vollkommenen Markt fur zustandsabhangige Zahlungsanspruche.- ba. Investitionsneutrale Besteuerung bei Risikoneutralitat.- bb. Investitionsneutrale Besteuerung der Zahlungsuberschusse bzw. Konsumausgaben bei Risikoaversion.- bc. Investitionsneutrale Einkommensbesteuerung bei Risikoaversion.- 3. Investitionsneutrale Besteuerung in Ungewissheitssituationen.- 4. Investitionsneutrale Besteuerung bei instabilem Preisniveau 67.- III. Zur intertemporalen Neutralitat der Besteuerung und zu damit zusammenhangenden Fragestellungen sowie zur neutralen Besteuerung privater Transferleistungen.- 1. Der Einfluss der Besteuerung auf das intertemporale Austauschverhaltnis zwischen Gegenwarts- und Zukunftskonsum.- 2. Die Auswirkungen eines steuerbedingten Anstiegs des Zinsniveaus auf Investitionsentscheidungen.- a. Investitionsentscheidungen bei konstantem Preisniveau.- b. Investitionsentscheidungen bei instabilem Preisniveau.- 3. Die neutrale Besteuerung privater Transferleistungen, dargestellt am Beispiel der Besteuerung von Erbschaften.- C. Gleichmassigkeit der Besteuerung.- I. Abgrenzung des Problemfeldes.- II. Inhalt und Bedeutung einer gleichmassigen Besteuerung.- III. Zur Gleichmassigkeit der Besteuerung bei einer Konsumausgaben- und bei einer Einkommensteuer.- 1. Ohne Berucksichtigung der Vererbung.- 2. Mit Berucksichtigung der Vererbung.- D. Der Zusammenhang zwischen Fragen steuerlicher Effizienz und Gerechtigkeit und der administrativen sowie politischoekonomischen Eignung einer Steuerbemessungsgrundlage.- I. Das Problem.- II. Politisch-oekonomische Eignung, Gleichmassigkeit und Neutralitat einer Steuer.- III. Administrative Eignung, Gleichmassigkeit und Neutralitat einer Steuer.- Zweites Kapitel: Die Besteuerung des Einkommens und des Konsums auf Haushalts- und Unternehmensebene: Methoden, Probleme und ihre Konsequenzen.- A. Die Besteuerung des Periodeneinkommens.- I. Disposition.- II. Die gegenwartige Praxis der Einkommensbesteuerung: Darstellung und Analyse.- 1. Grundzuge der Einkommensermittlung.- 2. Systematische Verzerrungen und Ungleichmassigkeiten durch die gegenwartige Einkommensbesteuerung.- a. Die Bedeutung der Nichtabzugsfahigkeit von Zinsen auf Konsumkredite.- b. Konsequenzen der Abweichungen von der investitionsneutralen Steuerbemessungsgrundlage.- ba. Bei gegebener Hoehe des Steuersatzes.- bb. Die Auswirkungen der Steuersatzhoehe.- c. Bedingungen fur eine exemplarische Untersuchung von Steuerwirkungen innerhalb der gegenwartigen Einkommensteuer.- 3. Die Folgen der gegenwartigen Praxis der Einkommens- und Gewinnermittlung, dargestellt am Beispiel der Besteuerung von Pensionszusagen.- a. Einige Bemerkungen zu den Pramissen und zum Aufbau der Untersuchung.- b. Die einkommensteuerliche Behandlung der Direktzusagen beim Arbeitgeber - Ein kurzer UEberblick uber die relevanten Vorschriften.- c. Der Einfluss des 6a EStG auf die Vorteilhaftig- keit von Pensionszusagen bei Vernachlassigung von Einsparungen an Personalkosten.- ca. Zusatzliche Annahmen.- cb. Die Ermittlung des Aufwandspotentials.- cc. Subventionierung oder Benachteiligung durch 6a EStG?.- d. Der Einfluss der Besteuerung auf die Vorteilhaftigkeit von Pensionszusagen bei Berucksichtigung von Einsparungen an Personalkosten.- da. Disposition.- db. Die Entscheidungswirkungen der Besteuerung bei Vernachlassigung der Arbeitnehmerseite: Indifferenz beim Arbeitgeber.- dc. Die Entscheidungswirkungen der Besteuerung bei Berucksichtigung der Arbeitnehmerseite: Indifferenz beim begunstigten Arbeitnehmer.- e. Ergebnisse.- ea. Folgerungen fur die Besteuerung von Pensionszusagen.- eb. Folgerungen fur die Ausgestaltung eines Steuersystems.- III. Zu einer gleichmassigen und investitionsneutralen Einkommensteuer.- 1. Problemstellung.- 2. Die neutrale Besteuerung des Wertzuwachses - Eine Partialreform der Einkommensbesteuerung.- 3. Zu einer umfassenden Reform der Einkommensbesteuerung - Eine auf Konsumausgaben aufbauende Einkommensteuer.- a. Die Berechnung der Einkommensteuer auf Haushaltsebene.- aa. Darstellung des Verfahrens.- ab. Kritische Wurdigung.- b. Berucksichtigung einer "Einkommensteuer" auf Unternehmensebene.- ba. Das Verfahren bei Steuerfreiheit des Kapitalwertes.- bb. Das Verfahren bei Besteuerung des Kapitalwertes.- bc. Kritische Wurdigung.- c. Kombination der Besteuerung auf Haushalts-und Unternehmensebene.- B. Die Besteuerung von Zahlungsuberschussen - Moeglichkeiten einer konsumorientierten Besteuerung.- I. UEberblick.- II. Die Besteuerung von Zahlungsuberschussen auf Haushaltsebene.- 1. Darstellung der Verfahren.- 2. Folgen einer Anwendung der Frepayment-Methode.- 3. Die kumulative Durchschnittsbesteuerung nach Vickrey als eine Variante der Besteuerung von Zahlungsuberschussen?.- III. Die Besteuerung von Zahlungsuberschussen auf Unternehmensebene (Cash-flow-Steuern).- 1. Darstellung der Verfahren.- a. Die Grundformen.- b. Kapitalwertgleiche Umperiodisierungen der Grundformen.- 2. Wirkungen einer Cash-flow-Steuer auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen.- a. Bei Sicherheit.- b. Bei Unsicherheit.- ba. Der Einfluss der Besteuerung auf den Anteilriskanter Investitionsobjekte.- bb. Bestimmung des steuerlichen Rechnungszinses fur kapitalwertgleiche Umperiodisierungen.- 3. Erfassungstechnische Probleme einer Cash-flow-Steuer.- 4. Zur Rolle des Staates.- IV. Kombination der Besteuerung auf Haushalts- und Unternehmensebene.- 1. Die verschiedenen Kombinationen der Besteuerung auf Haushalts- und Unternehmensebene.- 2. Erfassungstechnische Probleme aus der Kombination der Besteuerung auf Unternehmens- und auf Haushaltsebene.- 3. Die Bedeutung der Besteuerung auf Unternehmensund auf Haushaltsebene fur Investitionsentscheidungen.- a. Zum Einfluss der Besteuerung auf den Investitionsumfang..- b. Die Bedeutung einer Besteuerung der Unternehmen und Haushalte fur die Vorteilhaftigkeit von Investitionen innerhalb eines Unternehmens bei Sicherheit.- c. Die Bedeutung einer Besteuerung der Unternehmen und Haushalte fur die Vorteilhaftigkeit einer Investition innerhalb eines Unternehmens bei Unsicherheit.- ca. Analyse der Steuersysteme vom Typ 4 und 6.- cb. Analyse der Steuersysteme vom Typ 3 und 5.- C. Gemeinsame Probleme konsumorientierter Steuern und einer investitionsneutralen Einkommensteuer.- I. Gemeinsame administrative Probleme konsumorientierter Steuern und einer investitionsneutralen Einkommensteuer.- 1. Sind mit den beschriebenen Reformvorschlagen zu hohe Erhebungskosten verbunden?.- 2. Folgen zahlungsvermeidender Sachverhaltsgestaltungen.- 3. Steuerliche Einordnung langlebiger Gebrauchsguter.- 4. Die Aussensteuerloesung.- 5. Probleme beim UEbergang von der gegenwartigen Einkommensbesteuerung auf eine investitionsneutrale Einkommensteuer oder auf ein konsumorientiertes Steuersystem.- II. Die Bedeutung von Steuersatzanderungen und eines nichtproportionalen Steuertarifs.- 1. Problemstellung.- 2. Der Einfluss von Steuersatzanderungen und eines progressiven Steuertarifs bei konsumorientierter Besteuerung.- a. Die Folgen einer Steuersatzanderung bei gegebener zeitlicher Konsumstruktur.- aa. AEnderung des Steuersatzes auf Haushaltsebene.- ab. AEnderung des Steuersatzes auf Unternehmensebene.- b. Zum Einfluss einer progressiven Steuer auf Haushaltsebene bei gegebener zeitlicher Konsumstruktur.- c. Die Auswirkungen von Steuersatzanderungeh und progressiven Steuertarifen bei variabler zeitlicher Konsumstruktur.- 3. Auswirkungen progressiver und im Zeitablauf variierender Steuertarife bei der Besteuerung des Periodeneinkommens.- a. Der Einfluss von Steuersatzanderungen bei gegebener zeitlicher Konsumstruktur.- b. Die Folgen eines progressiven Steuertarifes bei gegebener zeitlicher Konsumstruktur.- c. Auswirkungen von Steuersatzanderungen bzw. progressiven Einkommensteuertarifen bei variable zeitlicher Konsumstruktur.- 4. Ausgleichsverfahren zur Begrenzung der Folgen von Steuersatzanderungen und von progressiven Steuertarifen.- a. Grunde fur den Einsatz eines Ausgleichsverfahrens.- b. Ein kumulatives Ausgleichsverfahren.- Drittes Kapitel: Der Einfluss der Besteuerung auf Finanzierung, Rechtsform und Rechnungslegung eines Unternehmens.- A. Zur Bedeutung des Einflusses der Besteuerung auf Entscheidungen uber Finanzierung und Rechtsform eines Unternehmens.- B. Die Folgen der Besteuerung fur die handelsrechtliche Rechnungslegung.- I. Der Einfluss der Besteuerung auf die Definition der Insolvenztatbestande und der Ausschuttungssperre.- 1. Definition der Insolvenztatbestande bei Berucksichtigung der Besteuerung.- 2. Definition der Ausschuttungssperre bei Berucksichtigung der Besteuerung.- II. Handelsrechtliche Gewinnermittlung und Bilanzierung bei Berucksichtigung der Besteuerung.- 1. Der Einfluss einer R-Base-Tax auf die handelsrechtliche Gewinnermittlung und auf die Handelsbilanz.- 2. Der Einfluss einer S-Base-Tax auf die handelsrechtliche Gewinnermittlung und auf die Handelsbilanz.- C. Steuerwirkungen und Finanzierungsform.- I. Der Einfluss der Besteuerung bei Sicherheit.- 1. Der Einfluss der Besteuerung bei der Finanzierung einer Grenzinvestition.- a. Ohne Finanzierungsrestriktionen.- b. Mit Finanzierungsrestriktionen.- ba. Der Einfluss der Besteuerung bei Obergrenzen fur Eigen- bzw. fur Fremdkapital.- bb. Der Einfluss der Besteuerung bei gegebenem Verschuldungsgrad bzw. gegebener Fremdkapitalquote vor Steuern.- 2. Der Einfluss der Besteuerung auf die Finanzierung von Investitionsobjekten mit einem positiven Kapitalwert.- II. Auswirkungen der Besteuerung auf Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit und Risikoaversion.- 1. Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen bei einer R-Base-Tax.- a. Der Einfluss der Besteuerung bei einer Entscheidung uber die Einlage von eigenen Mitteln in Form von Eigen- oder von Fremdkapital.- b. Der Einfluss der Besteuerung bei einer Entscheidung uber die Aufnahme von neuen Eignern oder die Aufnahme eines Kredites.- c. Der Einfluss der Besteuerung bei Entscheidungen zwischen Thesaurierung und Ausschuttung.- 2. Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen bei einer S-Base-Tax.- a. Der Einfluss der Besteuerung bei der Bereitstellung von eigenen Mitteln in Form von Fremdkapital.- b. Der Einfluss der Besteuerung bei der Aufnahme von Fremdkapital.- c. Der Einfluss der Besteuerung bei Ausschuttung und Wiedereinlage des ausgeschutteten Betrages in Form von Fremdkapital.- D. Zur Bedeutung der Besteuerung bei divergierenden Interessenlagen von Eignern und Unternehmensleitung.- I. Problemstellung.- II. Auswirkungen der Besteuerung auf das Thesaurierungs- verhalten des Managements und die Vorteilhaftigkeit einer Eigenkapitaleinlage bei gegebenem Investitionsvolumen.- 1. Das Modell.- 2. Wirkungen der Besteuerung auf Haushaltsebene.- a. Die Bedeutung einer Konsumausgabensteuer fur die Thesaurierungsentscheidungen des Managements und die Vorteilhaftigkeit einer Eigenkapitaleinlage.- b. Die Bedeutung einer Einkommensteuer fur die Thesaurierungsentscheidungen des Management! und die Vorteilhaftigkeit einer Eigenkapitaleinlage.- 3. Wirkungen der Besteuerung auf Unternehmensebene.- a. Die Folgen der Besteuerung bei sofortigen Steuererstattungen.- b. Die Folgen der Besteuerung bei nicht sofortigen Steuererstattungen.- III. Auswirkungen der Besteuerung auf das Thesaurierungsverhalten des Managements und die Hoehe der Eigenkapitaleinlage.- IV. Aussagefahigkeit des Modells.- Schlussbemerkung.- Anhang 1: Definition und Berechnung effektiver Grenzsteuersatze.- Anhang 2: Die Berechnung der Einkommensteuer in Abhangigkeit von der Konsumstruktur.- Anhang 3: Nachweis der Identitat einer Besteuerung nach (1.39) mit einer Einkommensteuer nach (1.36).- Anhang 4: Investitionsneutrale Einkommensbesteuerung und Bewertung eines Investitionsobjektes uber das CAPM.- Anhang 5: Der Einfluss der Einkommensbesteuerung auf Entscheidungen bei Risiko - Analyse eines Beispiels von Eischen/Huchtebrock.- Anhang 6: Abweichungen des Einkommens nach dem EStG von der neutralen Bemessungsgrundlage und ihr Einfluss auf die Vorteilhaftigkeit eines Investitionsobjektes - Eine Analyse anhand von Fallbeispielen.- Anhang 7: Ein UEberblick uber einige wesentliche Eigenschaften neuerer, konsumorientierter Reformvorschlage.- Anhang 8: Der Einfluss der handelsrechtlichen Gewinnermittlung auf die Vorteilhaftigkeit eines Investitionsobjektes bei Berucksichtigung fiktiver Steuern auf den Handelsbilanz-gewinn.- Anhang 9: Der Einfluss einer Cash-flow-Steuer auf die Kapitalkosten der Beteiligungs-, Fremd- und Selbstfinanzierung bei Sicherheit.- Anhang 10: Bestimmung der kritischen Ausschuttungsquote fur Gleichung (3.62).- Symbolverzeichnis.- Abkurzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ