Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Author(s)
Bibliographic Information
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Westdeutscher Verlag, 1973
3., vollständig neubearbeitete und erw. Aufl
- : Ln
- : kt
- Other Title
-
Das Regierungssystem der BRD
Available at 14 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Other title from p. preceding t.p
Bibliography: p. [759]-778
Includes indexes
Description and Table of Contents
Table of Contents
Einfuhrung.- 1. Kapitel Die Bundesrepublik Deutschland.- 1.1. Grundungsbedingungen und Entwicklungsphasen.- 1.2. Internationale Position.- 1.3. Innerdeutsche Beziehungen.- 1.4. Land und Leute.- 1.5. Volkseinkommen und Wirtschaftspolitik.- 1.6. Die Rolle des Staates.- 2. Kapitel Aufgabenverteilung und Politikverflechtung.- 2.1. Gemeinden und Staat.- 2.1.1. Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung.- 2.1.2. Die Stellung der Gemeinden in den deutschen Verfassungen von 1949..- 2.1.3. Das Verhaltnis von Stadt und Staat.- 2.1.4. Die Aufgaben der Gemeinden.- 2.1.5. Zur Situation der kommunalen Selbstverwaltung heute.- 2.2. Lander und Bund.- 2.2.1. Zur Aufgabenverteilung.- 2.2.2. Verwaltungsfoederalismus und Politikverflechtung.- 2.2.3. Zur foederalistischen Finanzverfassung.- 2.3. Die internationale Einbindung der Bundesrepublik.- 2.3.1. Institutionelle Vorgaben.- 2.3.2. Die Bundesrepublik in internationalen Organisationen.- 2.3.3. Die Europaischen Gemeinschaften.- 2.3.4. Nationale, internationale, supranationale Willensbildung.- 3. Kapitel Partizipation und Reprasentation.- 3.1. Schwierigkeiten im deutschen Verfassungsdenken.- 3.1.1. Das Grundgesetz als Rahmen.- 3.1.2. Die politische Willensbildung im Grundgesetz - Modell und Modellkritik.- 3.1.3. Das Grundgesetz als Programm.- 3.1.4. Verfassungskonsens.- 3.1.5. Der soziale Rechtsstaat.- 3.2. Das UEbergewicht reprasentativer Elemente in der deutschen Demokratie..- 3.2.1. Reprasentationssystem und Beteiligung.- 3.2.2. Staat und Gesellschaft in Deutschland.- 3.2.3. Demokratie und Demokraten.- 3.3. Partizipationsbereitschaft und Partizipationsanspruch.- 3.3.1. Engagement und Apathie in der Bundesrepublik.- 3.3.2. Staatsverdrossenheit und Abkehr vom politischen System.- 3.3.3. Zum Problem des Wertewandels.- 3.3.4. Die partizipatorische Revolution.- 4. Kapitel Organisation der politischen Beteiligung.- 4.1. Massenmedien und Meinungsbildung.- 4.1.1. Meinungsfreiheit als Rechtsfigur.- 4.1.2. Die Presse.- 4.1.3. Funk und Fernsehen.- 4.1.4. Medienangebot und Medienpolitik.- 4.2. Die Organisation von Interessen.- 4.2.1. Grundlegung.- 4.2.2. Das System der Vereinigungen als Interessenreprasentation.- 4.2.3. Vereinigungen als Beteiligungsfeld.- 4.2.4. Verbandseinfluss in der Politik.- 4.3. Die Parteien.- 4.3.1. Parteien in Staat und Recht.- 4.3.2. Parteien als Sozialgebilde.- 4.3.3. Die innerparteiliche Demokratie.- 4.3.4. Programme und politische Schwerpunkte der Parteien.- 4.3.5. Leistung und Probleme des Parteiensystems.- 4.4. Wahlkampf und Wahlentscheidung.- 4.4.1. Wahlrecht und Kandidatenaufstellung.- 4.4.2. Wahlerverhalten und Wahlergebnis.- 4.4.3. Wahlkampf und Wahlkampferfahrungen.- 4.4.4. Anmerkungen zur Bundestagswahl 1987.- 5. Kapitel Parlament und Regierung.- 5.1. Parlamentarismus in der Bundesrepublik.- 5.1.1. Parlamentarismus zwischen Herrschaft und Beteiligung.- 5.1.2. Parlament und Regierung in der Literatur.- 5.2. Abgeordnete und Fraktionen.- 5.2.1. Freiheit und Fraktionsbindung des Abgeordneten.- 5.2.2. Zusammensetzung der Fraktionen: Beamte und Akademiker.- 5.2.3. Zur formellen und informellen Fraktionsstruktur.- 5.2.4. Fraktion und Partei.- 5.3. Aufgaben der Parlamente.- 5.3.1. Gesetzgebung.- 5.3.2. Das Parlament als Teil der politischen Fuhrung.- 5.3.3. Haushaltsberatung und Haushaltskontrolle.- 5.3.4. Parlament und OEffentlichkeit.- 5.4. Der Bundesrat.- 5.4.1. Entstehungsgeschichte und Aufgaben.- 5.4.2. Zum politischen Standort.- 5.5. Die Regierung.- 5.5.1. Die Ministerien 3.- 5.5.2. Ministerauswahl und Regierungsbildung.- 5.5.3. Zur Rolle des Ministers.- 5.5.4. Die Sonderstellung des Bundeskanzlers.- 5.5.5. Die drei Prinzipien des Artikels 65.- 5.5.6. Regierungsfunktionen.- 5.6. Der Bundesprasident.- 6. Kapitel Verwaltung und Vollzug.- 6.1. Aufbau und Arbeitsweise der Verwaltung.- 6.1.1. Zum Verwaltungsaufbau.- 6.1.2. Zur Tatigkeit der Verwaltung.- 6.1.3. Verwaltung als Organisation und Betrieb.- 6.2. Zur Position der Verwaltung im Regierungssystem.- 6.2.1. Die Last der Tradition.- 6.2.2. Die Macht der Verwaltung.- 6.2.3. Verwaltungsreform.- 6.3. Verwaltungsfuhrung.- 6.3.1. Organisationsgewalt und Haushaltshoheit.- 6.3.2. Aufsicht und Kontrolle.- 6.3.3. Personalfuhrung.- 6.3.4. Verwaltung und politische Fuhrung.- 6.4. Die Bundeswehr.- 6.4.1. Zum Aufbau der Bundeswehr.- 6.4.2. Zur Einordnung der Bundeswehr in das politische System.- 6.4.3. Bundeswehr und Gesellschaft.- 7. Kapitel Recht und Rechtsprechung.- 7.1. Probleme der Rechtsordnung.- 7.1.1. Positives und uberpositives Recht.- 7.1.2. Zur Struktur der Rechtsordnung.- 7.1.3. Zum Notstandsrecht.- 7.2. Die Rechtsprechung.- 7.2.1. Organisation und allgemeine Probleme.- 7.2.2. Zur Position der Rechtsprechung im Regierungssystem.- 7.3. Das Bundesverfassungsgericht.- 7.3.1. Entstehungsgeschichte und Auftrag.- 7.3.2. Zwischen Recht und Politik.- 7.4. Die Bundesrepublik als Rechtsstaat.- Schlussbemerkung.- Register fur die Artikel des Grundgesetzes.- Personen- und Autorenregister.
by "Nielsen BookData"