Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis

書誌事項

Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis

von Bernhard Bellinger und Günter Vahl

Gabler, 1992

2., vollst. überarb. Aufl

この図書・雑誌をさがす
注記

Bibliography: p. 449-476

Includes index

内容説明・目次

目次

A. Grundlegung.- 1. Wesen und Grundbegriffe der Unternehmensbewertung.- 1.1 Einfuhrung in Aufgabe und Verfahren der Unternehmensbewertung.- 1.2 Kurze Einfuhrung in die Unternehmensbewertung anhand ihrer Geschichte.- 1.3 Das Wesen der Unternehmensbewertung.- 1.4 Grundbegriffe der Unternehmensbewertung.- 2. Anlasse, Aufgaben und Anforderungen.- 2.1 Anlasse der Unternehmensbewertung.- 2.2 Aufgaben der Unternehmensbewertung.- 2.3 Anforderungen an die Unternehmensbewertung.- 2.4 Gewichte der Anforderungen an eine Unternehmensbewertung.- 2.5 Anforderungen an ein Bewertungsgutachten.- 3. Gesetzliche Bewertungsbestimmungen.- 3.1 Vorschriften fur die Unternehmensbewertung im burgerlichen Recht.- 3.2 Handelsrechtliche Vorschriften zur Bilanzierung.- 3.2.1 Bilanzierungsfahigkeit.- 3.2.2 Bewertung.- 3.2.3 Eigenkapital (Substanzwert) und Ertragswert.- 3.3 Steuerrechtliche Vorschriften zur Ermittlung des Einkommens und des Vermoegens.- 3.3.1 Die Steuerbilanz.- 3.3.2 Die Vermoegensaufstellung.- 4. Der gegenwartige Stand der Rechtsprechung.- 4.1 Bewertungsanlasse und Anspruchsgrundlagen.- 4.2 Unternehmensbewertung in prozessrechtlicher Sicht.- 4.3 Unternehmensbewertung in materiall-rechtlicher Sicht.- 5. Probleme der Unternehmensbewertung.- 5.1 Das Zurechnungsproblem als das Grundproblem der Unternehmensbewertung.- 5.2 Erfullung der unabdingbaren Anforderungen.- 5.3 Bereitstellen von Informationen uber den Substanzwert (Re-produktionswert).- 5.4 Bereitstellen von Informationen uber den Ertragswert (Gebrauchswert).- 5.5 Bereitstellen von Informationen uber den Unternehmenswert.- 5.6 Kapazitat des Gutachters.- B. Beispiele fur Unternehmensbewertungen in der Praxis, dargestellt an einem Musterfall.- 1. Beschreibung der Ausgangssituation.- 1.1 Allgemeine Beschreibung des zu bewertenden Unternehmens.- 1.2 Konjunkturlage.- 2. Vorbereitende Erhebungs- und Aufbereitungsarbeiten.- 2.1 Aufbereitung der Handelsbilanzen und Erfolgsrechnungen zum Bewertungsstichtag des 31. Dezember 1979 nach einheitlichen Positionen.- 2.2 Aufstellen einer Zeitreihe fur die Handelsbilanzen per 31. Dezember der Jahre 1981 bis 1986 in TDM.- 2.3 Aufstellen einer Zeitreihe der Erfolgsrechnungen fur die Jahre 1982 bis 1986.- 3. Ermittlung des Substanzwertes.- 3.1 Erfassung der Vermoegensteile.- 3.2 Erfassung der Schuldteile.- 3.3 Bewertung der Vermoegensteile in der Zeitwertbilanz.- 3.4 Bewertung der Schuldteile in der Zeitwertbilanz.- 3.5 Ermittlung der latenten Steuerschulden.- 3.6 Ermittlung des vorlaufigen Substanzwertes auf der Grundlage von Teilrekonstruktionskosten.- 3.7 Ermittlung des vorlaufigen Substanzwertes auf der Grundlage von Vollreproduktionskosten.- 4. Ermittlung des nachhaltig erzielbaren Ertrages.- 4.1 Ermittlung der Ertrage.- 4.2 Ermittlung der Aufwendungen.- 4.3 Ermittlung der gewinnabhangigen Steuern.- 4.4 Der Jahresuberschuss und seine Abstimmung mit der Ermittlung des vorlaufigen Substanzwertes.- 4.5 Ableitung des nachhaltig erzielbaren Ertrags.- 4.6 Ausschuttungen als Grundlage der Ertragswertberechnung.- 5. Ermittlung des Unternehmenswertes.- 5.1 Grundlegung.- 5.2 Festlegung des Kapitalisierungszinses.- 5.3 Ermittlung des vorlaufigen Unternehmenswertes.- 5.4 Ermittlung der Nachbaukosten.- 5.5 Ableitung des Unternehmenswertes.- 5.6 UEberprufung des Ergebnisses.- 5.7 Einschrankende Bemerkungen.- 6. Bewertung des Musterfalles nach anderen Verfahren.- 6.1 Das Substanzwertverfahren.- 6.2 Reines Ertragswertverfahren.- 6.3 Das Mittelwertverfahren (Berliner Verfahren).- 6.4 Das Stuttgarter Verfahren.- 6.5 Das UEC-Verfahren der UEbergewinnverrentung.- 6.6 Prognoseorientiertes Ertragswertverfahren.- 6.6.1 Prognoseorientiertes Ertragswertverfahren mit dem Ziel eines objektiven Wertes.- 6.7 Amortisations- bzw. Entnahmewert-Verfahren.- 6.8 Das sogenannte Wirtschaftsprufungsverfahren.- 6.9 Die ordnungsmassige Unternehmensbewertung nach Moxter.- 6.10 Die in den USA gebrauchlichen Bewertungsverfahren.- 7. Die Bewertung von Unternehmen in den neuen Bundeslandern.- 7.1 Die rechtlichen Grundlagen.- 7.2 Die Entstehung der "Hinweise fur die Bewertung von Unternehmen".- 7.3 Grundsatze und Wertgroessen der Unternehmensbewertung.- 7.4 Bewertungsfunktionen und Bewertungsverfahren.- 7.5 Besonderheiten der Bewertung fur eine UEbergangszeit.- 7.6 Schlussbemerkung.- 8. Kritik des gegenwartigen Standes der Unternehmensbewertung.- 8.1 Vergleich der Verfahren im Hinblick auf die Bewertungsergebnisse.- 8.2 Kritik im Hinblick auf die unabdingbaren Anforderungen.- 8.3 Kritik im Hinblick auf die zu gewichtenden Anforderungen.- 8.4 Offene Fragen der Unternehmensbewertung.- C. Empfehlungen fur die Vorgehensweise bei einer Unternehmensbewertung in aktuellen Einzelfragen.- 1. Vorgehensweise bei den grundlegenden Vorarbeiten.- 1.1 Aufgabenstellung und Bereitstellung des Ausgangsmaterials.- 1.2 UEberschlagige Analyse der rechtlichen und wirtschaftlichen Verhaltnisse nach Stand und bisheriger Entwicklung.- 1.3 Aufbereitung des Ausgangsmaterials.- 2. Ermittlung des Substanzwertes.- 2.1 Der typische Aufbau einer Substanzwertrechnung.- 2.2 Phasen und Arbeitsschritte der Substanzwertermittlung.- 2.3 Bereitstellen und Aufbereiten des speziellen Ausgangsmaterials.- 2.4 Festlegen der Bewertungsobjekte und -kriterien.- 2.5 Durchfuhrung der Einzelbewertungen zum Bewertungsstichtag.- 2.5.1 Bewertung des Anlagevermoegens.- 2.5.2 Bewertung der anderen Vermoegensteile.- 2.5.3 Bewertung der Verbindlichkeiten.- 2.5.4 Bewertung von Ruhegeldverpflichtungen.- 2.5.5 Bewertung der sonstigen Ruckstellungen und der Wertberichtigungen.- 2.6 Ableitung des Substanzwertes.- 2.7 Beurteilung der Vermoegenslage.- 3. Ermittlung des Ertragswerts.- 3.1 Grundsatze, Phasen und Arbeitsschritte der Ertragswertermittlung.- 3.2 Bereitstellen und Aufbereiten speziellen Ausgangsmaterials.- 3.3 Beurteilung der Ertragslage.- 3.3.1 Aufstellen einer berichtigten Erfolgsrechnung zum Bewertungsstichtag.- 3.3.2 Abstimmung mit der Substanzwertrechnung.- 3.3.3 Aufstellen einer Zeitreihe berichtigter Erfolgsrechnungen der letzten funf Geschaftsjahre.- 3.3.4 Schatzung der Betriebsergebnisse in den nachsten drei Jahren.- 3.3.5 Graphische Analyse der Betriebsergebnisse, neutralen Ergebnisse und Unternehmenserfolge in dem untersuchten Zeitraum von acht Jahren.- 3.3.6 Urteil uber die Entwicklung der Ertragslage und ihren Stand am Bewertungsstichtag.- 3.4 Ermittlung des nachhaltig erzielbaren Ertrags.- 3.4.1 Berechnung des gewogenen arithmetischen Mittels der acht ermittelten Betriebsergebnisse.- 3.4.2 Ableitung des nachhaltig erzielbaren Ertrags (= der nachhaltig erzielbaren Betriebsergebnisse).- 3.5 Festlegung des Kapitalisierungszinsfusses.- 3.6 Kalkulation des Ertragswerts.- 3.6.1 Auswahl des anzuwendenden Ertragswertverfahrens.- 3.6.2 Ermittlung des Amortisationswertes als Hilfsgroesse.- 3.6.3 Ermittlung des vorlaufigen Ertragswerts.- 3.6.4 Plausibilitatskontrolle der Ergebnisse und Festlegung des Ertragswerts.- 4. Ableitung und Festlegung des Unternehmenswertes.- 4.1 Phasen und Arbeitsschritte der abschliessenden Ermittlung des Unternehmenswertes.- 4.2 Bereitstellen und Aufbereiten des speziellen Ausgangsmaterials.- 4.3 Ermittlung des Gemeinen Wertes, sofern moeglich.- 4.4 Ermittlung der oberen und unteren Grenzen des Unternehmens- wertes.- 4.4.1 Ermittlung des Liquidationswertes oder eines anderen Wertes als unteren Grenzwert.- 4.4.2 Ermittlung der Nachbaukosten als oberen Grenzwert.- 4.5 Festlegung des Gemeinen Wertes oder der Grenzwerte als Unternehmenswert.- 4.6 Festlegung des Unternehmenswertes zwischen den oberen und unteren Grenzwerten.- 4.7 Plausibilitatskontrolle der Ergebnisse.- 5. Die Vorgehensweise bei einer Anteilsbewertung.- 5.1 Die verschiedenen Arten von Unternehmensanteilen.- 5.2 Erhebungs- und Aufbereitungsarbeiten fur die Anteilsbewertung.- 5.3 Bewertung von Unternehmensanteilen.- 6. Unternehmensbewertung und Steuern.- 6.1 Die laufende Besteuerung.- 6.1.1 Steuern und Ertragswert.- 6.1.2 Steuern und Substanzwert.- 6.2 Latente Steuern auf unversteuerte Reserven.- 6.2.1 Die Ursachen latenter Steuern.- 6.2.2 Die Auswirkungen unversteuerter Reserven auf Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.- 6.3 Latente Steuern bei einem Besitzwechsel.- 6.3.1 Nichtfortfuhrung der Buchwerte.- 6.3.2 Fortfuhrung der Buchwerte.- 6.3.3 Bewertung der Gewinnreserven.- 6.3.4 Bewertung der Wertanderungsreserven.- 6.4 Die Minderung des Unternehmenswertes um die latenten Lasten.- 6.5 Latente Steuern in der Rechtsprechung.- 6.6 Zusammenfassung.- D. Zur Theorie der Unternehmensbewertung.- 1. Das Problem.- 1.1 Das Problem einer Theorie der Unternehmensbewertung.- 1.2 Das spezielle Problem einer zweckgerechten Verfahrenstechnik der Unternehmensbewertung.- 2. Ableitung eines Systems der Unternehmensbewertung.- 2.1 Kausalanalyse des gesamtwirtschaftlichen und des betrieblichen Leistungsprozesses.- 2.2 Konstruktion eines Systems der Unternehmung.- 2.3 Ableitung eines Systems der Unternehmensbewertung.- 3. Theorie der Verfahrenstechnik.- 3.1 Unternehmensbewertung als Alternativ-Kalkul von Nachfragepreisen.- 3.2 Die Ermittlung des Gemeinen Wertes als vergleichendes Verfahren.- 3.3 Die hilfsweise Ermittlung von objektivierbaren Gebrauchswerten in Form von Ertragswerten.- 3.4 Die Ermittlung eines individuellen Gebrauchswertes als subjektiven Unternehmenswert.- 3.5 Die Ableitung eines Unternehmenswertes aus einer Nutzwertkalkulation unter Berucksichtigung dimensionsverschiedener wertbestimmender Merkmale.- E. Ausblick.- Anlagen.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報
ページトップへ