Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis
著者
書誌事項
Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis
Gabler, 1992
2., vollst. überarb. Aufl
大学図書館所蔵 全5件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Bibliography: p. 449-476
Includes index
内容説明・目次
目次
A. Grundlegung.- 1. Wesen und Grundbegriffe der Unternehmensbewertung.- 1.1 Einfuhrung in Aufgabe und Verfahren der Unternehmensbewertung.- 1.2 Kurze Einfuhrung in die Unternehmensbewertung anhand ihrer Geschichte.- 1.3 Das Wesen der Unternehmensbewertung.- 1.4 Grundbegriffe der Unternehmensbewertung.- 2. Anlasse, Aufgaben und Anforderungen.- 2.1 Anlasse der Unternehmensbewertung.- 2.2 Aufgaben der Unternehmensbewertung.- 2.3 Anforderungen an die Unternehmensbewertung.- 2.4 Gewichte der Anforderungen an eine Unternehmensbewertung.- 2.5 Anforderungen an ein Bewertungsgutachten.- 3. Gesetzliche Bewertungsbestimmungen.- 3.1 Vorschriften fur die Unternehmensbewertung im burgerlichen Recht.- 3.2 Handelsrechtliche Vorschriften zur Bilanzierung.- 3.2.1 Bilanzierungsfahigkeit.- 3.2.2 Bewertung.- 3.2.3 Eigenkapital (Substanzwert) und Ertragswert.- 3.3 Steuerrechtliche Vorschriften zur Ermittlung des Einkommens und des Vermoegens.- 3.3.1 Die Steuerbilanz.- 3.3.2 Die Vermoegensaufstellung.- 4. Der gegenwartige Stand der Rechtsprechung.- 4.1 Bewertungsanlasse und Anspruchsgrundlagen.- 4.2 Unternehmensbewertung in prozessrechtlicher Sicht.- 4.3 Unternehmensbewertung in materiall-rechtlicher Sicht.- 5. Probleme der Unternehmensbewertung.- 5.1 Das Zurechnungsproblem als das Grundproblem der Unternehmensbewertung.- 5.2 Erfullung der unabdingbaren Anforderungen.- 5.3 Bereitstellen von Informationen uber den Substanzwert (Re-produktionswert).- 5.4 Bereitstellen von Informationen uber den Ertragswert (Gebrauchswert).- 5.5 Bereitstellen von Informationen uber den Unternehmenswert.- 5.6 Kapazitat des Gutachters.- B. Beispiele fur Unternehmensbewertungen in der Praxis, dargestellt an einem Musterfall.- 1. Beschreibung der Ausgangssituation.- 1.1 Allgemeine Beschreibung des zu bewertenden Unternehmens.- 1.2 Konjunkturlage.- 2. Vorbereitende Erhebungs- und Aufbereitungsarbeiten.- 2.1 Aufbereitung der Handelsbilanzen und Erfolgsrechnungen zum Bewertungsstichtag des 31. Dezember 1979 nach einheitlichen Positionen.- 2.2 Aufstellen einer Zeitreihe fur die Handelsbilanzen per 31. Dezember der Jahre 1981 bis 1986 in TDM.- 2.3 Aufstellen einer Zeitreihe der Erfolgsrechnungen fur die Jahre 1982 bis 1986.- 3. Ermittlung des Substanzwertes.- 3.1 Erfassung der Vermoegensteile.- 3.2 Erfassung der Schuldteile.- 3.3 Bewertung der Vermoegensteile in der Zeitwertbilanz.- 3.4 Bewertung der Schuldteile in der Zeitwertbilanz.- 3.5 Ermittlung der latenten Steuerschulden.- 3.6 Ermittlung des vorlaufigen Substanzwertes auf der Grundlage von Teilrekonstruktionskosten.- 3.7 Ermittlung des vorlaufigen Substanzwertes auf der Grundlage von Vollreproduktionskosten.- 4. Ermittlung des nachhaltig erzielbaren Ertrages.- 4.1 Ermittlung der Ertrage.- 4.2 Ermittlung der Aufwendungen.- 4.3 Ermittlung der gewinnabhangigen Steuern.- 4.4 Der Jahresuberschuss und seine Abstimmung mit der Ermittlung des vorlaufigen Substanzwertes.- 4.5 Ableitung des nachhaltig erzielbaren Ertrags.- 4.6 Ausschuttungen als Grundlage der Ertragswertberechnung.- 5. Ermittlung des Unternehmenswertes.- 5.1 Grundlegung.- 5.2 Festlegung des Kapitalisierungszinses.- 5.3 Ermittlung des vorlaufigen Unternehmenswertes.- 5.4 Ermittlung der Nachbaukosten.- 5.5 Ableitung des Unternehmenswertes.- 5.6 UEberprufung des Ergebnisses.- 5.7 Einschrankende Bemerkungen.- 6. Bewertung des Musterfalles nach anderen Verfahren.- 6.1 Das Substanzwertverfahren.- 6.2 Reines Ertragswertverfahren.- 6.3 Das Mittelwertverfahren (Berliner Verfahren).- 6.4 Das Stuttgarter Verfahren.- 6.5 Das UEC-Verfahren der UEbergewinnverrentung.- 6.6 Prognoseorientiertes Ertragswertverfahren.- 6.6.1 Prognoseorientiertes Ertragswertverfahren mit dem Ziel eines objektiven Wertes.- 6.7 Amortisations- bzw. Entnahmewert-Verfahren.- 6.8 Das sogenannte Wirtschaftsprufungsverfahren.- 6.9 Die ordnungsmassige Unternehmensbewertung nach Moxter.- 6.10 Die in den USA gebrauchlichen Bewertungsverfahren.- 7. Die Bewertung von Unternehmen in den neuen Bundeslandern.- 7.1 Die rechtlichen Grundlagen.- 7.2 Die Entstehung der "Hinweise fur die Bewertung von Unternehmen".- 7.3 Grundsatze und Wertgroessen der Unternehmensbewertung.- 7.4 Bewertungsfunktionen und Bewertungsverfahren.- 7.5 Besonderheiten der Bewertung fur eine UEbergangszeit.- 7.6 Schlussbemerkung.- 8. Kritik des gegenwartigen Standes der Unternehmensbewertung.- 8.1 Vergleich der Verfahren im Hinblick auf die Bewertungsergebnisse.- 8.2 Kritik im Hinblick auf die unabdingbaren Anforderungen.- 8.3 Kritik im Hinblick auf die zu gewichtenden Anforderungen.- 8.4 Offene Fragen der Unternehmensbewertung.- C. Empfehlungen fur die Vorgehensweise bei einer Unternehmensbewertung in aktuellen Einzelfragen.- 1. Vorgehensweise bei den grundlegenden Vorarbeiten.- 1.1 Aufgabenstellung und Bereitstellung des Ausgangsmaterials.- 1.2 UEberschlagige Analyse der rechtlichen und wirtschaftlichen Verhaltnisse nach Stand und bisheriger Entwicklung.- 1.3 Aufbereitung des Ausgangsmaterials.- 2. Ermittlung des Substanzwertes.- 2.1 Der typische Aufbau einer Substanzwertrechnung.- 2.2 Phasen und Arbeitsschritte der Substanzwertermittlung.- 2.3 Bereitstellen und Aufbereiten des speziellen Ausgangsmaterials.- 2.4 Festlegen der Bewertungsobjekte und -kriterien.- 2.5 Durchfuhrung der Einzelbewertungen zum Bewertungsstichtag.- 2.5.1 Bewertung des Anlagevermoegens.- 2.5.2 Bewertung der anderen Vermoegensteile.- 2.5.3 Bewertung der Verbindlichkeiten.- 2.5.4 Bewertung von Ruhegeldverpflichtungen.- 2.5.5 Bewertung der sonstigen Ruckstellungen und der Wertberichtigungen.- 2.6 Ableitung des Substanzwertes.- 2.7 Beurteilung der Vermoegenslage.- 3. Ermittlung des Ertragswerts.- 3.1 Grundsatze, Phasen und Arbeitsschritte der Ertragswertermittlung.- 3.2 Bereitstellen und Aufbereiten speziellen Ausgangsmaterials.- 3.3 Beurteilung der Ertragslage.- 3.3.1 Aufstellen einer berichtigten Erfolgsrechnung zum Bewertungsstichtag.- 3.3.2 Abstimmung mit der Substanzwertrechnung.- 3.3.3 Aufstellen einer Zeitreihe berichtigter Erfolgsrechnungen der letzten funf Geschaftsjahre.- 3.3.4 Schatzung der Betriebsergebnisse in den nachsten drei Jahren.- 3.3.5 Graphische Analyse der Betriebsergebnisse, neutralen Ergebnisse und Unternehmenserfolge in dem untersuchten Zeitraum von acht Jahren.- 3.3.6 Urteil uber die Entwicklung der Ertragslage und ihren Stand am Bewertungsstichtag.- 3.4 Ermittlung des nachhaltig erzielbaren Ertrags.- 3.4.1 Berechnung des gewogenen arithmetischen Mittels der acht ermittelten Betriebsergebnisse.- 3.4.2 Ableitung des nachhaltig erzielbaren Ertrags (= der nachhaltig erzielbaren Betriebsergebnisse).- 3.5 Festlegung des Kapitalisierungszinsfusses.- 3.6 Kalkulation des Ertragswerts.- 3.6.1 Auswahl des anzuwendenden Ertragswertverfahrens.- 3.6.2 Ermittlung des Amortisationswertes als Hilfsgroesse.- 3.6.3 Ermittlung des vorlaufigen Ertragswerts.- 3.6.4 Plausibilitatskontrolle der Ergebnisse und Festlegung des Ertragswerts.- 4. Ableitung und Festlegung des Unternehmenswertes.- 4.1 Phasen und Arbeitsschritte der abschliessenden Ermittlung des Unternehmenswertes.- 4.2 Bereitstellen und Aufbereiten des speziellen Ausgangsmaterials.- 4.3 Ermittlung des Gemeinen Wertes, sofern moeglich.- 4.4 Ermittlung der oberen und unteren Grenzen des Unternehmens- wertes.- 4.4.1 Ermittlung des Liquidationswertes oder eines anderen Wertes als unteren Grenzwert.- 4.4.2 Ermittlung der Nachbaukosten als oberen Grenzwert.- 4.5 Festlegung des Gemeinen Wertes oder der Grenzwerte als Unternehmenswert.- 4.6 Festlegung des Unternehmenswertes zwischen den oberen und unteren Grenzwerten.- 4.7 Plausibilitatskontrolle der Ergebnisse.- 5. Die Vorgehensweise bei einer Anteilsbewertung.- 5.1 Die verschiedenen Arten von Unternehmensanteilen.- 5.2 Erhebungs- und Aufbereitungsarbeiten fur die Anteilsbewertung.- 5.3 Bewertung von Unternehmensanteilen.- 6. Unternehmensbewertung und Steuern.- 6.1 Die laufende Besteuerung.- 6.1.1 Steuern und Ertragswert.- 6.1.2 Steuern und Substanzwert.- 6.2 Latente Steuern auf unversteuerte Reserven.- 6.2.1 Die Ursachen latenter Steuern.- 6.2.2 Die Auswirkungen unversteuerter Reserven auf Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.- 6.3 Latente Steuern bei einem Besitzwechsel.- 6.3.1 Nichtfortfuhrung der Buchwerte.- 6.3.2 Fortfuhrung der Buchwerte.- 6.3.3 Bewertung der Gewinnreserven.- 6.3.4 Bewertung der Wertanderungsreserven.- 6.4 Die Minderung des Unternehmenswertes um die latenten Lasten.- 6.5 Latente Steuern in der Rechtsprechung.- 6.6 Zusammenfassung.- D. Zur Theorie der Unternehmensbewertung.- 1. Das Problem.- 1.1 Das Problem einer Theorie der Unternehmensbewertung.- 1.2 Das spezielle Problem einer zweckgerechten Verfahrenstechnik der Unternehmensbewertung.- 2. Ableitung eines Systems der Unternehmensbewertung.- 2.1 Kausalanalyse des gesamtwirtschaftlichen und des betrieblichen Leistungsprozesses.- 2.2 Konstruktion eines Systems der Unternehmung.- 2.3 Ableitung eines Systems der Unternehmensbewertung.- 3. Theorie der Verfahrenstechnik.- 3.1 Unternehmensbewertung als Alternativ-Kalkul von Nachfragepreisen.- 3.2 Die Ermittlung des Gemeinen Wertes als vergleichendes Verfahren.- 3.3 Die hilfsweise Ermittlung von objektivierbaren Gebrauchswerten in Form von Ertragswerten.- 3.4 Die Ermittlung eines individuellen Gebrauchswertes als subjektiven Unternehmenswert.- 3.5 Die Ableitung eines Unternehmenswertes aus einer Nutzwertkalkulation unter Berucksichtigung dimensionsverschiedener wertbestimmender Merkmale.- E. Ausblick.- Anlagen.
「Nielsen BookData」 より