Aufbau der Unternehmensplanung

書誌事項

Aufbau der Unternehmensplanung

von Helmut Koch

(Die Wirtschaftswissenschaften, neue Reihe, Bd. 2)

Gabler, c1977

  • : brosch
  • : kart

大学図書館所蔵 件 / 18

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [171]-179

Includes index

内容説明・目次

目次

1. Einfuhrung.- 1.1. Der betriebswirtschaftliche Planungsbegriff.- 1.2. Die Bedeutung der Planung im Rahmen der Unternehmenspolitik.- 1.3. Die integrierte Unternehmensplanung.- 1.4. Die unternehmerischen Zielvorstellungen und allgemeine Wertungen als Grundlage der Unternehmensplanung.- 1.5. Gegenstand, Aufbau und Methode der Untersuchung.- Erstes Kapitel Der Dezentralisationsgrad der integrierten Unternehmensplanung.- 2. Die Anforderungen an eine integrierte Unternehmensplanung.- 3. Die zentralistische Unternehmensplanung.- 3.1. Der Grundgedanke der zentralistischen Unternehmensplanung.- 3.2. Die Problematik der zentralistischen Unternehmensplanung.- 4. Die dezentralistische Unternehmensplanung.- 4.1. Der Grundgedanke der dezentralistischen Unternehmensplanung.- 4.2. Die Problematik der dezentralistischen Unternehmensplanung.- 5. Die hierarchische Unternehmensplanung.- 5.1. Der Grundgedanke der hierarchischen Unternehmensplanung.- 5.2. Die Integration der dezentralen Massnahmenplanungen.- 5.3. Die Eignung der hierarchischen Unternehmensplanung.- Zweites Kapitel Der Aufbau der hierarchischen Unternehmensplanung.- 6. Die Strukturierung der hierarchischen Unternehmensplanung.- 6.1. Das Strukturprinzip der hierarchischen Unternehmensplanung.- 6.2. Die Budgetsteuerung als Instrument der Integration der dezentralen Teilplanungen.- 6.3. Die Ruckkopplung als Komplement der hierarchischen Unternehmensplanung.- 6.4. Exkurs: Die Interpretation der Unternehmensplanung als ein hierarchisches System von Zielsetzungen und ihre Problematik.- Drittes Kapitel Die Phasen der Unternehmensplanung.- A. Die Planung der Unternehmenskonzeption (Grundsatzplanung).- 7. Gegenstand und Verfahren der Grundsatzplanung.- 7.1. Gegenstand und Zweck der Planung der Unternehmenskonzeption.- 7.2. Die Unternehmensmerkmale als Gegenstand der Grundsatzplanung.- 7.3. Trager und Verfahren der Planung der Unternehmenskonzeption.- 8. Die Umsetzung der geplanten Unternehmenskonzeption in die Massnahmenplanungen durch Aufstellung von Entscheidungsgrundsatzen.- B. Die strategische Unternehmensplanung.- 9. Gegenstand, Trager und Aufbau der strategischen Unternehmensplanung.- 9.1. Das strategische Programm als Gegenstand der strategischen Planung.- 9.2. Die Trager der strategischen Planung.- 9.3. Die Teilphasen der strategischen Planung.- 9.4. Die Aufspaltung der integrierten strategischen Planung in Rahmenplanung und Programmplanung.- 10. Die strategische Rahmenplanung.- 10.1. Das Verfahren der strategischen Rahmenplanung.- 10.2. Die Aufstellung des Ausgangs-Rahmenplanes.- 10.3. Die Analyse des Ausgangs-Rahmenplanes.- 10.4. Ein Zahlenbeispiel zur Analyse des strategischen Ausgangs-Rahmenplanes.- 10.5. Verfeinerungsmoeglichkeiten der strategischen Rahmenplanung.- 11. Die strategische Programmplanung.- 11.1. Der Zentralisationsgrad der strategischen Programmplanung als Strukturprinzip.- 11.2. Die zentrale strategische Programmplanung.- 11.3. Die dezentrale Programmplanung.- C. Die operative Unternehmensplanung.- 12. Einfuhrung.- 12.1. Der Gegenstand der operativen Planung.- 12.2. Die zeitliche Regelung der operativen Planung.- 12.3. Die organisatorische Regelung der operativen Planung.- 13. Der Ablauf der operativen Planung.- 13.1. Die informatorischen Planungsgrundlagen.- 13.2. Die organisatorische Regelung der Planung des operativen Produktionsprogramms.- 13.3. Die Aufstellung des operativen Teilplanes eines Geschaftsbereichs.- 13.4. Die Planung des operativen Finanzierungsprogramms.- 13.5. UEberprufung, Koordination und Verabschiedung der operativen Teil plane durch die Unternehmensleitung.- 13.6. Das Zeitschema der operativen Planung.- 14. Die operative (langfristige) Budgetierung.- 14.1. Einfuhrung.- 14.2. Die operative (langfristige) Erfolgsbudgetierung.- 14.3. Die operative Kapitalbudgetierung.- 14.4. Die Budgetierung der Gesamt-Kapitalrentabilitat (Return on Investment).- 14.5. Budgetziffern-Systeme.- D. Die taktische (kurzfristige) Unternehmensplanung.- 15. Einfuhrung.- 15.1. Gegenstand und Funktionen der taktischen Unternehmensplanung.- 15.2. Die zeitliche Regelung der taktischen Planung.- 15.3. Die Aufspaltung der taktischen Planung in Rahmenplanung und Detailplanung.- 15.4. Die organisatorische Regelung der taktischen (kurzfristigen) Planung..- 16. Der Ablauf der taktischen Planung.- 16.1. Einfuhrung.- 16.2. Die Aufstellung der taktischen Rahmenplane der Funktionsabteilungen eines Geschaftsbereichs.- 16.3. Die taktische Rahmenplanung im Finanzierungsbereich.- 16.4. Die UEberprufung, Koordination und Verabschiedung der taktischen Rahmenplane.- 16.5. Die taktische Detailplanung.- 17. Systeme der kurzfristigen Kostenbudgetierung.- 17.1. Einfuhrung.- 17.2. Die Budgetierung der Vollkosten.- 17.3. Die Budgetierung der variablen und fixen Kosten.- 17.4. Die gemeinsame Budgetierung der variablen Kosten und der proportionalisierten Fixkosten.- 17.5. Zusammenfassende Beurteilung der verschiedenen Systeme der Kostenbudgetierung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA19210691
  • ISBN
    • 3409680217
    • 3409680225
  • LCCN
    78352308
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    185 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ