Die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsmechanismus der Vereinten Nationen The functional effectiveness of the security mechanism of the United Nations

書誌事項

Die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsmechanismus der Vereinten Nationen = The functional effectiveness of the security mechanism of the United Nations

Michael Schaefer

(Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 77)

Springer-Verlag, 1981

  • : us
  • : gw

タイトル別名

The functional effectiveness of the security mechanism of the United Nations

大学図書館所蔵 件 / 7

この図書・雑誌をさがす

注記

Summary in English

Bibliography: p. [451]-463

Includes index

内容説明・目次

内容説明

Friedenssicherung ist in jungster Zeit zu einem vielgebrauchten Schlagwort geworden. Angesichts zunehmender internationaler Spannungen werden zahllose Bemuhungen auf bilateraler, regionaler und internationaler Ebene unternommen, um die Mindestbedingungen fiir ein friedliches Zusammen- leben der Volker zu schaffen oder aufrechtzuerhalten. Wichtigstes Anliegen dieser Arbeit ist es, dieses kaum uberschaubare Feld internationaler Konfliktstrategie in einem zentralen Bereich transparenter zu machen. Das gesamte Friedenssicherungssystem der Vereinten Nationen wird einer Bestandsaufnahme unterzogen, die es ermoglichen soll, die prakti- sche Bedeutung der Weltorganisation im Bereich zukunftiger Friedensbemu- hungen realistisch einzuschatzen. Dabei soll vor allem auf den noch immer bestehenden Antagonismus zwischen dem vorhandenen institutionellen Rah- men und der mangelnden politischen Willensbildung als Grundvoraussetzung globaler Friedenssicherung hingewiesen werden. Herzlich danken mochte ich Herrn Prof. Dr. Helmut Steinberger fUr die Betreuung der umfangreichen Arbeit. Herr Prof. Dr. Brnno Simma hat mir in zahlreichen Gesprachen wertvolle Anregungen gegeben. Besonderer Dank gilt auch der Konrad-Adenauer-Stiftung, die mir durch ein Forschungsstipendium einen Aufenthalt beim "Security Council and Political Affairs Department" der Vereinten Nationen in New York ermog- lichte. Zahlreiche Mitarbeiter des VN-Sekretariats haben wesentlich dazu beigetragen, einen realistischen Einblick in die praktische Arbeit der VN- Hauptorgane zu gewinnen. Danken mochte ich auch dem Auswartigen Amt fUr die grosszugige Unterstutzung bei der Fertigstellung der Arbeit. Fur ihre technische Hilfe danke ich Frau Paula Ringho[[ sowie Frau Angelika Goldenberg. Herrn Prof. Dr. Rudol[ Bernhardt bin ich fur die bereitwillige Aufnahme der Arbeit in die Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts zu grossem Dank verpflichtet. Das Manuskript wurde im August 1979 abgeschlossen.

目次

Einfuhrung.- 1 Grundlagen des VN-Sicherheitsmechanismus.- 1. Kapitel Das Verhaltnis von Volkerbund und Vereinten Nationen als Kontinuitatsproblem.- 1.1. Das Volkerbundsystem.- 1.1.1. Zielprojektion des Friedenssicherungssystems.- 1.1.2. Entscheidungsmechanismus der Hauptorgane.- 1.1.3. Prazedenzcharakter des Volkerbundsystems.- 1.2. Kontinuitat und Diskontinuitat zwischen Volkerbund und VN-System.- 1.2.1. Plan einer neuen Weltfriedensordnung.- 1.2.2. Konzeptionelle Leitmotive.- 2. Kapitel Ziele und Grundsatze des Friedenssicherungssystems der Vereinten Nationen.- 2.1. Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit.- 2.1.1. Der Begriff des Friedens allgemein.- 2.1.2. Der Friedensbegriff in der Konzeption der Charta.- (a) Der enge Friedensbegriff des Kapitel VII.- (b) Der weitere Friedensbegriff des Kapitel VI.- (c) Der weite Friedensbegriff des Kapitel XII.- (d) Der differenzierte Friedensbegriff der Charta..- 2.2. Das Gewaltverbot des Art. 2 (4) SVN.- 2.3. Das Interventionsverbot des Art. 2 (7) SVN.- 3. Kapitel Die Determinanten des VN-Sicherheitsmechanismus.- 3.1. Der normative Rahmen.- 3.1.1. Die primare Aktionsebene.- 3.1.1.1. Das funktionale Verhaltnis der beiden politischen Hauptorgane.- 3.1.1.2. Die Zustandigkeit der Hauptorgane im einzelnen.- 3.1.1.2.1. Sicherheitsrat.- (a) Friedliche Streitbeilegung (Kapitel VI).- (b) Friedensbedrohungen, Friedensbruche und Angriffshandlungen (Kapitel VII).- (c) Entscheidungsmechanismus.- (aa) Das formelle Abstimmungsverfahren des Art. 27.- (bb)Konsultation und Konsensus.- 3.1.1.2.2. Generalversammlung.- (a) Allgemeine Diskussions- und Empfehlungsbefugnisse.- (b) Friedliche Streitbeilegung.- (c) Beilegung von Streitfallen durch Zwangsmassnahmen.- (d) Kompetenzerweiterung durch Resolution 377 (V)?.- (aa) Inhalt der "Uniting-for-Peace"-Resolution.- (bb)Satzungsmassigkeit der "Uniting-for-Peace"-Resolution.- (e) Sonstige Rechte.- (f) Entscheidungsmechanismus.- 3.1.1.2.3. Generalsekretar.- (a) Administrative Funktionen.- (b) Politische Funktionen.- (aa) Diplomatische Aufgaben.- (bb)Operative Aufgaben.- 3.1.2. Die sekundare Aktionsebene.- 3.1.2.1. Kompetenz zur Einsetzung von "Unterorganen".- 3.1.2.1.1. Nebenorgane.- 3.1.2.1.2. Sonstige Hilfsorgane.- 3.1.2.2. Drei-Phasen-Mechanismus.- 3.1.2.2.1. Pravention.- 3.1.2.2.2. Aktion.- 3.1.2.2.3. Postaktion.- 3.1.2.3. Die Natur des eingesetzten Feldapparates.- 3.1.2.3.1. Von der Charta vorgesehene Mittel.- 3.1.2.3.2. Standig eingesetzte Hilfsorgane.- 3.1.2.3.3. Ad hoc-Maschinerie.- 3.2. Der politische Inhalt.- 3.2.1. Die VN als Teil des Internationalen Systems.- 3.2.1.1. Horizontale und vertikale Interaktionsebenen.- 3.2.1.2. Autonomisierung der VN.- 3.2.2. Die innere Struktur des VN-Systems.- 3.2.2.1. Formal-organisatorischer Aufbau.- 3.2.2.2. Spannungsfeld von einzelstaatlichen und Gruppeninteressen.- 3.2.2.2.1. Konzeption der Machtkonzentration.- (a) Hegemonialanspruch der Grossmachte.- (b) Verankerung der Vorrangstellung in der Charta.- 3.2.2.2.2. Konzept der Partizipation.- (a) Der politische Befund der Generalversammlung 1945.- (b) Mitbestimmungsanspruch der mittleren und kleinen Staaten.- 3.2.3. Die "Output"-Dimension der VN.- 3.2.3.1. Politisierungs-Output.- 3.2.3.2. Zwischenstaatliche Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse.- 3.2.3.2.1. Beschlusse auf der primaren Aktionsebene.- 3.2.3.2.2. Aktivitaten auf der sekundaren Aktionsebene.- 2 Die Praxis der VN in Sicherheitsfragen.- 4. Kapitel Indonesien (1947-1949).- 4.1. Fallfakten.- 4.2. Rechtliche Problematik.- 4.2.1. Anwendungsfall des Art. 2 (7).- 4.2.2. Rechtmassigkeit der Massnahmen des Sicherheitsrates.- 4.2.2.1. Ermachtigung durch allgemeines oder besonderes Volkerrecht.- 4.2.2.2. Ermachtigung durch Art. 2 (7) letzter Halbsatz.- 4.2.2.2.1. Massnahmen im militarischen Bereich.- 4.2.2.2.2. Massnahmen im politischen Bereich.- 4.3. Historisch-politischer Rahmen.- 4.3.1. Regionaler Kolonialkonflikt.- 4.3.2. Weltpolitische Einflussfaktoren.- 4.3.3. Politische Konstellation im Rat.- 4.4. Sicherheitsmechanismus.- 4.4.1. Sicherheitsrat.- 4.4.2. Sekundare Aktionsebene.- 4.4.2.1. Konsular-Kommission.- 4.4.2.2. Komitee der guten Dienste.- 4.4.2.3. VN-Kommission fur Indonesien.- 5. Kapitel Tschechoslowakei (1948).- 5.1. Fallfakten.- 5.2. Rechtliche Problematik.- 5.2.1. Das Diskussionsrecht des Rates.- 5.2.2. Das sog. Doppelveto im Rat.- 5.3. Historisch-politischer Hintergrund.- 5.3.1. Verknupfung von Regionalkonflikt und weltpolitischer Situation.- 5.3.2. Politisches Kraftespiel im Sicherheitsrat.- 5.4. Sicherheitsmechanismus.- 5.4.1. Vorfeld friedenssichernder Massnahmen.- 5.4.2. "Fact-finding" als Hilfsmittel des Rates.- 6. Kapitel Korea (1950-1952).- 6.1. Fallfakten.- 6.2. Rechtliche Problematik.- 6.2.1. Sowjetische Abwesenheit vom Rat.- 6.2.2. Rechtsgrundlage der kollektiven Sicherheitsmassnahmen.- 6.2.2.1. Wirksamkeit der Ratsempfehlungen unter Kapitel VII.- 6.2.2.2. Zielrichtung der Ratsempfehlungen nach Art. 39 SVN.- 6.2.2.3. Massnahmen der Generalversammlung auf der Grundlage der "Uniting-for-Peace"-Resolution.- 6.2.2.4. Rechtsgrundlage der "zusatzlichen Massnahmen".- 6.3. Historisch-politischer Rahmen.- 6.3.1. Der koreanische Regionalkonflikt.- 6.3.2. Die weltpolitischen Zusammenhange.- 6.3.3. Rollenverhalten in den VN-Organen.- 6.4. Sicherheitsmechanismus.- 6.4.1. Die primare Aktionsebene.- 6.4.1.1. Politische Losungsversuche der Versammlung.- 6.4.1.2. Militarische Gemeinschaftssanktionen auf Empfehlung des Rates.- 6.4.1.3. Kollektive Zwangsmassnahmen auf Empfehlung der Versammlung.- 6.4.2. Die sekundare Aktionsebene.- 6.4.2.1. Unterausschusse der Versammlung.- 6.4.2.2. UN Command.- 7. Kapitel Kongo (1960-1962).- 7.1. Fallfakten.- 7.2. Rechtliche Problematik.- 7.2.1. Rechtsstellung des Generalsekretars.- 7.2.1.1. Initiativrecht nach Art. 99 SVN.- 7.2.1.2. Mandat des Generalsekretars - Rechtsgrundlage und Grenzen.- 7.2.2. Militarische Kollektivmassnahmen.- 7.2.2.1. Grenzen kollektiver Massnahmen in innerstaatlichen Konflikten.- 7.2.2.2. VN-Operation im Kongo (ONUC).- 7.2.2.2.1. Rechtsgrundlage der VN-Aktion.- 7.2.2.2.2. Konflikt mit Art. 2 (7) SVN.- 7.2.2.2.3. Rechtlicher Status der ONUC.- 7.3. Historisch-politischer Hintergrund.- 7.3.1. Belgisch-kongolesischer Kolonialkonflikt.- 7.3.2. Die VN im Schnittpunkt postkolonialer Positionsveranderungen.- 7.4. Sicherheitsmechanismus.- 7.4.1. Primare Aktionsebene.- 7.4.1.1. Sicherheitsrat.- 7.4.1.2. Generalversammlung.- 7.4.1.3. Generalsekretar.- 7.4.1.3.1. Sezession Katangas.- 7.4.1.3.2. Verfassungskrise im Kongo.- 7.4.1.3.3. Ermordung Lumumbas.- 7.4.2. Sekundare Aktionsebene.- 7.4.2.1. Zusammensetzung der UN Force.- 7.4.2.2. Kontrolle der ONUC.- 7.4.2.3. Aufgabenerfullung durch die UN Force.- 7.4.2.4. ONUC und UNEF.- 8. Kapitel Tschechoslowakei (1968).- 8.1. Fallfakten.- 8.2. Rechtliche Problematik.- 8.2.1. Kompatibilitat von VN und Regionalorganisationen.- 8.3. Historisch-politischer Hintergrund.- 8.3.1. "Prager Fruhling".- 8.3.2. Gesamteuropaischer Kontext.- 8.3.3. Auswirkungen auf den Sicherheitsrat.- 8.4. Sicherheitsmechanismus.- 8.4.1. Wahrnehmung der Polarisationsfunktion.- 8.4.2. Verzicht auf operatives Tatigwerden.- 9. Kapitel Nahost-Konflikt (1956 - 1967 - 1973).- 9.1. Fallfakten.- 9.1.1. Suez-Krise 1956.- 9.1.2. Sechs-Tage-Krieg 1967.- 9.1.3. Oktober-Krieg 1973.- 9.2. Rechtliche Problematik.- 9.2.1. Eilsondersitzungen der Versammlung 1956 und 1967.- 9.2.1.1. Eroffnungsverfahren.- 9.2.1.2. Satzungsmassigkeit der Massnahmen.- 9.2.2. Ratsentschliessungen 242 (1967) und 338 (1973).- 9.2.2.1. Entschliessung vom 22. November 1967.- 9.2.2.2. Entschliessung vom 22. Oktober 1973.- 9.2.3. Rechtsprobleme friedenssichernder Operationen (peace-keeping operations).- 9.2.3.1. Rechtmassigkeit von UNEF (1956).- 9.2.3.1.1. Problemstellung.- 9.2.3.1.2. Resolution 377 A (V) als Ermachtigungsgrundlage.- 9.2.3.1.3. Ermachtigungsgrundlage im Rahmen der Charta.- 9.2.3.1.4. Zustimmungsbedurftigkeit von UNEF.- 9.2.3.1.4.1. Konsensprinzip.- 9.2.3.1.4.2. Zustimmungsentzug und Abzug von UNEF.- 9.2.3.2. Rechtmassigkeit von UNEF II (1973).- 9.2.3.2.1. Art. 40 als Rechtsgrundlage.- 9.2.3.2.2. Kontrollbefugnisse des Rates.- 9.3. Historisch-politischer Hintergrund.- 9.3.1. Arabisch-israelischer Konflikt in "Palastina".- 9.3.1.1. Grundkonflikt.- 9.3.1.2. Schlusselproblem: die Palastinenserfrage.- 9.3.1.3. Spezifische Elemente der drei Konflikte.- 9.3.1.3.1. Suez-Krise 1956.- 9.3.1.3.2. Juni-Krieg 1967.- 9.3.1.3.3. Yom-Kippur-Krieg 1973.- 9.3.2. Einfluss weltpolitischer Entwicklungen auf den Entscheidungsmechanismus der VN-Organe.- 9.3.2.1. Globalpolitische Perspektive.- 9.3.2.2. 1956: "Vitale Interessen" einzelner Grossmachte vs "Hegemonie" der Supermachte.- 9.3.2.3. 1967: Nationale Interessenpolitik und "friedliche Koexistenz" der Supermachte.- 9.3.2.4. 1973: Entspannungskurs der Supermachte und die Rolle der kleineren Staaten.- 9.4. Sicherheitsmechanismus.- 9.4.1. Verhaltnis von Sicherheitsrat und Generalversammlung.- 9.4.1.1. Schlusselrolle der Versammlung (1956).- 9.4.1.2. Misserfolg politischer Katalysatorfunktion der Versammlung (1967).- 9.4.1.3. Ruckbesinnung auf die primare Verantwortlichkeit des Rates (1973).- 9.4.2. Entwicklung der Position des Generalsekretars.- 9.4.2.1. Schlusselposition Dag Hammarskjolds wahrend der Suez-Krise.- 9.4.2.2. Grenzen politischer Funktionsausfullung - U Thant und der Abzug von UNEF.- 9.4.2.3. Genfer Friedenskonferenz und die Rolle Kurt Waldheims.- 9.4.3. Praxis friedenssichernder Operationen (peace-keeping operations) im Nahen Osten.- 9.4.3.1. Unterausschusse mit Beratungsfunktion.- 9.4.3.2. Allgemeine Struktur des Friedenssicherungsmechanismus: UNTSO, UNEF und UNDOF.- 9.4.3.2.1. Zusammensetzung und Rekrutierung der VN-Kontingente.- 9.4.3.2.1.1. Errichtungsbefugnis der VN.- 9.4.3.2.1.2. Ausschluss der standigen Ratsmitglieder.- 9.4.3.2.1.3. Prinzip der geographisch ausgewogenen Vertretung.- 9.4.3.2.2. Politische und strategische Leitung und Kontrolle.- 9.4.3.3. Finanzierung.- 9.4.3.3.1. UNEF I.- 9.4.3.3.2. UNEF II.- 3 Analyse der Funktionsfahigkeit des VN-Sicherheitsmechanismus.- 10. Kapitel Evolution der politischen Strukturen.- 10.1. Aktueller Status des Internationalen Systems.- 10.1.1. Politische Ausgangssituation 1945.- 10.1.2. Neuordnung der internationalen Machtekonstellation.- 10.2. Strukturwandel der politischen Krafteverhaltnisse in den VN.- 10.2.1. Politischer Befund der Generalversammlung.- 10.2.1.1. Blockbildung Ost-West.- 10.2.1.2. Blockbildung Nord-Sud.- 10.2.1.3. Volksrepublik China.- 10.2.2. Politisches Spektrum des Sicherheitsrates.- 10.3. Ergebnis.- 11. Kapitel Funktionswandel der VN-Hauptorgane.- 11.1. Entwicklung des Verhaltnisses von Sicherheitsrat und Generalversammlung.- 11.1.1. Erste Phase: Der Rat im Spannungsfeld Ost-West (1945-1950).- 11.1.1.1. Funktionsausfullung durch den Rat.- 11.1.1.1.1. Die iranische Frage.- 11.1.1.1.2. Weitere satzungstypische Streitfalle.- 11.1.1.1.3. Der Rat als politisches Realisierungsinstrument.- 11.1.1.2. Die Ausweichfunktion der Versammlung.- 11.1.1.2.1. Die spanische Frage.- 11.1.1.2.2. Die griechische Frage.- 11.1.1.2.3. Die Versammlung als politisches Realisierungsinstrument.- 11.1.1.3. Die den Funktionswandel bestimmenden Grundmuster.- 11.1.2. Zweite Phase: Auswirkung der "Uniting-for-Peace"-Resolution (1950-1960).- 11.1.2.1. Konkurrierende Funktionswahrnehmung.- 11.1.2.1.1. Die Korea-Frage.- 11.1.2.1.2. Einige weitere Falle.- 11.1.2.2. Gewichtsverlagerung zugunsten der Versammlung.- 11.1.3. Dritte Phase: Funktionswandel in der Dekolonisierungsphase (1960-1967).- 11.1.3.1. Konkurrierende Funktionswahrnehmung.- 11.1.3.1.1. Die Kongo-Aktion.- 11.1.3.1.2. Einige weitere Falle.- 11.1.3.2. Gewichtsverlagerung zuruck auf den Rat.- 11.1.4. Vierte Phase: Die VN im Zeichen der Universalitat (1967-1979).- 11.1.4.1. Katalysatorfunktion der Versammlung.- 11.1.4.1.1. Juni-Krieg 1967.- 11.1.4.1.2. Oktober-Krieg 1973.- 11.1.4.2. Ruckkopplung von Rat und Versammlung.- 11.1.4.2.1. Die Sudafrika-Frage.- 11.1.4.2.2. Die Situation in Namibia.- 11.2. Ergebnis.- 12. Kapitel Evolution der VN-Charta.- 12.1. Die normative Qualitat der Charta.- 12.1.1. Die normverandernden Prozesse.- 12.1.1.1. Satzungsanderungen im engeren Sinne.- 12.1.1.2. Satzungsanderungen im weiteren Sinne.- 12.1.2. Rechtsnatur der Charta.- 12.1.2.1. Verfassung.- 12.1.2.2. Volkerrechtlicher Vertrag.- 12.1.2.3. Verfassungsahnlicher Charakter.- 12.2. Bisherige Satzungsanderungen.- 12.2.1. Formelle Satzungsanderungen.- 12.2.2. Formlose Satzungsanderungen.- 12.2.2.1. Qualitative Veranderung der Ziele und Grundsatze..- 12.2.2.1.1. Dynamisierung des Friedensbegriffs.- 12.2.2.1.2. Ausweitung des Gewaltverbots.- 12.2.2.1.3. Relativierung des Interventionsverbots.- 12.2.2.1.4. Bewertung.- 12.2.2.2. Aktualisierung von Satzungsnormen.- 12.2.2.2.1. Aktives Eintrittsrecht der Versammlung.- 12.2.2.2.2. Funktionsausweitung des Generalsekretars.- 12.2.2.2.3. Abstimmungsverfahren im Rat.- 12.2.2.2.4. Friedenssichernde Operationen.- 12.2.2.3. Nichtanwendung von Satzungsnormen.- 12.3. Ergebnis.- 13. Kapitel Operative Funktionsfahigkeit des Sicherheitsmechanismus.- 13.1. Beschrankte Funktionsfahigkeit des ursprunglichen Systems.- 13.1.1. Pravention.- 13.1.1.1. Notwendigkeit effektiver Tatsachenermittlung.- 13.1.1.1.1. Zielsetzung.- 13.1.1.1.2. Methoden.- 13.1.1.2. Praxis.- 13.1.1.2.1. Generelle Massnahmen.- 13.1.1.2.2. Konkrete Massnahmen.- 13.1.1.2.2.1. Tatsachenermittlung durch den Rat.- 13.1.1.2.2.2. Tatsachenermittlung durch den Generalsekretar.- 13.1.1.3. Vorschlage zur Effektivierung.- 13.1.2. Aktion.- 13.1.2.1. Friedliche Streitbeilegung.- 13.1.2.1.1. Doppelter Streitbeilegungsbegriff.- 13.1.2.1.2. Determinanten konkreter Massnahmen.- 13.1.2.1.2.1. Zustimmungserfordernis.- 13.1.2.1.2.2. Natur des Konflikts.- (a) Rechtliche Streitfragen.- (b) Bewaffnete Konflikte.- (c) Innerstaatliche Streitigkeiten.- 13.1.2.1.3. Effektivitat traditioneller Streitbeilegungsmethoden.- 13.1.2.1.3.1. Problemidentifizierung.- (a) Befassung der VN-Organe.- (b) Offentliche Debatte.- 13.1.2.1.3.2. Friedliche Streitbeilegung im engeren Sinne (peace-keeping).- (a) Praxis.- (b) Rechtsgrundlagen.- 13.1.2.1.3.3. Friedliche Streitbeilegung im weiteren Sinne (peace-making).- (a) Grenzen der Streitbeilegung durch die VN.- (b) Methoden und Verfahren.- 13.1.2.2. System kollektiver Sicherheit.- 13.1.2.2.1. Allgemeine Funktionsvoraussetzungen.- 13.1.2.2.2. Konkrete Funktionsvoraussetzungen.- 13.1.2.2.3. Praxis.- 13.1.2.3. Zwischenergebnis.- 13.2. Neue Methoden der Friedenssicherung.- 13.2.1. Friedenssichernde Operationen.- 13.2.1.1. Bisherige Praxis.- 13.2.1.1.1. Zielsetzungen.- (a) "Observation".- (b) "Interposition".- (c) "Maintenance of Law and Order".- 13.2.1.1.2. Gemeinsame Charakteristika.- 13.2.1.1.3. Effektivitat.- 13.2.1.2. Begriffsbestimmung und normative Einordnung.- (a) Empirisch-funktioneller Ansatz.- (b) Theoretisch-deduktiver Ansatz.- (c) Eigener Ansatz.- 13.2.1.3. Richtlinien fur zukunftige friedenssichernde Operationen.- 13.2.1.3.1. Zielsetzung.- 13.2.1.3.2. Zustandigkeit.- 13.2.1.3.3. Beratung.- 13.2.1.3.4. Ungeloste Einzelfragen.- 13.2.1.4. Praktische Massnahmen.- 13.3. Ergebnis.- 14. Kapitel Schlussfolgerungen.- 14.1. Starkung der Willensbildungs- und Entscheidungsmechanismen.- 14.1.1. Materielle Voraussetzungen.- 14.1.1.1. Konzept der praventiven Diplomatie.- 14.1.1.2. Hauptverantwortung der standigen Ratsmitglieder.- 14.1.1.3. Mitverantwortung aller Weltregionen.- 14.1.2. Formelle Voraussetzungen.- 14.1.2.1. Bedeutung des Vetos.- 14.1.2.2. Verfahren zur Satzungsanpassung.- 14.2. Stufenplan.- 14.2.1. Entwicklung vertrauensbildender Massnahmen.- 14.2.1.1. Intraregionale Konsultationen.- 14.2.1.2. Interregionale Konsultationen.- 14.2.1.3. Uberregionale Konsultationen.- 14.2.2. Materielle Beschrankung des Vetos.- 14.2.2.1. Konsensuelle Ausweitung des Verfahrensbereichs.- 14.2.2.2. Reduzierung des Vetos auf Kapitel VII.- 14.2.3. Umstrukturierung des Sicherheitsrats.- 14.2.3.1. Anderung von Art. 23 (2).- 14.2.3.2. Schaffung halbstandiger Mitglieder.- 14.2.3.3. Schaffung neuer standiger Mitglieder.- 14.3. Ergebnis.- Summary.- The Functional Effectiveness of the Security Mechanism of the United Nations.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA19268760
  • ISBN
    • 0387102213
    • 3540102213
  • LCCN
    81117139
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; Heidelberg ; New York
  • ページ数/冊数
    xxi, 471 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ