Ertragsermittlung bei Unternehmensbewertung : dargestellt am Beispiel der Brauindustrie

書誌事項

Ertragsermittlung bei Unternehmensbewertung : dargestellt am Beispiel der Brauindustrie

Marion Kraus-Grünewald

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 21)

Gabler, c1982

大学図書館所蔵 件 / 8

この図書・雑誌をさがす

注記

Slight revision of the author's thesis (doctoral--Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, 1981) under the title: Optimale Komplexitätsreduktion bei Unternehmensbewertungen

Bibliography: p. [207]-220

内容説明・目次

目次

Problemstellung.- 1. Kapitel Die Grundkonzeption der Komplexitatsreduktion von Entnahmeerwartungen.- A. Die Komplexitatsreduktion im Modell von Moxter.- I. Datengewinnung.- II. Datenaggregation und Datenbeurteilung.- III. Datenauswertung.- B. Die Problematik der Komplexitatsreduktion in dem Modell von Moxter.- I. Das Problem der aufgabengerechten Datengewinnung.- 1. Das Problem der Informationsgewinnung.- 2. Das Problem der Informationsauswertung.- II. Das Problem der aufgabengerechten Datenaggregation und Datenbeurteilung.- 1. Das Problem der Durchschnittskonzeption.- 2. Das Problem der Mehrwertigkeitsdarstellung.- C. Ergebnis.- 2. Kapitel Die Gewinnung und Auswertung von Brancheninformationen zur Bestimmung der Einflussfaktoren mehrwertiger Entnahmeerwartungen.- A. Die Bedeutung der Branchenanalyse fur Unternehmensbewertungen.- B. Informationsrelevante Spezifika des Aufwandsbereichs, dargestellt am Beispiel der Brauereien.- I. Produkt und Produktionsablauf.- II. Die Anpassungsflexibilitat der Kosten an Beschaftigungsanderungen.- III. Die Bedeutung von "Economies of Scale".- C. Informationsrelevante Spezifika des Erloesbereichs, dargestellt am Beispiel der Brauereien.- I. Problematik der Analyse der Erloessituation.- II. Untersuchung der Bedingungsfaktoren der Erloese.- 1. Die Nachfrage.- a) Der Nachfragetrend.- b) Der Bedingungskomplex der Nachfrage.- b1) Bevoelkerungsentwicklung.- b2) Sattigungsgrenzen.- b3) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung.- b4) Sonstige Determinanten.- c) Ergebnis.- 2. Die Wettbewerbssituation.- a) Der "Wettbewerb" als Information zur Ertragsprognose.- b) Anbieterzahl und Nachfragebeweglichkeit am Braumarkt.- c) Die Kapazitatsauslastung am Braumarkt.- d) Besondere Wettbewerbsbedingungen der Braubranche.- e) Ergebnis.- 3. Die Preisentwicklung am Absatzmarkt.- D. Auswertung der gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf die Bestimmung der Entnahmeerwartungen einzelner Unternehmen.- 3. Kapitel Unternehmensbezogene Informationsgewinnung, Informationsauswertung und Datenaggregation zur Ermittlung mehrwertiger Entnahmeerwartungen.- A. Der Schwerpunktbereich Erloese.- I. Der Informationsgewinnungsprozess.- 1. Moeglichkeiten der Informationsgewinnung aufgrund von Trendberechnungen.- a) Potentielle Trendberechnungen und ihre Aussagefahigkeit fur mehrwertige Erloesprognosen.- b) Moeglichkeiten aufgabenadaquater Informationsgewinnung uber absatzorientierte Trendvergleiche.- c) Moeglichkeiten aufgabenadaquater Informationsgewinnung uber preis- und absatzorientierte Trendvergleiche.- 2. Das Problem aufgabenadaquater Informationsgewinnung uber Planungsentscheidungen.- a) Das Problem der Reduktion von Planungsalternativen im Prognosekalkul.- b) Die strategische Planung als pragmatische Loesung des Planungsproblems bei Unsicherheit.- c) Die strategische Planung als pragmatischer Ansatz zur Informationsgewinnung uber planungsabhangige Erloesdaten, dargestellt am Beispiel der Brauereien.- c1) Definition des relevanten Geschaftsbereichs.- c2) Strategische Segmentierung des relevanten Geschaftsbereichs.- (1.) Trennungsindikatoren.- (2.) Die Entscheidungsfeldmatrix einer Brauerei als Segmentierungsinstrument.- c3) Moeglichkeiten einer brauereispezifischen Portfolio-Analyse.- c4) Das Problem der aufgabenadaquaten Informationsgewinnung uber das Instrument der strategischen Planung.- II. Der Prozess der Informationsauswertung.- 1. Mehrwertige Erloesprognose und Schwerpunktkonzeption.- 2. Mehrwertige Erloesprognose und Aufwandszuordnung.- 3. Mehrwertige Erloesprognose und aufgabenentsprechende Daten-aggregation.- B. Der Schwerpunktbereich Aufwendungen.- I. Die Ermittlung von Rahmenbedingungen fur die Aufwandsprognose.- 1. Das Kapazitatsproblem.- 2. Das Kostenstrukturproblem.- II. Die Aufwandsprognose innerhalb der jeweiligen Rahmenbedingungen.- 1. Schwerpunkte der Aufwandsermittlung auf der Basis konstanter Kapazitaten und wenig anderungsbedurftiger Kostenstrukturen.- a) Die Berucksichtigung von Beschaftigungsschwankungen.- b) Die Berucksichtigung von Dispositionen im Aufwandsbereich.- 2. Schwerpunkte der Aufwandsermittlung auf der Basis konstanter Kapazitaten und anderungsbedurftiger Kostenstrukturen.- a) Die Kostenstruktur als Entscheidungsproblem.- b) Die Aufwandsbestimmung bei (geplanter) Verbesserung der Kostenstruktur durch Investitionsmassnahmen.- c) Die Aufwandsbestimmung bei (geplantem) Verzicht auf kosten-strukturverandernde Investitionsmassnahmen.- 3. Schwerpunkte der Aufwandsermittlung auf der Basis veranderter Kapazitaten.- C. Schwerpunkte bei Unternehmensverbindungen.- I. Geplante Unternehmensverbindungen als Problem der mehrwertigen Ertragsprognose.- II. Bewertungsanlass und Schwerpunktkonzeption bei Unternehmensverbindungen, dargestellt am Beispiel der Brauereien.- III. Ein Beispiel zur mehrwertigen Ertragsprognose bei Unternehmensverbindungen.- Schlussbetrachtungen Die Problematik der Schwerpunktkonzeption bei Unternehmensbewertungen.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ