Rehabilitation bei Querschnittlähmung : ein multidisziplinärer Leitfaden

著者

    • Buck, Math
    • Beckers, Dominiek

書誌事項

Rehabilitation bei Querschnittlähmung : ein multidisziplinärer Leitfaden

Math Buck, Dominiek Beckers ; unter Mitarbeit von C. Pons

(Rehabilitation und Prävention, 26)

Springer-Verlag, c1993

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

内容説明

Sie als Physiotherapeut sind zustandig fur das Training der koerperlichen Funktionen, einem ganz wesentlichen Element des Rehabilitationsprogramms fur Querschnittverletzte. Mit diesem Buch erhalten Sie einen vollstandigen UEberblick uber den gesamten Rehabilitationsprozess. Primar kommt die physiotherapeutische Sicht zur Sprache. Aber auch die Aufgaben und Ziele der anderen Mitglieder des Rehabilitationsteams werden erlautert, wobei die Beruhrungspunkte und das Zusammenwirken dieser Fachgebiete mit der Physiotherapie herausgearbeitet werden (z.B. beim ADL-Training). Das Buch reflektiert die Ergebnisse der langjahrigen konstruktiven Zusammenarbeit im interdisziplinaren Team in Hoensbroek. Es bietet allen in der Rehabilitation querschnittgelahmter Patienten Tatigen Anleitungen aus erster Hand fur ihren eigenen Aufgabenbereich und fundierte Einblicke in die Fachgebiete der Teamkollegen, d.h. Kenntnisse, die eine optimale Zusammenarbeit der beteiligten Disziplinen erst ermoeglichen.

目次

1 Einfuhrung.- 1.1 Der Weg zur Rehabilitation.- 1.1.1 Geschichtlicher Ruckblick.- 1.1.2 Ausgangspunkte einer gezielten Behandlung.- 1.1.3 Das Querschnittzentrum ("spinal unit").- 1.1.4 Das Querschnittbehandlungsteam.- 1.1.5 Die Methode der Rehabilitation.- 1.2 Was ist eine Querschnittlahmung?.- 1.2.1 Symptome.- 1.2.2 Ausmass.- 1.2.3 Nomenklatur.- 1.2.4 Ursachen.- 1.2.5 Haufigkeit.- Literatur.- 2 Aufgaben des Behandlungsteams in der akuten Phase.- 2.1 Akutkrankenhaus.- 2.2 Aufnahme in das Rehabilitationszentrum.- 2.2.1 Rehabilitationsarzt.- 2.2.2 Pflegedienst.- 2.2.3 Physiotherapie.- 2.2.4 Ergotherapie.- 2.2.5 Sozialarbeiter.- 2.2.6 Psychologe.- 2.3 Zusammenarbeit im Behandlungsteam.- 3 Problembezogene Behandlung.- 3.1 Behandlung der Wirbelfraktur.- 3.1.1 Zusatzverletzungen.- Literatur.- 3.2 Lagerung im Bett.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Tetraplegische Patienten.- 3.2.3 Paraplegische Patienten.- 3.3 Hautproblematik.- 3.3.1 Dekubitus: die haufigste Komplikation.- 3.3.2 Wie entsteht ein Dekubitus?.- 3.3.3 Lokalisation und Konsequenzen.- 3.3.4 Praktische Dekubitusprophylaxe.- 3.3.5 Praktische Dekubitusbehandlung.- 3.3.6 Anpassung von Antidekubituskissen.- 3.3.7 Dekubituspravention als gemeinsame Verantwortung.- Literatur.- 3.4 Neurogenes Blasen- und Darmleiden, neurogene Sexualitat.- 3.4.1 Neurogenes Blasenleiden.- 3.4.2 Neurogenes Darmleiden.- 3.4.3 Neurogene Sexualitat.- 3.5 Mobilitat, Muskelkraft und Sensibilitat.- 3.5.1 Mobilisation in der Primarphase.- 3.5.2 Muskelkraft.- 3.5.3 Sensibilitat.- Literatur.- 3.6 Kreislauf.- 3.6.1 Hypotonie.- 3.6.2 Hypertonie als Teil der autonomen Dysreflexie.- 3.6.3 Thromboembolische Prozesse.- 3.6.4 Temperaturregulation.- Literatur.- 3.7 Atmung.- 3.7.1 Normale Atmung.- 3.7.2 Atemparameter.- 3.7.3 Behandlung.- 3.7.4 Beatmung.- Literatur.- 3.8 Periartikulare Ossifikationen.- 3.8.1 Definition, Vorkommen, Lokalisation.- 3.8.2 Klinische Aspekte.- 3.8.3 Medizinische Diagnosestellung.- 3.8.4 AEtiologie und Pravention.- 3.8.5 Physiotherapeutische Behandlung.- 3.8.6 Medizinische Behandlung.- 3.8.7 Sekundare Folgen der PAO.- Literatur.- 3.9 Spastizitat.- 3.9.1 Definition, Kennzeichen und Behandlungsindikationen.- 3.9.2 Messen der Spastizitat.- 3.9.3 Spastische Muster.- 3.9.4 Ausloesende Reize.- 3.9.5 Pravention.- 3.9.6 Behandlung.- Literatur.- 4 Soziale Betreuung.- 4.1 Einfuhrung.- 4.2 Begleitung in den verschiedenen Rehabilitationsphasen.- 4.2.1 Aufnahmephase.- 4.2.2 Bettphase.- 4.2.3 Aktive Trainingsphase.- 4.2.4 Entlassungsphase.- Literatur.- 5 Psychologische Aspekte.- 5.1 Einfuhrung.- 5.2 Psychologische Schwerpunkte in den einzelnen Rehabilitationsphasen.- 5.2.1 Immobilisationsphase.- 5.2.2 Mobilisationsphase.- 5.2.3 Aktive Trainingsphase.- 5.2.4 Entlassungsphase.- 5.3 Der Bewaltigungsprozess.- 5.3.1 Der Trauerprozess.- 5.3.2 Auffassungen uber den Bewaltigungsprozess.- 5.3.3 Diagnostik und Behandlung.- 5.4 Besondere Probleme.- 5.4.1 Koerpererleben.- 5.4.2 Sexualitat.- 5.4.3 Selbstsicherheit.- 5.5 Abschluss und Nachsorge.- Literatur.- 6 Funktionelles Training.- 6.1 Grundfunktionen.- 6.1.1 Einfuhrung.- 6.1.2 Kopfkontrolle.- 6.1.3 Balance.- 6.1.4 Sitzbalance.- 6.1.5 Unterarmstutz.- 6.1.6 Drehen.- 6.1.7 Lagewechsel im Langsitz.- 6.1.8 Lagewechsel der Beine im Langsitz.- 6.1.9 Vierfusslerstand.- 6.1.10 Zum Sitz kommen.- 6.1.11 Transfers.- 6.1.12 Radfahren.- 6.1.13 Drehkurbeln.- 6.2 Instrumente zur Messung des funktionellen Niveaus.- 6.2.1 Einfuhrung.- 6.2.2 Physiotherapeutische Untersuchungslisten.- 6.2.3 Parameter.- 6.2.4 Funktionelle Observatielijst Dwarslaesiepatienten (FOD).- 6.2.5 Funktionelle Aktivitaten in Abhangigkeit von der Lasionshoehe.- 6.2.6 Andere Messinstrumente.- 6.2.7 Messung der Selbstandigkeit: Kombination zwischen FOD und ATL-FOD.- 6.2.8 Funktionelles Entlassungsniveau.- Literatur.- 6.3 Steh- und Gehtraining.- 6.3.1 Vertikalisation.- 6.3.2 Therapeutische und praventive Funktionen des Stehens und Gehens.- 6.3.3 Stehen.- 6.3.4 Gehtraining im Barren.- 6.3.5 Gehtraining mit Rollator.- 6.3.6 Gehen mit Unterarmstutzen.- 6.3.7 Steh- und Gehmoeglichkeiten in Abhangigkeit von der Lasionshoehe.- 6.3.8 Hilfsmittel zum Stehen und Gehen.- 6.3.9 Fortsetzung von Stehen und Gehen nach der Entlassung.- Literatur.- 7 Ergotherapie.- 7.1 Einfuhrung.- 7.2 Handfunktionspotential bei tetraplegischen Patienten.- 7.2.1 Funktionelle Bedingungen.- 7.2.2 Konservative Behandlung in Abhangigkeit von der Lasionshoehe.- 7.3 ATL-Training.- 7.3.1 Begriffsbestimmung.- 7.3.2 Organisation.- 7.3.3 Trainingsaufbau.- 7.3.4 Hilfsmittel fur die ATL.- 7.3.5 Funktionelles ATL-Niveau und Lasionshoehe.- 7.4 Arbeitstherapie und Haushaltstraining.- 7.4.1 Arbeitstherapie.- 7.4.2 Haushaltstraining.- 7.5 Transportmittel.- 7.5.1 Rollstuhle.- 7.5.2 Auto.- 7.5.3 Fahrrad.- Literatur.- 7.6 Wohnungsanpassung.- 7.7 Kommunikation.- 7.7.1 Lesen und Schreiben.- 7.7.2 Kommunikation uber die Sprache.- 7.7.3 Television und Umweltkontrollgerat.- 8 Sport.- 8.1 Rollstuhltraining.- 8.1.1 Kennzeichen des modernen Rollstuhls.- 8.1.2 Rollstuhleinstellung.- 8.1.3 Elementares Rollstuhltraining.- 8.1.4 Spezifische Rollstuhltechniken.- 8.2 Tischtennis.- 8.2.1 Material und Trainingsaufbau.- 8.3 Bogenschiessen.- 8.3.1 Standardausstattung und spezifische Hilfsmittel.- 8.3.2 Trainingsaufbau.- 8.4 Schwimmen.- 8.4.1 Trainingsaufbau.- 8.5 Konditionstraining.- 8.6 Rollstuhlbasketball.- 8.7 Gewehrschiessen.- 8.8 Rudern und Kanufahren.- 8.9 Leichtathletik.- 8.10 Sport nach der Entlassung.- 8.10.1 Nationale Sportorganisationen.- 8.10.2 Untersuchung und Beratung.- 8.10.3 Wettkampfsport.- Literatur.- 9 Durchbewegen und Stretching.- 9.1 Mobilisieren des Arms bei tetraplegischen Patienten.- 9.1.1 Schulter.- 9.1.2 Ellenbogen.- 9.1.3 Handgelenk.- 9.2 Durchbewegen der Beine und des Rumpfs.- 9.2.1 Hufte.- 9.2.2 Knie.- 9.2.3 Sprunggelenk.- 9.2.4 Zehen.- 9.2.5 Rumpf.- 9.3 Selbstandiges Durchbewegen der Beine und Fusse.- 9.3.1 Stretching der Ruckenmuskeln und Kniebeuger.- 9.3.2 Huft- und Knieflexion.- 9.3.3 Huftinnenrotation und -adduktion.- 9.3.4 Huftaussenrotation und -abduktion.- 9.3.5 Dehnen der Kniebeuger.- 9.3.6 Durchbewegen der Fusse im Langsitz.- 9.3.7 Huftextension.- 10 Hebetechniken.- 10.1 Grundregeln.- 10.2 Transfer des hegenden Patienten.- 10.3 Seitliches Umlagern.- 10.4 Den liegenden Patienten zum Fuss- oder Kopfende ziehen.- 10.5 Aus der Ruckenlage zum Sitzen bringen.- 10.6 Anheben im Rollstuhl.- 10.7 Transfer Rollstuhl-Bett.- 10.8 Vom Kurzsitz in den Stand.- 10.9 Transfer Rollstuhl-Auto.- Literatur.- 11 Neue Entwicklungen.- 11.1 Funktionelle Elektrostimulation.- 11.1.1 Untersuchungsergebnisse.- 11.1.2 Stehen und Gehen.- 11.1.3 Rumpf und Arme.- 11.1.4 Neurogen gestoerte Blase.- 11.1.5 Ruckenmark.- 11.1.6 N.-phrenicus-Stimulator.- 11.2 Intrathekale Infusion uber eine implantierte Pumpe.- 11.3 Rekonstruktive Handchirurgie.- 11.3.1 Ausgangspunkte.- 11.3.2 Internationale Klassifikation.- 11.3.3 Einige chirurgische Moeglichkeiten.- 11.3.4 Pra- und postoperative Behandlung.- 11.3.5 Schlussfolgerung.- 11.4 Medikamentoese Behandlung bei Ruckenmarkschadigungen.- Literatur.- 12 Entlassung und Nachsorge.- 12.1 Krankengymnastik.- 12.2 Prophylaxe von Komplikationen.- Anhang: Wichtige Adressen.- Querschnittzentren.- Sport.- Patientenvereinigungen und Zeitschriften.- Weitere Informationen.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA19756800
  • ISBN
    • 3540543813
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; Tokyo
  • ページ数/冊数
    xvii, 314 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ