Unternehmensfinanzierung und Kontrolle durch Banken : Deutschland, Japan, USA

著者

    • Wiendieck, Markus

書誌事項

Unternehmensfinanzierung und Kontrolle durch Banken : Deutschland, Japan, USA

Markus Wiendieck

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 97)

Gabler, c1992

  • : pbk

大学図書館所蔵 件 / 6

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität zu Köln, 1992

Bibliography: p. [239]-258

内容説明・目次

目次

I: Kapitalstruktur im internationalen Vergleich: Begriff, Befund und Begrundungen.- 1. Zum Begriff der Kapitalstruktur.- 2. Die beobachtete bilanzielle Kapitalstruktur deutscher, japanischer und amerikanischer Unternehmen.- 3. Erklarungsansatze.- 3.1 Unzureichende Unternehmensertrage.- 3.2 Praferenzen der Marktteilnehmer.- 3.3 Geringe Eigenkapitalrendite und hohe Eigenkapitalkosten.- 3.4 Steuerliche Diskriminierung von Eigenkapital.- 3.5 Emissionskosten.- 3.6 Agency-Kosten.- 3.6.1 Mitbestimmung und Kundigungsschutz.- 3.6.2 Kontrolle durch Banken.- II: Ein Modell der optimalen Kapitalstruktur.- 1. Einleitung.- 2. Grundmodell: Das Unternehmen ohne Kontrolltechnologie und mit einem Investitionsprojekt.- 2.1 Annahmen.- 2.1.1 Akteure und Ereignisse.- 2.1.2 Investition und stochastischer Ertrag.- 2.2 Gewinnfunktionen.- 2.3 Entscheidung des Managers : Investition oder Konsum.- 2.3.1 Managerentscheidung bei gegebener Kapitalstruktur.- 2.3.2 Managerentscheidung bei Variation des Eigenkapitals.- 2.3.3 Managerentscheidung bei Variation des Fremdkapitals.- 2.4 Entscheidung der Aktionare: Kapitalstruktur.- 2.4.1 Optimales Eigenkapital.- 2.4.2 Optimales Fremdkapital.- 2.5 Referenzmodell: Symmetrische Information.- 3. Mode11erweiterung: Kontrolle des Managers.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Annahmen.- 3.3 Entscheidung des Managers: Investition oder Konsum.- 3.3.1 Managerentscheidung bei gegebener Kapitalstruktur.- 3.3.2 Managerentscheidung bei Variation des Eigenkapitals.- 3.3.3 Managerentscheidung bei Variation des Fremdkapitals.- 3.3.4 Managerentscheidung bei Variation der Kontrolltechnologie.- 3.4 Entscheidung der Aktionare: Kapitalstruktur.- 3.4.1 Optimales Eigenkapital.- 3.4.2 Optimales Fremdkapital.- 4. Modellerweiterung: Alternatives Investitionsprojekt.- 4.1 Annahmen und Entscheidungssituation.- 4.2 Gleichgewicht in rechtsseitiger Umgebung eines kritischen Kredits.- 4.2.1 Notwendigkeit einer Zinskorrektur.- 4.2.2 Gleichgewicht bei Projektwechsel.- 4.2.3 Gleichgewicht ohne Projektwechsel.- 4.3 Kapitalstruktur bei unbeobachtbarer Projektwahl.- 5. Modellerweiterung: Kontrolle der Aktionare.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Annahmen.- 5.3 Kontrolle der Aktionare und Kapitalstruktur.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse.- III: Kontrolle durch Kreditgeber im internationalen Vergleich.- 1. Einleitung.- 2. Zur UEbertragbarkeit des Modells auf die Realitat.- 3. Funktionsweise der Kontrolltechnologie der Kreditgeber.- 3.1 Grundschema der Kreditkontrolle.- 3.2 Institutionelle Gestaltung der Kontrolltechnologie der Kreditgeber.- 3.3 Determinanten landerspezifischer Kontrollvorteile.- 3.3.1 Prufung.- Exkurs: Auskunftsrechte als Determinante des Prufungserfolgs?.- 3.3.2 Sanktion.- 4. Kontrolltechnologie der Kreditgeber in Deutschland.- 4.1 Kontrollvorteile einer Hausbank.- 4.1.1 Prufung.- 4.1.2 Sanktion.- 4.2 Kontrolle via Gesellschafterversammlung der Gesellschaft mit beschrankter Haftung.- 4.2.1 Prufung.- 4.2.2 Sanktion.- 4.3 Kontrolle via Hauptversammlung der Aktiengesellschaft.- 4.3.1 Prufung.- 4.3.2 Sanktion.- 4.4 Kontrolle via Aufsichtsrat.- 4.4.1 Prufung.- 4.4.2 Sanktion.- 4.5 Zusammenfassung und Wertung.- 4.5.1 Zusammenfassung.- 4.5.2 Quantitative Bedeutung bankkontrollierter Unternehmen.- 4.5.3 Fazit.- 5. Kontrolltechnologie der Kreditgeber in den USA.- 5.1 Institutioneller Rahmen.- 5.1.1 Verfassung der Corporation.- 5.1.2 Bankensystem.- 5.2 Kontrollvorteile einer Hausbank?.- 5.3 Kontrolle via Aktionarsversammlung.- 5.3.1 Prufung.- 5.3.2 Sanktion.- 5.4 Kontrolle via Board of directors.- 5.4.1 Prufung.- 5.4.2 Sanktion.- 5.5 Zusammenfassung und Wertung.- 6. Kontrolltechnologie der Kreditgeber in Japan.- 6.1 Institutioneller Rahmen.- 6.1.1 Verfassung der Aktiengesellschaft.- 6.1.2 Bank- und Gruppenbindung japanischer Unternehmen.- 6.2 Kontrollvorteile einer Hausbank.- 6.3 Kontrolle via Board of directors.- 6.3.1 Prufung.- 6.3.2 Sanktion.- 6.3.3 Selbstkontrolle des Board of directors.- 6.4 Kontrolle via Hauptversammlung.- 6.4.1 Prufung.- 6.4.2 Sanktion.- 6.5 Zusammenfassung und Wertung.- 7. Schlussbetrachtung.- Anhange zu Kapitel II.- Symbolverzeichnis.- UEbersicht der Modellannahmen.- Berechnungen zu Abschnitt 3.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA19857309
  • ISBN
    • 3409131523
  • LCCN
    93120499
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    xiv, 258 p.
  • 大きさ
    21 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ