Managementtraining in Osteuropa
Author(s)
Bibliographic Information
Managementtraining in Osteuropa
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 107)
Gabler, c1993
Available at 2 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Description and Table of Contents
Table of Contents
1. Problemstellung.- 2. Wo liegt der Bedarf an Managementtraining fur Osteuropa?.- 2.1. Bisherige Aus- und Weiterbildungsinhalte.- 2.1.1. Vergleichende Betriebswirtschaftslehre als Methode der Bedarfsanalyse.- 2.1.2. Exkurs uber Extension und Intension der "Managementlehre".- 2.1.3. Selbstverstandnis der Leitungswissenschaft.- 2.1.4. Leitung als Institution und als Funktion.- 2.1.5. Organisationstheoretisches Grundlagenwissen.- 2.1.6. Verhaltenswissenschaftliches Grundlagenwissen.- 2.1.6.1. Personalfuhrung.- 2.1.6.2. Weitere verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Leitung.- 2.1.7. Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen: Sozialistische Betriebswirtschaft.- 2.1.8. Formatwissenschaftliches Grundlagenwissen.- 2.2. Bisheriges System der Aus- und Weiterbildung von Leitern.- 2.2.1. Verstandnis von Kader, Kaderpolitik und Kaderarbeit.- 2.2.2. Das Nomenklatursystem.- 2.2.3. Kaderauswahl.- 2.2.4. Kaderreservoir, Kadernachwuchs und Kaderentwicklung.- 2.2.5. Institutionelle Zustandigkeiten.- 2.2.6. Methoden und Inhalte.- 2.3. Fazit: Kompetenzlucken osteuropaischer Manager.- 3. Passt das bisherige Trainingsangebot zum Qualifizierungsbedarf?.- 3.1 Bisheriges Angebot an Managementtraining fur Osteuropaer.- 3.2. Ebenen der Kritik.- 3.2.1. Einige didaktische Probleme.- 3.2.2. Das grundsatzliche Problem: Ethnozentrismus.- 3.3. Exkurs: Die methodischen Schwierigkeiten der vergleichenden Managementforschung und ein Vorschlag zu ihrer UEberwindung.- 3.3.1. Problemfelder der vergleichenden Managementforschung.- 3.3.2. Das System-Lebenswelt-Konzept als Loesungsansatz.- 3.4. Beispiel 1: Verhaltenswissenschaftliches Grundlagenwissen.- 3.4.1. Motivation.- 3.4.2. Fuhrung.- 3.5. Beispiel 2: Marketing.- 3.5.1. Systemische Differenzen.- 3.5.2. Lebensweltliche Differenzen.- 3.5.3. Vermeidung der Ethnozentrismus-Kritik durch Verwendung von Wissen des Internationalen Marketing.- 3.6. Beispiel 3: Personalmanagement.- 3.6.1. Systemische Differenzen.- 3.6.2. Lebensweltliche Differenzen.- 3.7. Beispiel 4: Finanzmanagement.- 3.8. Fazit.- 4. Weiterbildung von Leitern oder Umerziehung zu Managern der Transformation?.- 4.1. Traditionelles Selbstverstandnis von Management Development.- 4.2. Der Ansatz der organizational transformation.- 4.2.1. Von der Organisationsentwicklung zu Konzepten der organisationalen Transformation.- 4.2.2. Jenseits der Dichotomie zwischen OE und OT: Typen geplanten organisationalen Wandels.- 4.2.2.1. Typen des Wandels I: Nadler und Tushman.- 4.2.2.2. Typen des Wandels II: Tichy.- 4.2.2.3. Typen des Wandels III: Chin und Benne.- 4.2.2.4. Typen des Wandels W: McWhinney.- 4.2.3. Radikaler Wandel: Ansatze und Instrumente.- 4.2.3.1. Die familientherapeutische Perspektive: First-order change - Second- order change.- 4.2.3.2. Lerntheoretische Perspektiven I: Single-loop learning - double-loop learning.- 4.2.3.3. Lerntheoretische Perspektiven II: Die sich selbst organisierende Organisation.- 4.2.3.4. Phanomenologische Perspektiven I: Reframing.- 4.2.3.5. Phanomenologische Perspektiven II: Paradigma-Wechsel.- 4.2.3.6. Phanomenologische Perspektiven III: Meta-Praxis.- 4.2.3.7. Die Management-Perspektive: Five-Track-Ansatz.- 4.2.3.8. Die burokratische Perspektive: Struktureller Wandel.- 4.2.3.9. Die unternehmenspolitische Perspektive: Strategischer Wandel.- 4.2.3.10. Die fuhrungstheoretische Perspektive: Transformational leader.- 4.2.4. Bewertung.- 4.3. Konsequenzen fur Managementtraining in Osteuropa.- 5. Gesellschaftliche Probleme des Managementtrainings fur Osteuropa.- 5.1. Funktionale Probleme.- 5.2. Ethische Probleme.- 5.2.1. Selbstbestimmung der Staaten Osteuropas oder Export von Modellen ?.- 5.2.2. Qualifizierung der "alten Leiter" oder Austausch der Elite ?.- 6. Wie Managementtraining fur Osteuropa verbessert werden kann - einige Vorschlage.- 6.1. Die zentrale Voraussetzung: Vorherige Weiterbildung der Trainer.- 6.2. Die neue Zielsetzung: Ausbildung von Ausbildern statt von Managern.- 6.3. Eine neue Komponente: Managementtraining als politische Bildung.- 6.3.1. Der Zusammenhang zwischen politischer und oekonomischer Transformation.- 6.3.2. Der Zusammenhang zwischen systemischer und lebensweltlicher Transformation.- 6.3.3. Politische Bildung - Definition und Ansatze.- 6.3.3.1. Exkurs: Die Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland.- 6.3.3.2. Anlauf zu einem Konzept der politischen Bildung fur osteuropaische Manager.- 6.3.4. Konsequenzen fur Managementtraining.- 6.4. Statt Konzentration auf das Top-Management: Firmenspezifische Seminare als Anstoss fur organisationalen Wandel.- 7. Literaturhinweise.- 8 Stichwortverzeichnis.- 9. Personenverzeichnis.
by "Nielsen BookData"