Statische und dynamische Oligopolmodelle : ein Beitrag zur Entscheidungstheorie in Oligopolsituationen

書誌事項

Statische und dynamische Oligopolmodelle : ein Beitrag zur Entscheidungstheorie in Oligopolsituationen

Wolfgang Hilke

(Schriftenreihe des Instituts für Unternehmensforschung und des Industrieseminars der Universität Hamburg, Bd. 4)

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, 1973

大学図書館所蔵 件 / 8

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 221-228

内容説明・目次

目次

1 Problemstellungen und Grundlagen einer Entscheidungstheorie des Oligopols.- 1 Einfuhrung und kurzer Abriss der Problemstellungen.- 2 Grundlagen fur eine Entscheidungstheorie des Oligopols.- A. Die typische Entscheidungssituation im Oligopol.- I. Zum Wesen eines "Oligopol-Marktes".- 1. Marktbegriff und Marktabgrenzung.- 2. Strukturelemente und "Denkart" zur Kennzeichnung eines Oligopol-Marktes.- II. Die Beziehungen zwischen Zielsetzung, Information(sumfang) und "rationaler Verhaltensweise".- 1. Rationalitat und Verhaltensweise bei vollkommener Information.- 2. "Subjektive Rationalitat" und "Lernprozess" bei unvollkommener Information.- III. Oligopolistische Verhaltensweise und Reaktionserwartungen.- 1. "Oligopolistische Denkart" und "oligopolistische Verhaltensweise".- 2. "Autonomes" und "konjekturales" Verhalten im Oligopol..- 3. Die Reaktions-Erwartungen von Oligopolisten.- IV. Das spezifische Oligopolproblem.- B. Ableitung kompatibler Preis-Absatz-Funktionen im Dyopol auf unvollkommenem Markte.- I. Charakterisierung des Dyopols auf unvollkommenem Markte..- II. Die Bestimmungsgroessen der Nachfrage.- III. Der oekonomische Inhalt der Koeffizienten einer betriebsindividuellen Preis-Absatz-Funktion im Dyopol auf unvollkommenem Markte.- 1. "Absatz-Funktion" und "Preis-Absatz-Funktion".- 2. Wirkungen preispolitischer Massnahmen auf die Nachfrage im Dyopol auf unvollkommenem Markte.- 3. Zur Aufstellung einer oekonomisch sinnvollen Preis-AbsatzFunktion eines Dyopolisten auf unvollkommenem Markte.- IV. Interdependenzen zwischen den Preis-Absatz-Funktionen der Dyopolisten.- 1. Die formale Gleichheit der Preis-Absatz-Funktionen der Anbieter.- 2. Kritik an der Hotelling-Symmetrie der Preis-Absatz-Funktionen im Dyopol auf unvollkommenem Markte.- 3. Die mengenbezogenen Interdependenzen zwischen "direkter Preiswirkung" und "Konkurrenzpreis-Mengenwirkung".- 4. Die "Kurven der prohibitiven Preise" und die "Monopolkurven" als Ausdruck der preisbezogenen Interdependenzen..- 5. Die Bedeutung der Interdependenzen fur die Oligopolanalyse.- 3 Die unterschiedlichen Ansatzpunkte fur eine statische und eine dynamische Analyse des Oligopols.- A. Zu den Begriffen "Statik" und "Dynamik" in der Preistheorie.- B. Kritische Diskussion der Pramissen statischer Oligopoltheorien.- I. Die Notwendigkeit der Pramissen-Analyse.- II. Die wesentlichen Pramissen statischer Oligopoltheorien.- 1. Ein-Perioden-Betrachtung und kurzfristige Gewinnmaximierung.- 2. Unendlich hohe Reaktionsgeschwindigkeiten ohne bzw. mit zeitlicher Preisgebundenheit.- C. Grunde und Ansatzpunkte fur eine dynamische Oligopoltheorie.- I. Die Pramisse "autonomen Verhaltens" in den ersten Beitragen zu einer dynamischen Oligopoltheorie.- II. Langfristige Gewinnmaximierung und Mehr-Perioden-Betrachtung bei vollkommener Information.- 1. Langfristige Gewinnmaximierung bei Konstanz der Daten im Zeitablauf und zeitlicher Preisgebundenheit.- 2. Langfristige Gewinnmaximierung bei Veranderung der Daten im Zeitablauf.- III. Lernprozesse bei unvollkommener Information.- 2 Optimale Preispolitik im Entscheidungsfeld einer statischen Oligopoltheorie.- 1 Kurzfristig gewinnmaximale Preisstrategien der Oligopolisten bei zeitlicher Preisgebundenheit (Modell I).- A. Kompatible Preis-Absatz-Funktionen - Isogewinnkurven - Kammlinien.- I. Die Iso-Gewinnkurven.- II. Die zweifach geknickten Kammlinien.- B. Kritik an der Dyopoltheorie von Krelle.- C. Die Bestimmung der optimalen Preisforderung bei zeitlicher Preisgebundenheit und vollkommener Information (Modell I).- I. Zwei "gekorene" Preiskombinationen als einzige Loesungspunkte.- II. Das "generelle Gleichgewichtsgebiet" als Feld "geborener" Loesungspunkte.- III. Zur Bestimmung einer Loesung fur Ausgangspreiskombinationen ausserhalb der beiden individuellen Gleichgewichtsbereiche.- 1. Die indeterminierte Loesung in der Oligopol-Literatur.- 2. Ein neuer Loesungsversuch: Die Bestimmung "kritischer Wartezeiten".- 3. Die Ermittlung einer eindeutigen Loesung durch Vergleich der "kritischen Wartezeiten".- 2 Kurzfristig gewinnmaximale Preispolitik ohne zeitliche Preisgebundenheit der Oligopolisten (Modell II).- A. Die Ableitung der optimalen Preisstrategie in Modell II.- I. Die Problemstellung.- II. Der Loesungsweg zu "gekorenen" Gleichgewichtsfeldern.- B. Der Einfluss zeitlicher Preisgebundenheit auf die Dyopol-Loesung - ein Vergleich der Ergebnisse von Modell I und II.- 3 Zum Einfluss der Beweglichkeit der Nachfrage auf die statische Dyopol-Loesung (Modell III).- A. "Beweglichkeit der Nachfrage" und "Reaktionsverzoegerung der Nachfrage".- B. Unterschiedliche Wirkung der beiden Komponenten der Nachfrage-Beweglichkeit.- C. Rechnerische Beispiele und Zusammenfassung der Ergebnisse von Modell III.- 4 Optimale Preisstrategie bei Reaktionsverzoegerung der Konkurrenten (Modell IV).- A. Ausgangslage und Problemstellung.- B. Die Entscheidungssituation von Modell IV als Grenzfall zwischen statischem und dynamischem Dyopol-Problem.- C. Die Aktions-Preis-Gleichung.- I. Zur Ableitung der Aktions-Preis-Gleichung.- II. Einfluss des Umfangs der Reaktionsverzoegerung auf den Aktionspreis.- D. Bestimmung der optimalen Preispolitik bei Reaktionsverzoegerung des Konkurrenten.- I. Die drei Handlungsalternativen.- II. Gewinnvergleiche des agierenden Dyopolisten.- 1. Der Gewinn bei Handlungsalternative I.- 2. Gewinnermittlung und -vergleiche fur Handlungsalternative II.- 3. Die Gewinnsituation bei Handlungsalternative III.- III. Auswahl der optimalen Preisstrategie mit Hilfe der Iso-Gewinnkurven-Analyse.- 1. Die Ausgangspreiskombination liegt ausserhalb des Gleichgewichtsbereiches des Konkurrenten.- 2. Die Ausgangspreiskombination liegt innerhalb des Gleichgewichtsbereiches des Konkurrenten.- E. Zur Ableitung eines "Gleichgewichtsgebietes" bei Reaktionsverzoegerung.- I. Die "strategie-kritische Kurve".- II. Das "Gleichgewichtsgebiet".- F. Der Trend zur Angleichung der Planungsperioden.- 5 Abschliessende Bemerkungen zu den Ergebnissen der statischen Dyopolmodelle I bis IV.- 3 Optimale Preispolitik im Entscheidungsfeld einer dynamischen Oligopoitheorie.- 1 Streben nach "langfristiger Gewinnmaximierung" bei vollkommener Information uber im Planungszeitraum konstante Kosten- und Marktdaten (Modell V).- A. Pramissen und Ausgangslage von Modell V.- B. Die Ableitung des Loesungsweges.- I. Die Reaktionsalternativen des Konkurrenten.- II. Die Gleichungen des "Mindest-Reaktions-Preises".- C. "Gleichgewichts-kritischer Aktionspreis" und Loesungsgebiet im dynamischen Modell V.- D. Zum Einfluss der Lange (n) des Gesamtplanungszeitraumes auf das Loesungsfeld im dynamischen Modell V.- I. Der Grenzfall n = 1.- II. Die Falle 1 < n < ?.- III. Der Grenzfall n ? ?.- 2 Dynamische Preispolitik bei vollkommener Information uber im Zeitablauf variable Marktdaten (Modelle VI und VII).- A. Dynamische Preis-Absatz-Funktionen in den Modellen VI und VII.- B. Anbieter A strebt nach langfristiger, Konkurrent B nach kurzfristiger Gewinnmaximierung bei dynamischen Preis-AbsatzFunktionen (Modell VI).- I. Problemstellung und Pramissen von Modell VI.- II. Zum Loesungsweg des dynamischen Modells VI.- III. Ein Beispiel fur Modell VI.- IV. Die Effizienz einer dynamischen Preispolitik.- 1. "Preisdynamik" contra "Preisstabilitat".- 2. Gewinnvergleich fur langfristige und kurzfristige Gewinnmaximierung des Anbieters A.- C. Beide Dyopolisten streben nach langfristiger Gewinnmaximierung bei dynamischen Preis-Absatz-Funktionen (Modell VII).- I. Die Ausgangslage von Modell VII.- II. Rechengang zur simultanen Bestimmung der Preisforderungen im dynamischen Modell VII.- III. Ein Beispiel fur dynamische Preispolitik im Modell VII...- 3 Dynamische Oligopolpreispolitik bei unvollkommener Information (Modelle VIII und IX).- A. Kritische Wurdigung der wichtigsten Loesungsansatze in der Literatur.- I. Eine dynamische Theorie des Angebotsdyopols von E. Schneider.- II. Dynamische Dyopolmodelle von H. Jacob.- III. Der spieltheoretische Loesungsansatz.- B. LernprozeB bei unvollkommener Information uber die Kostenlage (Modell VIII).- C. Dynamisches Dyopolmodell bei unvollkommener Information uber die Marktdaten (Modell IX).- I. Dynamik und LernprozeB bei unvollkommener Kenntnis der Marktdaten.- II. Dynamische Preispolitik bei Lernprozessen hinsichtlich der Marktdaten (Modell IX).- 1. Pramissen und Ausgangslage von Modell IX.- 2. Die einzelnen Stufen des Loesungsweges.- 3. Ergebnisse des dynamischen Modells IX.- 4. Eine Weiterentwicklung von Modell IX.- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse der dynamischen Oligopolmodelle V bis IX und Ausblick.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA20072143
  • ISBN
    • 3409321829
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    228 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ