書誌事項

Bilanzen

Gerhard Kostka

(Moderne Wirtschaftsbücher, 1, Betriebswirtschaftliche Grundlagen ; 03)

Gabler, 1978

大学図書館所蔵 件 / 18

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references and index

内容説明・目次

目次

Erstes Kapitel: Begriff, Aufgaben und Arten der Bilanz.- I. Begriff der Bilanz.- A. Allgemeines zum Bilanzbegriff.- 1. Formelle und materielle Eigentumlichkeiten der Bilanz.- 2. Abgrenzung der Begriffe Bilanz und Vermoegen.- 3. Darstellungsformen der Zusammenhange zwischen beiden Bilanzseiten.- B. Festlegung und Vergleich der Begriffe Handelsbilanz, Aktienbilanz und Steuerbilanz.- 1. Handelsbilanz und Aktienbilanz.- 2. Steuerbilanz.- II. Aufgaben der Bilanz.- A. Hauptaufgaben der Bilanz in den klassischen Bilanztheorien.- B. Hauptaufgabe der Aktien- und der Steuerbilanz.- C. Hauptaufgabe von Vermoegensbilanzen.- D. Aufgaben der Bilanz in den neueren Bilanztheorien.- III Arten der Bilanz.- A. Zusammenhang zwischen Art und Aufgabe der Bilanz.- B. Wichtige Arten der Bilanz.- 1. Bilanzen mit unterschiedlichen Hauptaufgaben.- 2. Bilanzen mit unterschiedlichem Wiederholungscharakter.- 3. Bilanzen mit unterschiedlichen Zielgruppen.- 4. Bilanzen mit unterschiedlicher Bilanzzusammenfassung.- 5. Bilanzen mit unterschiedlicher Zeitbezogenheit bzw. mit unterschiedlichem Darstellungsinhalt.- Literatur zum Ersten Kapitel.- Zweites Kapitel: Inhalt der Bilanz.- I. Aktivseite der Bilanz.- A. Anlagevermoegen.- 1. Begriff des Anlagevermoegens.- 2. Einteilung des Anlagevermoegens.- B. Umlaufvermoegen.- 1. Begriff des Umlaufvermoegens.- 2. Einteilung des Umlaufvermoegens.- C. Korrekturposten der Aktivseite.- II Passivseite der Bilanz.- A. Eigenkapital.- 1. Begriff des Eigenkapitals.- 2. Einteilung des Eigenkapitals.- B. Fremdkapital.- 1. Begriff des Fremdkapitals.- 2. Einteilung des Fremdkapitals.- C. Korrekturposten der Passivseite.- 1. Wertberichtigungen.- 2. Passive Rechnungsabgrenzungsposten.- Literatur zum Zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel: Rechnungstechnische Grundlagen der Bilanz.- I. Zusammenhang zwischen Buchfuhrung, Inventar und Bilanz.- II. Buchfuhrung als rechnungstechnische Grundlage der Bilanz.- A. Vergleich zwischen Buchfuhrung und Bilanz.- B. Buchfuhrungssysteme und Bilanz.- 1. Einfache und doppelte Buchfuhrung.- 2. System und Merkmale der doppelten Buchfuhrung.- C. Organisation der Buchfuhrung und Bilanz.- D. Ordnungsmassigkeit der Buchfuhrung.- 1. Rechtliche Grundlagen der Ordnungsmassigkeit der Buchfuhrung..- 2. Materielle und formelle Ordnungsmassigkeit der Buchfuhrung...- 3. Buchfuhrungsmangel und deren Folgen.- III. Inventar als rechnungstechnische Grundlage der Bilanz.- A. Vergleich zwischen Inventar und Bilanz.- 1. Inventar und Inventur.- 2. Unterschiede zwischen Inventar und Bilanz.- B. Ordnungsmassigkeit der Inventur und des Inventars.- 1. Rechtliche Grundlagen der Ordnungsmassigkeit von Inventur und Inventar.- 2. Materielle und formelle Ordnungsmassigkeit von Inventur und Inventar.- 3. Folgen eines nicht ordnungsmassigen Inventars.- Literatur zum Dritten Kapitel.- Viertes Kapitel: Rechtsgrundlagen der Bilanz.- I. Rechtsvorschriften fur Bilanz, Buchfuhrung und Inventar.- A. Handelsrechtliche Vorschriften.- B. Steuerrechtliche Vorschriften.- C. Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung.- 1. Rechtliche Hinweise auf die Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung.- 2. Ableitung der Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung.- 3. Arten der Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung.- 4. Bedeutung der Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung.- D. Verhaltnis zwischen den handels- bzw. steuerrechtlichen Vorschriften und den Grundsatzen ordnungsmassiger Buchfuhrung.- 1. Handelsrecht und Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung.- 2. Steuerrecht und Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung.- II. Handels- und steuerrechtliche Pflicht zur Bilanzaufstellung.- A. Handelsrechtliche Pflicht zur Bilanzaufstellung.- 1. Pflicht zur Erstellung von Jahresabschlussbilanzen.- 2. Pflicht zur Erstellung von einmaligen oder gelegentlich wiederkehrenden Bilanzen.- B. Steuerrechtliche Pflicht zur Bilanzaufstellung.- 1. Abgeleitete Pflicht zur Bilanzaufstellung.- 2. Originare Pflicht zur Bilanzaufstellung.- 3. Unterschiede in der Auslegung der Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung im Bilanzsteuerrecht.- 4. Differenzierung des Begriffs der Steuerbilanz nach der Einkunftsart.- C. Beginn und Ende der Bilanzierungspflicht.- 1. Beginn der Bilanzierungspflicht nach Handelsrecht.- 2. Ende der Bilanzierungspflicht nach Handelsrecht.- 3. Beginn der Bilanzierungspflicht nach Steuerrecht.- 4. Ende der Bilanzierungspflicht nach Steuerrecht.- D. Folgen bei Verstoessen gegen Bilanzierungs-, Buchfuhrungs- oder Inventurvorschriften.- 1. Folgen bei Verstoessen gegen handelsrechtliche Vorschriften.- 2. Folgen bei Verstoessen gegen steuerrechtliche Vorschriften.- III. Sonstige Aufzeichnungspflichten.- A. Aufzeichnungspflichten aus Nicht-Steuergesetzen.- B. Aufzeichnungspflichten aus Steuergesetzen.- 1. Aufzeichnung des Wareneingangs.- 2. Aufzeichnung des Warenausgangs.- 3. Besondere Aufzeichnungspflicht nach 22 UStG.- 4. Besondere Aufzeichnungspflicht nach 4 Abs. 6 EStG.- Literatur zum Vierten Kapitel.- Funftes Kapitel: Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsatze.- I. Wichtige gesetzliche Vorschriften in Bezug auf die allgemeinen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsatze.- A. Formelle handelsrechtliche Vorschriften.- B. Materielle handelsrechtliche Vorschriften.- C. Steuerrechtliche Vorschriften.- II. Prinzip der Bilanzklarheit und Bilanzubersichtlichkeit.- III. Prinzip der Bilanzwahrheit.- IV. Prinzip der Bilanzkontinuitat.- A. Prinzip der Bilanzidentitat.- B. Prinzip der formellen Bilanzkontinuitat.- C. Prinzip der materiellen Bilanzkontinuitat.- V. Prinzipien der Vorsicht und des Glaubigerschutzes.- VI. Prinzip der Massgeblichkeit der Handelsbilanz fur die Steuerbilanz..- A. Geltungsbereich des Prinzips der Massgeblichkeit.- B. Auswirkungen des Massgeblichkeitsprinzips auf die Bilanzierung und Bewertung in der Steuerbilanz.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Auswirkungen des Massgeblichkeitsprinzips auf die Bilanzierung in der Steuerbilanz.- 3. Auswirkungen des Massgeblichkeitsprinzips auf die Bewertung in der Steuerbilanz.- C. Die sog. umgekehrte Massgeblichkeit und ihre Auswirkungen auf die Handelsbilanz.- 1. Grundsatzliches.- 2. Umgekehrte Massgeblichkeit bei steuerlichen Bilanzierungswahlrechten.- 3. Umgekehrte Massgeblichkeit bei steuerlichen Bewertungswahlrechten.- D. Problematik des Massgeblichkeitsprinzips.- Literatur zum Funften Kapitel.- Sechstes Kapitel: Gliederung der Bilanz.- I. Grundsatzliches zur Bilanzgliederung.- A. Bilanzierungsgrundsatze und Bilanzgliederung.- B. Wesen der Bilanzgliederung.- C. Abanderungsmoeglichkeiten der aktienrechtlichen Gliederungsvorschriften.- II Massgebliche Einflussgroessen der Bilanzgliederung.- A. Rechtsform als Einflussgroesse der Bilanzgliederung.- B. Geschaftszweig als Einflussgroesse der Bilanzgliederung.- C. Betriebsgroesse als Einflussgroesse der Bilanzgliederung.- III. Dem aktienrechtlichen Gliederungsschema zugrundeliegende Gliederungsprinzipien.- A. Liquiditatsgliederungsprinzip.- 1. Bedeutung des Liquiditatsgliederungsprinzips.- 2. Abweichungen vom Liquiditatsgliederungsprinzip.- 3. Vorbehalte gegenuber dem Liquiditatsgliederungsprinzip.- B. Gliederungsprinzip der Offenlegung rechtlicher Verhaltnisse.- Literatur zum Sechsten Kapitel.- Anhang zum Sechsten Kapitel:Aktienrechtliches Gliederungsschema nach 151 Abs. 1 AktG.- Siebtes Kapitel: Bilanzierung in der Handels- und Steuerbilanz.- I. Begriff und Grundfragen der Bilanzierung.- A. Begriff der Bilanzierung.- 1. Klarung und Festlegung des Begriffs der Bilanzierung.- 2. Abgrenzung gegenuber der Bewertung.- B. Grundfragen der Bilanzierung.- II. Objekte der Bilanzierung.- A. Begriffliche Festlegung der Bilanzobjekte.- 1. Objekte der Handelsbilanz.- 2. Objekte der Steuerbilanz.- B. Rechtliche Zugehoerigkeit der in der Bilanz auszuweisenden Wirtschaftsguter.- 1. Zivilrechtliches und wirtschafliches Eigentum.- 2. Wirtschaftliches Eigentum nach 39 AO.- 3. Wichtige, gesetzlich nicht geregelte Falle wirtschaftlichen Eigentums.- C. Ausweis privater Vermoegensgegenstande und Schulden in der Handelsund Steuerbilanz.- 1. Bedeutung dieses Problems fur die Bilanz.- 2. Ausweis privater Vermoegensgegenstande und Schulden in der Handelsbilanz.- 3. Ausweis privater Wirtschaftsguter in der Steuerbilanz.- III. Bilanzierungspflichten, Bilanzierungsverbote und Bilanzierungswahlrechte.- A. Begriffsklarung und Bedeutung der Bilanzierungspflichten, Bilanzierungsverbote und Bilanzierungswahlrechte.- 1. Begriffsklarung.- 2. Bilanz- und steuerpolitische Bedeutung der Bilanzierungswahlrechte bzw. der Bilanzierungsgebote und Bilanzierungsverbote.- B. Bilanzierungspflicht als Regelfall.- C. Bilanzierungsverbote.- 1. Handelsrechtliche Bilanzierungsverbote.- 2. Steuerliche Bilanzierungsverbote.- D. Bilanzierungswahlrechte.- 1. Handelsrechtliche Bilanzierungswahlrechte.- 2. Steuerliche Bilanzierungswahlrechte.- IV. Zeitpunkt der Bilanzierung.- A. Bedeutung und Ableitung des Bilanzierungszeitpunktes.- B. Einzelfragen zum Bilanzierungszeitpunkt.- 1. Bilanzierungspunkt beim Kauf von Vermoegensgegenstanden.- 2. Bilanzierungszeitpunkt beim Verkauf von Vermoegensgegenstanden.- Literatur zum Siebten Kapitel.- Achtes Kapitel: Bewertung in der Handels- und Steuerbilanz.- I. Begriff und Grundfragen der Bewertung.- A. Begriff der Bewertung.- B. Grundfragen der Bewertung.- II. Bewertungsvorschriften.- A. UEberblick uber die handels- und steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften.- 1. Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften.- 2. Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften.- 3. Verhaltnis zwischen handels- und steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften.- B. Inhalt der handels-und steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften.- 1. Bewertung nach Aktienrecht.- 2. Bewertung nach Handelsrecht.- 3. Bewertung nach Steuerrecht.- III. Bewertungsstichtag.- A. Massgeblichkeit des Stichtagsprinzips.- B. Berucksichtigung zufallig zustandegekommener Stich tagswerte.- C. Berucksichtigung von Tatsachen, die erst nach dem Bilanzstichtag bekanntwerden.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Tatsachen, die bereits im abgeschlossenen Geschaftsjahr objektiv vorlagen, aber erst nach dem Bilanzstichtag, spatestens am Bilanzaufstellungstag, bekanntwerden.- 3. Tatsachen, die erst im neuen Geschaftsjahr objektiv eintreten und spatestens am Bilanzaufstellungstag bekanntwerden.- 4. Tatsachen, die erst nach dem Bilanzaufstellungstag bekanntwerden.- IV. Wertmassstabe.- A. UEberblick uber die in der Handels- und Steuerbilanz anzuwendenden Wertmassstabe.- 1. Weitmassstabe im Aktiengesetz.- 2. Wertmassstabe im Einkommensteuergesetz.- B. Anschaffungskosten.- 1. Grundsatzliches zu den Anschaffungskosten.- 2. Anschaffungspreis.- 3. Anschaffungsnebenkosten.- 4. Anschaffungskostenminderungen.- 5. Nachtragliche Erhoehungen oder Verminderungen der Anschaffungskosten.- 6. Besonderheiten bei Anschaffungskosten.- C. Herstellungskosten.- 1. Aufgabe und Bedeutung der Herstellungskosten.- 2. Ableitung der Herstellungskosten.- 3. Unterschiede zwischen den bilanziellen Herstellungskosten und den kalkulatorischen Herstellkosten.- 4. Berechnung der bilanziellen Herstellungskosten auf Grund der Soll-und der Teilkostenrechnung.- 5. Herstellungskosten in der Aktienbilanz.- 6. Herstellungskosten in der Steuerbilanz.- D. Niedrigerer Zeitwert bei Gegenstanden des Anlage- und des Umlaufvermoegens.- 1. Bedeutung und Auslegungsmoeglichkeiten des niedrigeren Zeitwerts.- 2. Ermittlung des niedrigeren Zeitwerts.- E. Nennwert.- F. Ruckzahlungsbetrag.- G. Hoeherer Zeitwert bei gewissen und ungewissen Verbindlichkeiten...- H. Barwert bei Rentenverpflichtungen.- I. Teilwert.- 1. Begriff, Problematik und Bedeutung des Teilwerts.- 2. Ermittlung des Teilwerts fur die Steuerbilanz.- J. Gemeiner Wert.- 1. Begriff und Bedeutung des gemeinen Werts fur die Steuerbilanz.- 2. Abgrenzung zum Teilwert und Ermittlung des gemeinen Werts..- V. Bewertungsverfahren.- A. UEberblick uber die in der Handels- und Steuerbilanz anzuwendenden Bewertungsverfahren.- 1. Inhalt und Arten der Bewertungsverfahren.- 2. Abgrenzung der zu behandelnden Bewertungsverfahren gegenuber den Bewertungsmethoden nach 160 Abs. 2 AktG.- B. Wertermittlungsverfahren.- 1. Verfahren zur Ermittlung der tatsachlichen Werte.- 2. Verfahren zur Ermittlung von Durchschnittswerten.- 3. Verfahren zur Ermittlung von Fiktivwerten.- C. Einzelbewertung und Gruppenbewertung.- 1. Bedeutung der Einzel- bzw. der Gruppenbewertung fur den Wertansatz in der Bilanz und fur das Bilanzergebnis.- 2. Einzelbewertung.- 3. Gruppenbewertung.- D. Festbewertung.- 1. Begriff und Bedeutung der Festbewertung.- 2. Voraussetzungen der Festbewertung.- 3. Durchfuhrung der Festbewertung.- 4. Darstellung der Festbewertung anhand eines praktischen Beispiels.- Literatur zum Achten Kapitel.- 60 UEbungsfragen und Aufgaben.- Stichwortverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA20279185
  • ISBN
    • 3409160515
  • LCCN
    78392020
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    271 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ