Operations research proceedings 1980 : papers of the annual meeting Vorträge der Jahrestagung

Bibliographic Information

Operations research proceedings 1980 : papers of the annual meeting = Vorträge der Jahrestagung

DGOR ; ed. by G. Fandel... [et al.]

Springer, c1981

  • gw
  • us

Available at  / 10 libraries

Search this Book/Journal

Description and Table of Contents

Description

Die schon seit einigen Jahren beobachtbare erfreuliche Tendenz, daB die Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft fOr Operations Research zunehmend von allen Interessentengruppen . der Unternehmensforschung innerhalb sowie auBerhalb der Gesellschaft als willkommenes Forum fOr einen breiten, dabei aber zugleich auch intensiven wissenschaftlichen Meinungs- und Erfahrungsaustausch genutzt werden, hat sich auf der 9. Jahrestagung, die vom 24. bis 26. September 1980 in den Raumen der Universitat Essen durchgefOhrt wurde, fortgesetzt und weiter verstarkt. Dies zeigt sich allein schon dadurch, daB auf dieser von Ober 400 Teilnehmern besuchten 9. Jahrestagung 135 Vortrage gehalten wurden. Hinzu kamen der Eroffnungs-und der Plenarvortrag, die Hohepunkte der Tagung darstellten und fOr die ein auf nationaler Ebene renommierter Praktiker sowie ein international angesehener Wissenschaftler des Opera- tions Research gewonnen werden konnten. Der hiermit vorgelegte Pro- ceedings-Band, der erstmals !1" Springer-Verlag erscheint, gibt einen Oberblick Ober das wissenschaftliche Programm dieser 9. Jahrestagung. Bei der Vielzahl der eingegangenen Vortragsanmeldungen konnte - wie auch schon in den beiden Jahren zuvor - durch die Einordnung der Beitrage in 26 Sektionen eine fruchtbare Fachdiskussion zwischen Vertre- tern der Hochschule und der Praxis auf den unterschiedlichen Teildiszipli- nen des Operations Research ermoglicht werden. Zugleich wurde damit auch den interessierten Zuhorern ein nach bewahrten Themengebieten strukturiertes reichhaltigesAuswahlangebot gemacht, das in dieserVielfalt gerne aufgenommen worden ist. Dabei lieBen sich gemaB der inhaltlichen Bezeichnung und vortragsmaBigen Gestaltung der Sektionen zwei durch- aus begrOBenswerte Entwicklungsrichtungen des Operations Research erkennen.

Table of Contents

Eroeffnungsvortrag.- Der Einsatz quantitativer Planungsverfahren aus der Sicht des Top-Managements.- Plenarvortrag.- Intervention - The Interface Between Reality and Thought.- Simulation.- Simulationstechnik auf dem Prufstand der Planungspraxis.- Eine Methode zur Auswertung von Gefechtssimulationen.- Simulation neuer Nahtransportsysteme.- Verlustraten und numerische Stabilitat in Lanchester-Modellen.- Bemerkungen zur Empfehlung von Dieter/Ahrens fur die Festlegung des multiplikativen Parameters bei der gemischten Kongruenzmethode.- Einsatz der Simulation und der Leistungsmessung als Instrumente der EDV-Anlagenplanung und -optimierung.- Simulation mit dem Schraubenzieher. Eine Multimikro-prozessor-Rechenanlage fur die Simulation zeitdiskreter Systeme auf der Grundlage von GPSS-FORTRAN.- Lagerhaltung.- Lagerhaltung fur Guter mit beschrankter Lebensdauer.- Ein Verfahren zur Fertigerzeugnisdisposition unter Kapazitatsrestriktionen - Beschreibung und praktische Erfahrungen.- OR in der Materialplanung der BMW AG.- Zur Wahl der Lieferbereitschaft unterBerucksichtigung der Handlingskapazitat und der Kapitalbindung.- Spezielle Probleme bei der Durchfuhrung der permanenten Stichprobeninventur.- Beschaffungsplanung in Landhandelsunternehmen unter Berucksichtigung von Terminkaufen.- Entscheidungstheorie.- Risiko, Information und Koordination.- Konstruktion von Pravalenzrelationen.- Risikoaversion und optimale Konsumaufteilung.- Effiziente Punkte in linearen Vektormaximumproblemen.- Arbitration Games. A Survey.- Strategische Unternehmensplanung.- Strategische Planung und Operations Research.- Verbesserung strategischer Entscheidungen durch systematische Erfassung des Risikos.- Erloesmaximierung auf einem stabilisierten Weltrohstoffmarkt: Strategien und Auswirkungen.- Modellstrukturierung im OR.- Das Individuum und das Modell.- Empirische Effizienz- und Bewahrungsgrade alternativer Modellstrukturen.- Zur Frage der erforderlichen und moeglichen Genauigkeit eines betrieblichen Entscheidungsmodells.- Grundelemente heuristischen Planens bei der Strukturierung von betrieblichen Problemsituationen.- Die Aggregation als Methode zur Strukturierung komplexer Entscheidungsmodelle.- Qualitatskontrolle.- Parameterschatzung fur Weibull-Verteilungen.- Qualitatskontrolle koerniger Mineralstoffe.- Die Sensitivitat der Operationscharakteristik bei Abweichungen von der Normalverteilung bei der messenden Prufung.- Netzplantechnik und Projektmanagement.- Darstellung eines Zeitalgorithmus fur Netzplane mit Mehrkalenderplanung.- Simulation von Netzplanen mit stochastischen und abhangigen Vorgangsdauern.- Entwicklungsplanung mit NPT.- Einsatzvon Petri-Netzen in der Software-Entwicklung.- Prognoseverfahren/Statistik-OEkonometrie.- Verbesserung kurzfristiger Prognosen mit veranderlichen Koeffizienten durch einen Kaiman-Filter.- Die Anwendung des Adaptiven Filterns zur Prognose in einem Mittelbetrieb (Fallstudie mit Verfahrensvergleich).- Ein allgemeiner Ansatz zur mittelfristigen Prognose von industriellen Absatzmarkten.- Ein Vergleich des Kleinst-Quadrate-Schatzers mit verzerrten Alternativen.- Sinn und Unsinn der Wahrscheinlichkeitsnetze.- Bedienungstheorie und Zuverlassigkeitstheorie.- Wartungs- und Inspektionsstrategien.- Optimierungsmodelle in der Zuverlassigkeits-System-theorie.- Abschatzungen bei Ersatzstrategien.- Zustandsabhangige Erneuerungsstrategien - ein Modellaus der Instandhaltungstheorie.- On the Reliability of Systems with Warm Redundancy and Unreliable Switching Equipment.- OR im Umweltschutz.- Modelluberlegungen zur Optimierung des regionalen Einsatzes der Ressource Wasser.- Entscheidungsmodelle in der Wassergutewirtschaft.- Beitrag von Umweltszenarien zur Zukunftssicherung von Unternehmen und Staat - Theorie und Anwendungserfahrungen-.- Systemsimulation der Wasserwirtschaft - Ein Prognosemodell der Wasserwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland.- Nichtlineare und ganzzahlige Optimierung.- Die Bewaltigung nichtlinearer Teilprobleme innerhalb umfassender LP-Modelle.- Organisation, Test und Leistungsvermoegen nichtlinearer Optimierungsprogramme.- Die Anwendung von "Matchings" bei der Loesung von Routing-Problemen.- UEber ein Problem der diskreten Optimierung aus dem Bereich der Strassenplanung.- Marketing.- Flexible Planung der optimalen Lebensdauer eines neu einzufuhrenden Produktes.- Anzeigenumsatzschatzung aus Strukturdaten bei Zeitschriften.- Goodwill-Transfer und Marketingstrategie.- Stochastische Modelle des Konsumentenverhaltens - Empirische Studien uber einige Modelle mit und einige Modelle ohne exogene Variable.- Deterministische und probabilistische Klassifikation in der Konsumverhaltens-Forschung. Ein empirischer Anwendungsversuch der Quervalidierung cluster-analytischer Verfahren fur qualitative Daten mit der Latent Class-Analyse.- Absatzentscheidung und Kundenkommunikation.- Produktionsplanung.- Der Einsatz von OR-Methoden im Bereich der industriellen Produktionsplanung.- Integrierte Standort- und Belegungsplanung.- Vergleich zweier Modelle zur Loesung eines konkreten Verschnitt- und Lagerbestandsplanungsproblems.- Zur Effizienz von deterministischen Verfahren bei stochastischer Produktionsprogrammplanung.- Planung der Produktion und Lagerhaltung fur ein Unternehmen der Konsumguterindustrie.- MIPS - Ein integraler Baustein eines Fertigungs-, Informations- und Planungssystems.- Modellierung interdependenter Produktionssysteme auf der Grundlage einer Theorie der Systeme mit diskreten Zustandsanderungen.- Optimale Programmpolitik fur Produkte mit Dekkungsbeitragssprungen bei einem gegebenen Engpass.- Produktionsplanung bei ablaufabhangigen Input-Output-Relationen.- Logistik.- Einsatz von OR in Verkehrsplanung und -betrieb - Eine UEbersicht-.- Planungshilfe fur Betriebsleitsysteme in zeitabhangigen Verkehrsnetzen.- Modifiziertes Verfahren des "Dynamic Programming" zur Loesung eines speziellen Travelling Salesman Problems bei der optimalen Routenberechnung Bedarfsgesteuerter Busse.- Routensuchalgorithmen fur Erreichbarkeitsrechnungen im oeffentlichen Personennahverkehr.- Q-GERT-Entscheidungsnetzplane fur die Simulation und UEberprufung von Lichtsignalsteuerungen.- Multiple Standortmodelle in der Ebene und ihre Loesung mit Hilfe clusteranalytischer Suchverfahren.- Auswirkungen verringerter Agenturbestande auf die Tankwagendisposition.- Modellimplementierung.- Dimensionen der Modell-Implementation.- Implementierungs- und Benutzeraspekte des WestLB-Methodenbanksystems.- Erfahrungen und Strategien bei der Implementation linearer Betriebsmodelle.- Anleitungen zur modelltechnischen Implementierung linearer Optimierungsmodelle.- Lineare Planungsmodelle bei Ruhrkohle AG.- Implementierung von mikroanalytischen Modellen zur Unterstutzung von staatlichen Transferentscheidungen.- OR im Gesundheitswesen.- Praxisbezogene Ausbildung von OR-Studierenden an Projekten der Medizin-OEkonomie.- Einsatzmoeglichkeiten von OR-Modellen fur den Rettungs-dienst.- Modell "Wirkungsmechanismen" - Theoretischer Ansatz zur Analyse von Reformvorschlagen im Gesundheitswesen-.- Anwendung des Modells "Wirkungsmechanismen" bei der Wirkungsanalyse von Praxiskliniken.- Multiple statistische Tests in medizinischen Studien - Probleme und Loesungsmoeglichkeiten.- Stochastische Entscheidungsprozesse.- Achievements and Future Tasks in Applied Stochastic Decision Processes.- Zum Problem der Preisfestsetzung bei unbekanntem Verhalten des Verbrauchers-ein statistischer Ansatz.- Linear Programming Methods for Solving Finite Markovian Decision Problems.- On Solving G/M/s Queuing Control Systems.- Markov Decision Processes. Implementation Aspects.- Nonnegative Matrices, Generalized Eigenvectors and Dynamic Programming.- UEber einen allgemeinen Extrapolationsansatz.- Nearly Optimal Stationary Strategies for the Total Reward Markov Decision Process.- Kostenrechnung und OR.- Erfolgsrechnungen auf der Basis produktionsanalytischer Kostenrechnungen.- Die Formen der Verrechnung von Zinsen in Entscheidungsrechnungen uber kurzfristig mittelbindende Projekte - Darstellung und kritischer Vergleich-.- Untersuchungen uber optimales Anpassungsverhalten in komplexen Fertigungssystemen mit Hilfe parametrischer linearer Optimierung.- Heuristische Optimierung diskreter Systeme.- Ansatze fur Ergebnisanalysen in einem Tankstellennetz.- Energieplanung.- Rationelle Energieverwendung durch EDV-unterstutzte Versorgungskonzepte.- Modellgestutzte Planung regionaler Energiesysteme.- Energieplanung mittels dynamischer Simulation und uberlagerter Optimierung.- MARKAL-Ein Mehrperi-oden-LP-Modell des Energieversorgungssystems.- Wasserwirtschaftliche Kapazitatsplanung.- Kontrolltheorie und Mathematische Optimierung.- Stochastische Kontrolltheorie und ihre Anwendungen in der Unternehmensforschung.- Iterationsverfahren fur lineare Ungleichungssysteme. (Das Verfahren von Haoeijan).- Notwendige und hinreichende Bedingungen fur die Loesung mehrdimensionaler Transportprobleme.- A Control-Theoretic Approach to the Portofolio Selection Problem Including Cash Balance.- Implementierung des Haoeijan-Algorithmus.- OR Software.- Benutzereingriffsmoeglichkeiten zur Effizienzsteigerung kommerzieller gemischt-ganzzahliger Optimierungssoftware.- Anwendung und Implementierung von Algorithmen in der OR-Ausbildung.- Trends in der Entwicklung interaktiver LP-Systeme.- Interaktive Programm- und Datenkommunikation mit einem Mathematical Programming System.- Personalplanung.- Optimale Personalzuordnung am Beispiel eines Modells zur Verteilung des Bedarfs an Wehrpflichtigen.- Disposition von Wartungspersonal mit Linearer Optimierung.- Offene Probleme bei der Gewinnung von quantifizierten personalen Leistungspotential-Daten fur Personalplanungsmodelle.- Probleme bei der Modellentwicklung fur Personalstruk-turanalysen.- Ein Matrizenmodell zur Ermittlung von stationaren Personal-SOLL-Strukturen.- Ein Modell zur optimalen Soll-Ist-Annahe- rung von Personalstrukturen mittels Linearer Programmierung.- OR im Versicherungswesen.- Operations Research im Versicherungswesen.- Klumpen-Poisson-Prozess in der Ruckversicherung.- Ein Entscheidungsproblem in der Lebensversicherung. Wann lohnt sich ein Kundendienst-Mitarbeiter?.- Zur Funktion der Reserve bei offenen Lebensversiche-rungsbestanden.- Finanzierung und Banken.- Die Ermittlung ertragswerterhaltender Ausschuttungspolitiken.- Ausschoepfen von Leistungsreserven im Umlaufvermoegen durch Einsatz quantitativer Methoden.- Ein zweistufiges interaktives Verfahren zum Aufbau und zur Loesung eines Entscheidungsmodells zur Steuerplanung von Personengesellschaften.- FIPMOD - Ein LP-Modell als Instrument der Finanzplanung in Der Ersten.- OWBF - Ein modulares Computerprogramm zur optimalen Wohnbaufinanzierung.- Berechnung optimaler Portefeuilles durch semistochastische Approximation.- Empirische Ergebnisse zu Verfahren der Punkteaddition und Punktebewertung bei Kreditscoringsystemen.- OR in der oeffentlichen Verwaltung.- Nutzung von Systemanalysen bei Entscheidungen der oeffentlichen Verwaltung-Erfahrungen im Verkehrsbereich-.- Einbeziehung von intangiblen Umweltkomponenten in das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung angewendete Bewertungsverfahren.- Entwicklung von Wohngeldsystemen.- RES-Regierungsplanspiel.- Organisation und Akzeptanz wissenschaftlicher Beratung in den Bundesministerien.- Instandhaltung.- Ersatzteilbemessung fur reparierbare Gerate - Grundlegende Modelle und Verfahren.- Optimization of Spare Parts for Hierarchically Decomposable Systems.- Ein Simulationsmodell zur Zuverlassigkeitsund Verfugbarkeitsanalyse komplexer Systeme unter Berucksichtigung der Kostenwirksamkeit.- Autorenverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BA20354735
  • ISBN
    • 3540108017
    • 0387108017
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin ; New York
  • Pages/Volumes
    687 p.
  • Size
    25 cm
  • Subject Headings
Page Top