Die Garantiehaftung des Vermieters und ihr Verhältnis zum Unmöglichkeitsrecht in dogmengeschichtlicher und modernrechtlicher Sicht

Bibliographic Information

Die Garantiehaftung des Vermieters und ihr Verhältnis zum Unmöglichkeitsrecht in dogmengeschichtlicher und modernrechtlicher Sicht

Andreas Rohde

(Rechtshistorische Reihe, Bd. 106)

P. Lang, c1992

Other Title

Die Garantiehaftung des Vermieters

Available at  / 5 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. viii-xxxvi

Description and Table of Contents

Description

Bei der Miete eines von Anfang an mangelhaften Vertragsgegenstandes kollidiert die Garantiehaftung des Vermieters nach 538 I 1. Alt. BGB mit der verschuldensabhangigen Schadensersatzpflicht nach 307 I 1 BGB. Der Autor untersucht das Verhaltnis von Sachmangelgewahrleistungs- und Unmoglichkeitsrecht seit dem klassischen romischen Recht. Er weist nach, dass der in 306 BGB rezipierte Satz -Impossibilium nulla obligatio est- erstmalig von Friedrich Mommsen auf den Fall der Uberlassung einer schon bei Vertragsschluss unbehebbar mangelhaften Sache angewendet wurde. Dargestellt wird die Ubernahme der Mommsenschen Unmoglichkeitslehre durch die Verfasser des BGB und deren Versuch, die Wirksamkeit des auf eine unmogliche (Primar-)Leistung gerichteten Mietvertrages durch die Unterstellung eines stillschweigenden Garantieversprechens zu retten. Der Autor schliesst mit einem Vergleich der Rechtsfolgen von Gewahrleistungs- und Unmoglichkeitsrecht und begrundet ausfuhrlich den Vorrang der Gewahrleistungsvorschriften."

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA20412015
  • ISBN
    • 3631449801
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Frankfurt am Main ; Berlin
  • Pages/Volumes
    xl, 297 p.
  • Size
    21 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top