Prognoseverfahren für die Unternehmensplanung

Bibliographic Information

Prognoseverfahren für die Unternehmensplanung

von Klaus Brockhoff

(Die Wirtschaftswissenschaften, neue Reihe, Bd. 1)

Gabler, 1977

  • : pbk

Available at  / 15 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. [165]-175

Includes index

Description and Table of Contents

Table of Contents

Erstes Kapitel Prognoseverfahren und ihre Beurteilung.- 1. Die Anwendung von Prognosen in deutschen Unternehmen.- Literatur.- 2. Grundlegende Begriffe und Zusammenhange.- 2.1. Planung.- 2.2. Prognose.- 2.3. Zur Theorie des Prognosezeitraums.- 2.4. Die Theorie des "optimalen Prognoseverfahrens".- 2.5. Einige empirische Ansatze zur Auswahl des optimalen Prognoseverfahrens.- Literatur.- 3. Prognosetypen.- 3.1. Das Kriterium des Modellaufbaus.- 3.2. Das Kriterium des Prognosegegenstandes.- 3.3. Das Kriterium des Prognosezeitraums.- 3.4. Das Kriterium der Bedingtheit.- 3.5. Das Kriterium der Prognosewirkungen.- 3.6. Das Kriterium der Gestaltung der Prognoseaussage.- 3.7. Prognoseschritte.- Literatur.- 4. Beurteilung von Prognoseverfahren.- 4.1. Problematik.- 4.2. Die ex ante-Beurteilung.- 4.3. Die ex post-Beurteilung.- 4.3.1. Fehlermasse.- 4.3.2. Problembezogene, abgeleitete Fehlermasse.- Literatur.- Zweites Kapitel Prognoseverfahren ohne explizite Angabe der unabhangigen Variablen.- 5. Prognosen aus Reprasentativbefragungen.- 5.1. Idee und Grundproblem der Verfahren.- 5.2. Stichprobenverfahren.- 5.3. Zum Erfolg von Reprasentativbefragungen fur Prognosen.- Literatur.- 6. Expertenbefragungen.- 6.1. Probleme der Expertenbefragung.- 6.2. Kombination der Urteile.- 6.3. Organisation von Prognosegruppen.- 6.4. Die Delphi-Methode.- 6.5. Erfahrungen mit Expertenprognosen ohne explizite Kontrolle der Organisation der Expertengruppen.- Literatur.- Drittes Kapitel Prognoseverfahren mit expliziter Information uber die unabhangigen Variablen.- 7. Einige nicht-oekonometrische Ansatze.- 7.1. Indikatorenmodelle.- 7.1.1. Begrundung der Einordnung.- 7.1.2. Was sind Indikatoren?.- 7.1.3. Zum Wert von Indikatorenmodellen.- 7.2. Zeitreihenanalyse.- 7.2.1. Was ist Zeitreihenanalyse?.- 7.2.2. Dekomposition einer Zeitreihe.- 7.2.3. Die sukzessive Schatzung der Zeitreihenkomponenten.- 7.2.3.1. Exponentielle Glattung.- 7.2.3.2. Feststellung der Saisonschwankungen.- 7.2.4. Einige Hinweise auf die Spektralanalyse.- 7.2.5. Das Verfahren von Box und Jenkins.- 7.3. Zeitabhangige Sattigungsmodelle.- Literatur.- 8. OEkonometrische Modelle.- 8.1. Ein-Gleichungsmodelle mit mehreren Variablen.- 8.2. Mehr-Gleichungsmodelle.- 8.3. Berucksichtigung von Nebenbedingungen in Ungleichungsform.- Literatur.- 9. Simulationsmodelle.- Literatur.- Viertes Kapitel Computereinsatz und Prognoserechnungen.- 10. Stapelverarbeitung.- 10.1. Abgrenzung.- 10.2. Grundlagen.- 10.3. Beispiele fur verfugbare Unterprogramme.- Literatur.- 11. Interaktive Operationen.- 11.1. Begrundung interaktiver Vorgehensweise.- 11.2. Beispiele entwickelter Programme.- 11.3. Kriterien fur die Auswahl von Dialogprogrammen.- 11.4. Verbindung von Prognose- und Planungssystemen.- Literatur.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top