Neue Technik und Arbeitszeitgestaltung
著者
書誌事項
Neue Technik und Arbeitszeitgestaltung
(Sozialverträgliche Technikgestaltung, Bd. 25)
Westdeutscher Verlag, c1991
大学図書館所蔵 全2件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Bibliography: p. [241]-256
内容説明・目次
内容説明
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, welchen Einfluss der Einsatz neuer Technik auf die Arbeitszeitgestaltung hat. Sowohl im Rahmen theoretischer Eroerterungen als auch gestutzt auf empirische Untersuchungen in verschiedenen Wirtschaftszweigen wird gezeigt, dass die Struktur der Arbeitszeiten letztlich auf ein komplexes Geflecht aus technischen Vorgaben und oekonomischen sowie arbeitsorganisatorischen Kalkulen zuruckgeht. Von einer strengen oekonomischen Bestimmung der Arbeitszeit kann nicht die Rede sein, es bleibt stets auch Raum fur eine an Kriterien der Sozialvertraglichkeit orientierte Einflussnahme. Dieser arbeitsorganisatorisch nutzbare Spielraum wird allerdings nicht immer ausgeschoepft. Im abschliessenden Teil des Bandes wird skizziert, wie sich bei der Arbeitszeitgestaltung der Grad der Sozialvertraglichkeit steigern lasst.
目次
Kurzfassung.- I. Einfuhrung.- 1. Problemstellung und Untersuchungsziel.- 1.1 Zur arbeitszeitpolitischen Ausgangslage.- 1.2 Erweiterte Gestaltungsmoeglichkeiten der Arbeitszeit durch Neue Technik?.- 2. Die Bedeutung des Begriffs Neue Technik in Dieser Studie.- 3. Informationsbasis, Methoden und Untersuchungsstrategie.- II. Theoretisch-Analytischer Bezugsrahmen.- 1. Kriterien fur eine Sozialvertragliche Arbeitszeitgestaltung.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Zeit-Dimensionen.- 1.3 Anforderungen an Kriterien.- 1.4 Vorliegende Ansatze.- 1.5 Ein erweiterter Ansatz.- 1.5.1 Arbeitszeit und Beschaftigungssicherheit.- 1.5.2 Arbeitszeit und Einkommen.- 1.5.3 Arbeitszeit und gesundheitliche Belastungen.- 1.5.4 Arbeitszeit und lebensgemeinschaftliche/familiale Beziehungen.- 1.5.5 Arbeitszeit und soziale Teilhabe.- 1.5.6 Arbeitszeit und Autonomiegrad.- 1.6 Methodische Probleme der Messung sozialvertraglicher Arbeitszeiten.- 2. Bezugsachsen der Analyse von Arbeitszeitorganisation und Technikeinsatz.- 2.1 Vorhandene Forschungs- und Erklarungsansatze.- 2.1.1 Wissenschaft und Technik.- 2.1.2 Technische "Engpasse mit Syndromcharakter".- 2.1.3 Neue Produktionskonzepte.- 2.1.3.1 Aufstieg der tayloristisch gepragten Massenproduktion und ihr zunehmender Funktionsverlust.- 2.1.3.2 Neue Produktionskonzepte statt Taylorismus?.- 2.1.4 Soziotechnische Evolution.- 2.1.4.1 Technisierung, Organisierung und Verwissenschaftlichung als Dimensionen der Produktivkraftentwicklung.- 2.1.4.2 OEkonomische, organisatorische und politische Rationalisierung als unternehmensstrategische Dimensionen?.- 2.2 Symbiose der Ansatze in dieser Studie.- 2.3 Probleme der Technikbeschreibung.- III. Einige Evidenzen.- 1. Branchenebene.- 1.1 OEkonomische Indikatoren.- 1.1.1 Produktion.- 1.1.2 Internationaler Wettbewerb.- 1.1.3 Beschaftigung.- 1.1.4 Produktivitat.- 1.1.5 Kapitalausstattung der Arbeitsplatze.- 1.1.6 Loehne und Rendite.- 1.2 Arbeitszeitstrukturen.- 1.2.1 Die Verbreitung von Schichtarbeit.- 1.2.2 UEberstunden.- 1.3 Zur Verbreitung moderner Technik.- 1.4 Informations- und Kommunikationselektronik als ubergreifende technische Linie.- 1.4.1 NC- und CNC-Technik.- 1.4.2 Flexible Fertigungssysteme.- 1.4.3 CAD/CAM - Rechnergestutzte Konstruktion und Fertigung.- 1.4.4 Handhabungsautomaten ("Industrieroboter").- 1.4.5 Sensoren.- 1.5 Anwendungsbereiche der Informations- und Kommunikationstechnik im Untersuchungsfeld.- 1.5.1 Anwendungsbereiche in der Druckindustrie.- 1.5.1.1 Offsetdruck.- 1.5.1.2 Tiefdruck.- 1.5.1.3 Vorstufen.- 1.5.1.4 Weiterverarbeitung.- 1.5.2 Anwendungsbereiche in der Textilindustrie.- 1.5.2.1 Spinn- und Spulbereich.- 1.5.2.2 Gewebeherstellung.- 1.5.2.3 Veredlung.- 1.5.3 Anwendungsbereiche in der Bekleidungsindustrie.- 1.5.3.1 Zuschnitt.- 1.5.3.2 Transportsysteme.- 1.5.3.3 Nahtechnik.- 1.6 Zusammenfassende Bewertung.- 2. Betriebliche Fallbeispiele.- 2.1 Profil der Betriebe.- 2.2 Entkoppelung von Arbeits- und Betriebsnutzungszeiten.- 2.2.1 OEkonomisch-organisatorische Zusammenhange.- 2.2.1.1 Exkurs: Betriebsnutzungszeit und Kapitalintensitat auf Branchenebene.- 2.2.1.2 Nach der Hoehe der Kapitalintensitat gestaffelte Schichtsysteme.- 2.2.1.3 Absatzlage.- 2.2.1.4 Relative Verhandlungsposition am Arbeitsmarkt.- 2.2.2 Technisch-organisatorische Zusammenhange.- 2.3 Variable Arbeitszeitmuster.- 2.3.1 OEkonomisch-organisatorische Zusammenhange.- 2.3.1.1 UEberstundenarbeit.- 2.3.1.2 Variable Teilzeitarbeit.- 2.3.1.3 Urlaubsgestaltung.- 2.3.2 Technisch-organisatorische Zusammenhange.- 2.3.2.1 UEberstundenarbeit.- 2.3.2.2 Nachtarbeit.- 2.3.2.3 Wochenendarbeit.- 2.3.2.4 Betriebsurlaub.- 2.3.2.5 Teilzeitarbeit.- 2.4 Zusammenfassende Bewertung.- 3. Sozialvertraglichkeit Einzelner Arbeitszeitformen.- 3.1 Wochenendarbeit.- 3.2 Schichtarbeit.- 3.3 Versetzte Arbeitszeiten.- 3.4 Variable Arbeitszeiten.- 3.5 Zusammenfassende Bewertung.- 4. Gestaltungsmoeglichkeiten fur eine Sozialvertragliche Arbeitszeit.- 4.1 OEkonomisch-organisatorische Ansatzpunkte.- 4.2 Technisch-organisatorische Ansatzpunkte.
「Nielsen BookData」 より