Technik und Arbeitsmarkt : sozialverträgliche Technikgestaltung im Rahmen einer lokalen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik

書誌事項

Technik und Arbeitsmarkt : sozialverträgliche Technikgestaltung im Rahmen einer lokalen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik

Erich Hödl ... [et al.]

(Sozialverträgliche Technikgestaltung, . Materialien und Berichte ; Bd. 25)

Westdeutscher Verlag, c1991

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

On cover: Mensch und Technik, sozialverträgliche Technikgestaltung

Bibliography: p. 280-307

内容説明・目次

内容説明

In den vergangenen Jahren hat sich eine betrachtliche Anzahl von Einzelmassnahmen zur qualitativen Regionalentwicklung herausgebildet. Die bisherigen Erfahrungen mit den Modellansatzen fur eine integrierte Beschaftigungs- und Technologiepolitik zeigen, dass die lokalen Massnahmen kaum zu einer wirksamen AEnderung von Organisation und Verhaltensweise bei den beteiligten Institutionen gefuhrt haben. Ein wesentlicher Grund dafur ist das Fehlen von geeigneten Kooperations- und Koordinierungskonzepten. In dieser Arbeit wird ein kooperatives Politikmodell am Beispiel der Stadt Wuppertal entwickelt, das sich auch auf andere mittelstandische Industrieregionen ubertragen lasst.

目次

A) Analyse der Wirtschaftsstruktur der Stadt Wuppertal.- I. Die wirtschaftliche Entwicklung.- 1. Beschaftigungsentwicklung.- 2. Investitionsentwicklug.- II. Die Sektoralstruktur.- 1. Die interregionale Bedeutung der Sektoren.- 2. Sektoralstruktur und technischer Fortschritt.- 3. Der Dienstleistungssektor.- a) Branchenstruktur und potentielle Beschaftigungsentwicklung.- b) Der Versorgungsgrad.- 4. Der industrielle Sektor.- a) Die Industriestruktur.- b) Die Wettbewerbsposition der Kernbranchen.- c) Das Entwicklungspotential der Branchenstruktur.- d)Standortfaktoren.- 5. Produkt- und Prozessinnovationen in der Wuppertaler Industrie.- a) Prozessinnovationen.- b) Produktinnovationen.- III. Ergebnisse der Industrieumfrage.- 1. Allgemeine Ergebnisse.- a)Struktur der erfassten Unternehmen.- b) Abhangigkeitsstrukturen.- 2. Innovationstatigkeit.- a)Produktionsorientierte Dienstleistungen.- b) Produktinnovationen.- c) Prozessinnovationen.- c1) Struktur der Prozessinnovationen.- c2) Beschaftigung und Tatigkeitsstruktur.- c3) Flachenengpa.- d) Das Verhaltnis zwischen Produkt- und Prozessinnovationen.- 3. Innovationshemmnisse.- a) Flachenengpass.- b) Finanzierung.- c) Arbeitskraftebedarf.- c1) Fachkrafte mit EDV-Kenntnissen.- c2) Berufsgruppen.- d) Information und Kooperation.- d1) Unternehmenskooperationen.- d2) Kooperation mit lokalen Beratungs- und Transferinstitutionen.- d21) Beratungstatigkeit.- d22) Aus- und Fortbildung.- d23) Technologietransfer.- d24) Ansatzpunkte fur eine Verbesserung der Innovations- und Technologieberatung.- d25) Zusammenfassende Bewertung.- Exkurs 1: Die Inanspruchnahme von Foerderprogrammen.- 1. Direkte Projektfoerderung des BMFT.- 2. F. u. E.-Personalkostenzuschussprogramm.- 3. Das Technologieprogramm Wirtschaft.- 4. Fragebogenauswertung.- Exkurs 2: Der Alternativsektor.- 1. Betriebsgroesse und Branchenverteilung der alternativen Betriebe in Wuppertal.- a) Branchenverteilung.- b) Betriebsgroesse.- 2. Qualifikationsniveau.- 3. OEkonomische Situation.- a) Eigentumsverhaltnisse.- b) Einkommensverhaltnisse.- c) Umsatzsituation.- IV. Zusammenfassende Diagnose.- B) Modellansatze zur lokalen Arbeitsmarkt- und Technologiepolitik.- I. Innovations- und qualifikationsorientierte Regionalpolitik.- II. Erfahrungen aus Modellansatzen zur lokalen Arbeitsmarkt- und Technologiepolitik.- 1. Arbeitsmarkt- und beschaftigungspolitische Massnahmen der Kommunen.- a) Neue Ansatze in der kommunalen Wirtschaftsfoerderung.- b) Beschaftigungswirksame kommunale Investitionen.- c) Unterstutzung von sozialen Selbsthilfegruppen und unkonventionellen Beschaftigungsinitiativen.- d) Kommunale Arbeitsmarktpolitik.- e) Neue Organisationsstrukturen in der Kommunalverwaltung.- 2. Unternehmensorientierte Politikansatze.- a) Unternehmenskooperation.- a1) zwischenbetriebliche Kooperation.- a2) uberbetriebliche Kooperation.- b) Technologie- und Wissenstransfer im Hochschulbereich.- c) Technologie- und Wissenstransfer in wirtschaftsnahen Organisationen.- d) Technologiezentren.- e) Innovationsfinanzierung.- e1) S-Siegerlandfonds.- e2) Innovationsfoerderungsprogramm der Stadtsparkasse Koeln.- f) Umweltorientierte Unternehmenskonzepte.- 3. Gewerkschaftlich orientierte Politikansatze.- a) Handlungskonzepte "Alternative Produktion".- a1) Arbeitskreise "Alternative/Neue Produktion".- a2) Belegschaftsinitiativen zur Betriebsubernahme.- b) Handlungskonzepte zur "Sozialvertraglichen Gestaltung neuer Technologien".- b1) Ansatzpunkte sozialvertraglicher Technikgestaltung in kleinen und mittleren Unternehmen.- b2) Beteiligungskonzepte.- b21) Qualitatszirkel.- b22) Technologiearbeitskreise.- c) Gewerkschaftliche Technologie- und Innovationsberatungsstellen.- d) Kooperationsstellen Hochschulen/Gewerkschaften.- e) Lokale Beschaftigungsinitiativen.- 4. Alternativsektor.- III. Inhaltliche und organisatorische Schwerpunkte lokaler Arbeitsmarkt- und Technologiepolitik.- 1. Wissens- und Technologietransfer und -beratung.- 2. Technologiezentren.- 3. Unternehmenskooperation.- a) Zwischenbetriebliche Kooperation.- b) UEberbetriebliche Kooperation.- b1) Zentrum Mikroelektronik und Informationstechnik (ZIM) in Erlangen.- b2) Institut fur angewandte Mikroelektronik (IAM) in Braunschweig.- b3) Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum fur Fragen der mittelstandischen Wirtschaft e.V. an der Universitat Bayreuth (BF/M).- 4. Aus- und Weiterbildung.- 5. Neue Elemente in der Kommunalverwaltung zur Foerderung von Arbeitsmarkt- und Beschaftigungspolitik.- a) Neue Organisationsstrukturen in der Kommunalverwaltung.- b) Lokale Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsberichterstattung.- 6. Zweiter Arbeitsmarkt.- IV. Ansatzpunkte fur eine koopertive und koordinierte Politik.- C) Handlungspotentiale wirtschaftsrelevanter Institutionen in Wuppertal.- I. Zur Begrundung einer lokalen Technologie und Beschaftigungspolitik.- 1. Ausgangspunkt der Untersuchung.- 2. Gang der Untersuchung und zugrundeliegendes Material.- II. Bestandsaufnahme und Leistungsanalyse.- 1. Arbeitsamt.- a) Arbeitsvermittlung.- b) Fortbildung und Umschulung.- c) Arbeitsbeschaffungsmassnahmen.- d) Weitere Leistungen.- e) Beratung und Vermittlung am Ausbildungsmarkt.- e1) Betreuung des Ausbildungsstellenmarktes.- e2) Massnahmen zur Strukturbeeinflussung des Ausbildungsstellenmarktes.- e3) Massnahmen zur Erganzung des Ausbildungsstellenmarktes.- f) Kritische Analyse.- 2. Arbeitgeberverbande.- a) Beratungstagigkeit.- b) Bildungsarbeit.- c) Kritische Analyse.- 3. Gewerkschaften.- a) Technologiepolitik.- b) Weiterbildung.- c) Technologieberatungsstelle (TBS).- d) Kritische Analyse.- 4. Industrie- und Handelskammer.- a) Industrieabteilung.- a1) IHK-Technikfoerderung.- a2) sonstige Vermittlertatigkeit.- a3) Umweltschutzberatung.- b) Abteilung Berufsausbildung und Weiterbildung.- c) Kritische Analyse.- 5. Stadt Wuppertal.- a) Aktivitaten zur Wirtschaftsfoerderung.- a1) Gewerbeflachenpolitik.- a2) Beratungs- und Vermittlungstatigkeit.- b) Kommunale Beschaftigungspolitik.- b1) Die Stadt als Arbeitgeber und Ausbilder.- b2) Stadtische Arbeitsbeschaffungsmassnahmen (ABM).- c) Mittelbare Beschaftigungswirkungen.- c1) Jugendamt.- c2) Gleichstellungsstelle (Frauenburo).- d) Massnahmen zur Stadtentwicklung (URBS).- e) Kritische Analyse.- 6. Technische Akademie Wuppertal (TAW).- a) Schulungsmassnahmen.- b) Das Technologiezentrum INBET.- c) Kritische Analyse.- 7. Bergische Universitat-Gesamthochschule Wissenstransferstelle.- a) Transferprogrammatik.- b) Leistungsangebot und -umsetzung.- b1) Gesprachskreis bei der IHK.- b2) Materialien zum Technologietransfer.- b3) Technologieberatung.- b4) Sprechstunde der Wissenschaft.- b5) Hochschul-Kolloquium und Technologie-Seminar.- c) Kritische Analyse.- III. Schwerpunkte wirtschaftsrelevanter Handlungspotentiale in Wuppertal.- 1. Innovationsaktivitaten.- 2. Qualifikationsaktivitaten.- 3. Beschaftigung.- IV. Interdependenzen der Handlungsfelder und zusammenfassende Einschatzung.- D) Ein kooperatives Modell der lokalen Technologie- und Arbeitsmarktpolitik.- I. Allgemeine Charakteristika eines lokalen Modelles der Arbeitsmarkt- und Technologiepolitik.- 1. Institutionelle Handlungsbedingungen und locale Kooperation.- 2. Sozial- und umweltvertragliche Technikgestaltung als Leitbild.- 3. Allgemeiner Aufbau eines kooperativen Politikmodelles.- 4. Die prozessuale Entwicklung eines lokalen Politikmodelles.- II. Ein Modell der Arbeitsmarkt- und Technologiepolitik fur die Stadt Wuppertal.- 1. Ausbau der Kooperationsbeziehungen und Arbeitsteilung.- 2. Grundmerkmale eines Wuppertaler Politikmodelles.- a) Die Aufgaben eines "Innovations- und Qualifikationszentrums (IQZ)".- b) Der Ausbau der laufenden Massnahmen der wirtschaftspolitischen Handlungstrager.- 3. Ein "Innovations- und Qualifikationszentrum (IQZ)".- a) Organisatorischer Aufbau des IQZ.- b) Inhaltliche Ausrichtung des IQZ.- Exkurs 3: Eine Moegliche Variante des IQZ.- 1. Organisationsstruktur.- 2. Leistungsspektrum.- 3. Personelle Besetzung.- 4. Finanzierung.- Exkurs 4: Ein Beispiel fur Produktinnovationen im Umweltbereich.- 4. Inhaltlicher und organisatorischer Ausbau des Politikmoedelles.- a) Wissenschaftstransfer und Technologieberatung.- b) Unternehmenskooperation.- c) Gewerkschaftliche Massnahmen.- d) Aus- und Weiterbildung.- e) Neue Elemente in der Kommunalverwaltung.- f) Zweiter Arbeitsmarkt.- III. UEbertragbarkeit des Politikmodelles auf vergleichbare Industrieregionen.- 1. Generelle Anwendungsbedingungen.- a) Regionale und lokale Strukturanalyse.- b) Reorientierung der bestehenden Institutionen und Ausbau der Kooperationsbeziehungen.- 2. Alternativen der Modellentwicklung.- a) Modellrealisierung "von unten".- b) Modellrealisierung "von oben".- c) Modellrealisierung durch sukzessive Einzelmassnahmen.- IV. Ansatzpunkte zur sozial-oekologischen Modernisierung der "Bergischen Technologieregion" Wuppertal-Solingen-Remscheid.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA20649149
  • ISBN
    • 3531123300
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    xiv, 307 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ