Einführung in die Betriebswirtschaftslehre der Banken : Struktur und Grundprobleme des Bankbetriebs und die Bankwesens in der Bundesrepublik Deutschland
著者
書誌事項
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre der Banken : Struktur und Grundprobleme des Bankbetriebs und die Bankwesens in der Bundesrepublik Deutschland
Th. Gabler, c1977
- :Leinen
- :broschiert
大学図書館所蔵 件 / 全5件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Bibliography: p. [247]-251
Includes index
内容説明・目次
目次
Erstes Kapitel Die Struktur des Betriebstypus "Bank".- A. Der Begriff des Bankbetriebes.- B. Strukturelle Besonderheiten des Bankbetriebes.- I. Faktorsystem und Leistungsbereiche.- II. Die Einschrankung der Autonomie.- III. Die Bankbilanz.- IV. Die Gewinn- und Verlustrechnung.- V. Leistungsarten und Angebotsformen.- 1. Der Bankleistungsbegriff Deppes.- 2. Der Bankleistungsbegriff Krummeis.- 3. Die banktypischen Angebotsformen.- VI. Kostenstruktur und Anpassungsformen.- 1. Der Kostenverlauf im finanziellen Bereich.- 2. Der Kostenverlauf im technisch-organisatorischen Bereich.- a) Die Variation der Groesse eines filiallosen Instituts bzw einer Bankstelle.- b) Die Betriebsgroessenvariation durch Veranderung der Zahl der Bankstellen.- 3. Die bankbetrieblichen Anpassungsformen.- a) Die intensitatsmassige Anpassung.- b) Die zeitliche Anpassung.- c) Die quantitative Anpassung.- d) Die selektive Anpassung.- VII. Die Produktionsfunktion des Bankbetriebes.- C. Arten von Bankbetriebstypen und Bankengruppen.- Zweites Kapitel Struktur und Strukturwandlungen im westdeutschen Bankwesen.- A. Das westdeutsche Zentralbanksystem.- I. Grundlagen, Aufbau und Funktionen der Deutschen Bundesbank.- II. Das wahrungspolitische Instrumentarium der Bundesbank.- 1. Binnenwirtschaftlich orientierte Instrumente der Wahrungspolitik.- 2. Aussenwirtschaftlich orientierte Instrumente der Wahrungspolitik.- B. Die Institutsgruppen des westdeutschen Bankgewerbes.- I. Die Kreditbanken.- II. Die Sparkassenorganisation.- III. Die genossenschaftliche Bankengruppe.- IV. Die Realkreditinstitute.- V. Die Teilzahlungskreditinstitute.- VI. Die Kreditinstitute mit Sonderaufgaben.- VII. Die Postscheck- und Postsparkassenamter.- C. Strukturwandlungen im westdeutschen Bankwesen.- I. Begriff und Arten von Strukturwandlungen.- II. Allgemeine Entwicklungstendenzen im westdeutschen Bankwesen.- III. Strukturwandlungen im Bereich der Mittelbeschaffung der Kreditinstitute.- IV. Strukturwandlungen im Bereich der Mittelverwendung der Kreditinstitute.- V. Strukturwandlungen in der Geldmarktposition der Kreditinstitute.- VI. Strukturwandlungen im Dienstleistungsgeschaft der Kreditinstitute.- VII. Ausblick auf die moegliche weitere Entwicklung des westdeutschen Bankwesens.- Drittes Kapitel Grundprobleme der Bankpolitik.- A. Die Zielsetzung der Kreditinstitute.- B. Grundzuge der Gewinnpolitik.- I. Das Instrumentarium der Gewinnpolitik im UEberblick.- II. Das Bankmarketing und seine Bedeutung im Rahmen der Gewinnpolitik.- 1. Begriff und Aufgabe des Bankmarketings.- 2. Die Gewinnung von Marketinginformationen.- 3. Die Instrumente der Marktgestaltimg.- a) Leistungsbereitschaft.- aa) Zweigstellenpolitik.- bb) Beschaffungs- und Absatzmethode.- cc) Betriebsbereitschaft.- b) Leistungssubstanz.- aa) Produktpolitik.- bb) Sortimentspolitik.- cc) Garantieleistungen und Kundendienst.- c) Preispolitik.- d) Kommunikation.- 4. Das Marketing-Mix.- C. Aufgaben und Instrumente der Sicherheitspolitik.- I. Die Risiken des Aktivgeschafts.- II. Die Risiken des Passivgeschafts.- D. Die Liquiditatspolitik als Zentralproblem der Bankpolitik.- I. Liquiditat und Liquiditatsbegriffe.- II. Die Entstehung des Liquiditatsproblems.- III. Versuche zur Loesung des Liquiditatsproblems.- 1. Vorschlage zur Loesung des Liquiditatsproblems in der Literatur.- a) Der Loesungsversuch mittels der "Goldenen Bankregel".- b) Die Liquiditatsnormen der deutschen und der amerikanischen Bankenaufsicht.- aa) Die Liquiditatsvorschriften des Bankenaufsichtsamtes fur das Kreditwesen.- bb) Die Liquiditatsnorm des Federal Reserve Board.- c) Die Maximalbelastungstheorie Stutzeis.- d) Die Problematik der Loesungsvorschlage.- aa) Die unzureichende Loesung des Liquiditatsproblems.- bb) Exkurs: Die mangelnde Beachtung des Rentabilitatsund des Sicherheitsstrebens.- 2. Die Loesung des Liquiditatsproblems nach der kumulativ-pagatorischen Betrachtungsweise.- a) Die Unterhaltung liquider Mittel in Form einer Barreserve.- aa) Die Transaktionskasse.- bb) Die Sicherheitskasse.- cc) Die Mindestreserve.- dd) Die Zusammenhange zwischen Transaktionskasse, Sicherheitskasse und Mindestreserve.- ee) Die UEberschusskasse.- b) Die Beschaffung von Primarliquiditat durch Ruckgriff auf den Geldmarkt.- aa) Zum Begriff des Geldmarktes.- bb) Die Elementarmarkte fur Geldmarktkredite.- cc) Die Elementarmarkte fur Geldmarktpapiere.- dd) Zur Zinsbildung auf dem Geldmarkt.- ee) Die Funktionen des Geldmarktes.- c) Exkurs: Der Euro-Dollar-Markt.- aa) Begriffliche Grundlagen.- bb) Die Entstehung des Euro-Dollar-Marktes.- cc) Die Elementarmarkte des Euro-Dollar-Marktes.- dd) Die Marktteilnehmer und ihre Motive.- d) Die Beschaffung von Primarliquiditat durch Ruckgriff auf die Zentralbank.- aa) Refinanzierung durch Rediskontierung von Wechseln.- bb) Refinanzierung durch Lombardierung von Wertpapieren.- cc) Refinanzierung im Rahmen der Offen-Markt- Gesehafte der Bundesbank.- e) Exkurs: Die Beschaffung von Primarliquiditat durch den Abschluss von Pensionsgeschaften.- f) Die Beschaffung von Primarliquiditat durch Ruckgriff auf den Kapitalmarkt.- aa) Die Zentralbankgeldbeschaffung durch Verkauf boersengangiger Wertpapiere.- bb) Die Beschaffung liquider Mittel durch Ausubung der sog. Mobilisationsfunktion..- Viertes Kapitel Zur Frage nach den Vor- und Nachteilen des Universalbanksystems.- A. Beurteilung aus betriebswirtschaftlicher Sicht.- B. Beurteilung aus volkswirtschaftlicher Sicht.- C. Beurteilung aus der Sicht des Bankkunden.- D. Beurteilung aus gesellschaftspolitischer Sicht.- Stichwortverzeichnis.
「Nielsen BookData」 より