Wissensbasierte Systeme in Produktionsplanung und -steuerung : Implementierungs- und Integrationsaspekte, dargestellt an einem Beispiel aus dem Beschaffungsbereich

Bibliographic Information

Wissensbasierte Systeme in Produktionsplanung und -steuerung : Implementierungs- und Integrationsaspekte, dargestellt an einem Beispiel aus dem Beschaffungsbereich

Frank Blumberg

(Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 54)

Physica-Verlag, c1991

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. [251]-265

Includes index

Description and Table of Contents

Table of Contents

Einfuhrung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1. Merkmale industriebetrieblicher Entscheidungsprozesse.- 1.1 Entscheidungsprozesse.- 1.2 Datenverarbeitung vs. Informationsverarbeitung vs. Wissensverarbeitung.- 1.3 Integrationskonzepte.- 2. Grundlagen und Teilgebiete der A.- 2.1 AI als interdisziplinares Forschungsgebiet.- 2.2 Wissensbasierte Systeme.- 2.3 Nutzeffekte des Einsatzes wissensbasierter Systeme.- 3. Aufbau und Realisierungsmoeglichkeiten wissensbasierter Systeme.- 3.1 Stand des Einsatzes wissensbasierter Systeme.- 3.2 Architektur und Funktionsweise wissensbasierter Systeme.- 3.2.1 Architekturkomponenten.- 3.2.2 Isolierte vs. eingebettete Systeme.- 3.2.3 Wissenskomponente.- 3.2.3.1 Wissen und Wissensreprasentation.- 3.2.3.2 Reprasentationsformalismen.- 3.2.3.3 Wissensakquisition.- 3.2.3.4 Truth Maintenance.- 3.2.4 Problemloesungskomponente (Inferenzkomponente).- 3.2.4.1 Das Suchproblem.- 3.2.4.2 Inferenzverfahren und -steuerung.- 3.2.5 Dialogkomponente.- 3.2.5.1 Kommunikationspartner wissensbasierter Systeme.- 3.2.5.2 Ziele der Mensch-Maschine-Kommunikation.- 3.2.5.3 Gestaltung der Benutzeroberflache.- 3.2.5.3.1 Software-Ergonomie.- 3.2.5.3.2 Graphische Gestaltung.- 3.2.5.3.3 Naturlichsprachliche Kommunikation.- 3.2.6 Benutzermodelle und Erklarungsfahigkeit.- 3.2.6 Eigenschaften wissensbasierter Systeme.- 3.3 Klassifikation wissensbasierter Systeme nach Problemtypen.- 3.4 Ein Phasenschema zur Entwicklung wissensbasierter Systeme.- 3.4.1 Ein Vorgehensmodell.- 3.4.2 Aspekte der Werkzeugwahl: Sprache-Werkzeug-Kontinuum.- 3.4.3 Realisierung/Implementierung.- 4. Rahmenbedingungen des Einsatzes wissensbasierter Systeme im PPS-Umfeld.- 4.1 Aufgaben und Ziele der PPS.- 4.2 Konventionelle Verfahren der Produktionsplanung und -steuerung.- 4.3 Die Grenzen konventioneller PPS-Systeme.- 4.4 Der Einsatz wissensbasierter Systeme in der Produktionsplanung und -steuerung.- 4.4.1 Potentielle Anwendungsfelder und bestehende (Teil-)Systeme.- 4.4.2 Anforderungen an wissensbasierte Systeme im PPS-Umfeld.- 4.4.2.1 Abzubauende Defizite vorhandener (Teil-)Systeme.- 4.4.2.2 Integrationsaspekte wissensbasierter Systeme.- 4.4.2.2.1 Dimensionen der Integration.- 4.4.2.2.2 Einbettung in CIM-Prozessketten.- 4.4.2.2.3 Einbettung in das organisatorische Umfeld.- 4.4.2.2.4 Einbettung in die bestehende DV-Landschaft.- 4.5 Bewertung und Entwicklungsperspektiven.- 5. Beschaffungsmanagement.- 5.1 Aufgaben und Probleme des Beschaffungsmanagements.- 5.1.1 Die Beschaffungsfunktion.- 5.1.2 Aufgaben und Ziele der Beschaffung.- 5.1.3 Problematik der Beschaffung.- 5.1.4 Die Informationsbasis der Beschaffung.- 5.2 Ziele und Verfahren der Lieferantenbewertung.- 5.2.1 Ziele der Lieferantenbewertung.- 5.2.1.1 Notwendigkeit der Lieferantenbewertung.- 5.2.1.2 Anforderungen an die Lieferantenbewertung.- 5.2.1.3 Einflussfaktoren auf die Lieferantenbewertung.- 5.2.2 Bestimmungsgroessen der Lieferantenbewertung.- 5.2.2.1 Qualitatssicherung.- 5.2.2.2 Lieferservice.- 5.2.2.3 Preis.- 5.2.2.4 Weitere Bestimmungsgroessen.- 5.2.3 Methoden der Lieferantenbewertung.- 5.2.3.1 Inter-Lieferanten-Vergleich vs. Intra-Lieferanten-Vergleich.- 5.2.3.2 Checklistenverfahren.- 5.2.3.3 Notensysteme.- 5.2.3.4 Punktbewertungssysteme.- 5.2.3.5 Prozentbewertungssysteme.- 5.2.3.6 Lieferantenprofile.- 5.2.3.7 Kennzahlenverfahren.- Die Beschaffung im PPS-Umfeld.- Wissensbasierte Systeme im Beschaffungsbereich.- 6. Wissensbasiertes EinkaufsBeratungsSystem (WEBS).- 6.1 Problemidentifikation und Zielsetzung.- 6.2 WEBS-Konzeption.- 6.2.1 Entwicklungsumgebung.- 6.2.1.1 Hardware.- 6.2.1.2 Software.- 6.2.2 Daten- und Modellstruktur.- 6.2.3 Anforderungen an potentielle Produktionsumgebungen.- 6.3 WEBS-Implementierung.- 6.3.1 UEberblick.- 6.3.2 Anwendungssteuerung.- 6.3.3 Realisierung einer prototypischen Shell in PROLOG.- 6.3.4 Definition einer prototypischen Wissensbasis.- 6.3.4.1 Datenbasis (Faktenwissen).- 6.3.4.1.1 Datenbankstruktur.- 6.3.4.1.2 Datenbankschnittstelle (dBASE-Interface).- 6.3.4.2 Bestimmungsgroessen der Lieferantenbewertung.- 6.3.4.2.1 Bewertungsdaten.- 6.3.4.2.2 Bewertungsregeln.- 6.3.4.2.3 Bewertungsmethoden.- 6.3.5 Entwicklung der Benutzerschnittstelle.- 6.3.5.1 Dialogroutinen.- 6.3.5.2 Methodenspezifische Erklarungen.- 6.3.6 Konzepte zur funktionalen Integration in das PPS-Umfeld.- 6.4 Beispielkonsultation.- 6.4.1 Konsultationsverlauf.- 6.4.2 Ausgangssituation.- 6.4.3 Modifikationen.- 6.5 Leistungsbeurteilung.- 6.5.1 Bewertung der Unterstutzungsleistung.- 6.5.2 Bewertung des Entwicklungsaufwands.- 6.6 Wartung/Aktualisierung der Wissensbasis.- 7. Schlussbetrachtung.- Anhang A: WEBS-Dokumentation.- Anhang B: dBASE-Interface.- Register.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA21013117
  • ISBN
    • 3790805572
  • LCCN
    92129640
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Heidelberg
  • Pages/Volumes
    268 p.
  • Size
    25 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top