Jahresabschlüsse im internationalen Vergleich : Analyse US-amerikanischer und deutscher Unternehmen

書誌事項

Jahresabschlüsse im internationalen Vergleich : Analyse US-amerikanischer und deutscher Unternehmen

Peter Frankenberg

(Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Bd. 43)

Gabler, c1993

大学図書館所蔵 件 / 12

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [311]-328

内容説明・目次

内容説明

Anhand eines selbstentwickelten empirischen Ansatzes weist der Autor nach, dass zwischen den aktuellen Rechnungslegungsvorschriften in den USA und Deutschland so erhebliche Unterschiede bestehen, dass transnationale Vergleiche irrefuhrend sein koennen.

目次

Erstes Kapitel Untersuchungsgegenstand und Aufbau der Arbeit.- I. Grundproblematik transnationaler Jahresabschlussanalysen.- II. Auswahl der Vergleichslander und Aufbau der Arbeit.- Zweites Kapitel Berucksichtigung der Informationsbedurfnisse auslandischer Jahresabschlussadressaten durch international operierende Unternehmen.- I. Grundsatzliche Anpassungsmoeglichkeiten.- II. Anwendung in der Unternehmenspraxis.- Drittes Kapitel Vergleich der externen Rechnungslegung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland.- I. Notwendigkeit einer eigenen deskriptiven Untersuchung.- II. Rechtliche Rahmenbedingungen.- 1. Fur die externe Rechnungslegung relevante Regelungen und Institutionen.- 2. Verhaltnis der handels- und der steuerrechtlichen Rechnungslegung.- III. Bestandteile, Ziele und Grundsatze handelsrechtlicher Jahresabschlusse.- 1. Bestandteile.- 2. Ziele.- 3. Grundsatze.- a) Bedeutung der Generalnorm.- b) Weitere wesentliche Rechnungslegungsgrundsatze.- IV. Bilanzansatz-, Bewertungs-, Gewinnermittlungs- und Steuerabgrenzungsregeln.- 1. Bilanzansatzkriterien.- a) Vermoegensgegenstande.- aa) Abstrake Aktivierungsfahigkeit.- ab) Konkrete Aktivierungsfahigkeit.- ac) Aktivierungsverbote und -Wahlrechte.- b) Schulden.- ba) Abstrake Passivierungsfahigkeit.- bb) Konkrete Passivierungsfahigkeit.- bc) Passivierungsverbote und -Wahlrechte.- c) Eigenkapital.- 2. Bewertungsgrundsatze.- a) Vermoegensgegenstande.- b) Schulden.- 3. Gewinnermittlungsregeln.- 4. Steuerabgrenzungsregeln.- V. Umlaufvermoegen.- 1. Gliederung.- 2. Bilanzierung dem Grunde nach.- 3. Bilanzierung der Hoehe nach.- VI. Anlagevermoegen.- 1. Gliederung.- 2. Bilanzierung dem Grunde nach.- 3. Bilanzierung der Hoehe nach.- VII. Fremdkapital.- 1. Gliederung.- 2. Bilanzierung dem Grunde nach.- 3. Bilanzierung der Hoehe nach.- VIII.Eigenkapital.- 1. UEberblick.- 2. Gezeichnetes Kapital.- 3. Kapitalrucklage.- 4. Gewinnrucklagen.- 5. Aufloesungsvorschriften.- IX. Gewinn- und Verlustrechnung.- 1. Bedeutung.- 2. Aufbau.- a) UEberblick.- b) Gliederungssystematik und Hauptbestandteile amerikanischer Gewinn- und Verlustrechnungen.- c) Hauptposten deutscher Gewinn- und Verlustrechnungen.- 3. Vergleich amerikanischer und deutscher Gewinn- und Verlustrechnungen.- X. Regelungen fur die Aufstellung konsolidierter Jahresabschlusse.- 1. Aufstellung und Einbeziehung.- a) Aufstellung.- b) Einbeziehung.- 2. Vorbereitende Massnahmen.- a) Bilanzstichtag.- b) Vereinheitlichung der einzubeziehenden Jahresabschlusse.- c) Umrechnung der Jahresabschlusse auslandischer Tochtergesellschaften.- 3. Kapitalkonsolidierung.- a) UEberblick.- b) Pooling of interests-Methode.- c) Erwerbsmethode.- ca) In den USA.- cb) Vergleich mit dem deutschen Handelsrecht.- 4. Eliminierung anderer konzerninterner Transaktionen.- a) UEberblick.- b) Schuldenkonsolidierung.- c) Aufwands- und Ertragskonsolidierung bzw. Zwischenerfolgseliminierung.- 5. Latente Steuern im konsolidierten Abschluss.- 6. Equity-Methode.- XI. Zusammenfassung.- Viertes Kapitel Quantifizierung der Rechnungslegungsunterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland.- I. Literaturuberblick.- 1. UEberblick uber verschiedene Arten von Quantifizierungsansatzen.- 2. Simulationsstudien.- 3. Untersuchungen auf der Basis empirischer Jahresabschlussdaten.- 4. Kritische Wurdigung der vorhandenen Quantifizierungsstudien.- II. Ableitung eines eigenen Quantifizierungsansatzes.- III. Datenbasis der empirischen Untersuchung.- 1. Deutsche Tochtergesellschaften US-amerikanischer Konzerne (Sample A).- a) Auswahl der in die Untersuchung einbezogenen Unternehmen.- b) Unternehmenscharakterisierung.- c) Beschreibung der Datenbasis.- 2. US-amerikanische Tochtergesellschaften deutscher Konzerne (Sample B).- a) Auswahl der in die Untersuchung einbezogenen Unternehmen.- b) Unternehmenscharakterisierung.- c) Beschreibung der Datenbasis.- 3. Datenerhebung.- IV. Auswirkungen der unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme auf die Hoehe der Jahresabschlusspositionen.- 1. Beschreibung des Untersuchungsaufbaus.- 2. Auswahl der zu untersuchenden Jahresabschlusspositionen.- 3. Veranderung der Bilanzstrukturen.- a) Auswertung des Samples A.- b) Auswertung des Samples B.- c) Interpretation der Bilanzstrukturvergleiche.- 4. Analyse der rechnungslegungsbedingten Beeinflussung einzelner Jahresabschlusspositionen.- a) Auswertung des Samples A.- b) Auswertung des Samples B.- c) Interpretation der Abweichungsanalysen.- 5. Zeitvergleich.- a) Auswertung des Samples A.- b) Auswertung des Samples B.- c) Interpretation der Zeitvergleiche.- 6. Schlussfolgerungen.- V. Entscheidungsrelevanz der Rechnungslegungsunterschiede zwischen den US-GAAP und dem deutschen HGB fur transnationale Unternehmensvergleiche.- 1. Methodischer Ansatz.- 2. Kennzahlenauswahl.- 3. Auswertung des Samples A.- 4. Auswertung des Samples B.- 5. Interpretation der Rangkorrelationsanalysen.- 6. Moeglichkeiten zur Erhoehung der Vergleichbarkeit deutscher und US-amerikanischer Jahresabschlusse durch Anpassung der Rechnungslegungsunterschiede.- a) UEberblick uber Anpassungsmoeglichkeiten.- b) Umgliederungen.- ba) Aktivseite.- bb) Passivseite.- bc) Anpassungen beider Bilanzseiten.- bd) GuV-Posten.- c) Umbewertungen.- d) Schlussfolgerungen.- Funftes Kapitel Zusammenfassung der Ergebnisse.- Anhang 1: In die Untersuchung einbezogene deutsche Tochterunternehmen US-amerikanischer Konzerne (Sample A).- Anhang 2: Branchenschlussel.- Anhang 3: Charakterisierung der Jahresabschlusse des Samples A.- Anhang 4: In die Untersuchung einbezogene US-amerikanische Tochterunternehmen deutscher Konzerne (Sample B).- Anhang 5: Charakterisierung der Jahresabschlusse des Samples B.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA2117067X
  • ISBN
    • 3409138757
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    xxi, 328 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ