Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch

Bibliographic Information

Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch

Beate Hennig ; in Zusammenarbeit mit Christa Hepfer und unter redaktioneller Mitwirkung von Wolfgang Bachofer

M. Niemeyer, 1993

Available at  / 22 libraries

Search this Book/Journal

Note

"Studienbuch" -- Cover

Description and Table of Contents

Description

Mit dem "Kleinen Mittelhochdeutschen Woerterbuch" liegt zum erstenmal seit dem Erscheinen von Matthias Lexers Taschenwoerterbuch im Jahre 1879 ein neues Nachschlagewerk fur mittelhochdeutsche Texte vor. Es ist als Hilfsmittel fur alle konzipiert, die mittelhochdeutsche Texte lesen und verstehen wollen - in erster Linie fur Studierende der AElteren Germanistik, aber auch fur Wissenschaftler, die einen ersten schnellen Zugriff auf die Bedeutung eines mittelhochdeutschen Wortes suchen. Da das Woerterbuch Informationen uber einen epochen- und gattungsubergreifenden Wortschatz erschliessen soll, sind Texte aus dem Zeitraum 1070--1450 berucksichtigt. Der dargestellte Wortschatz wird eingegrenzt auf Texte, die fur den akademischen Unterricht relevant sind. Eine Korpus-Bibliographie macht das Auswahlprinzip transparent. Dem Benutzerzweck entsprechend ist das neue Woerterbuch als Bedeutungswoerterbuch angelegt, das auf Umschreibungen verzichtet. Die neuhochdeutschen Synonyme basieren auf einer UEberprufung aller Belege im Kontext der Quellengrundlage. Sie ermoeglichen das Verstandnis jeder im Korpus belegten Textstelle und sind in einer woertlichen UEbersetzung verwendbar, ohne einer individuellen Interpretation vorzugreifen. Als Hilfsmittel zur Rezeption von Texten stellt das Woerterbuch Lautstand, Genus, Flexion und Syntax nicht nach normativen Kriterien, sondern grundsatzlich deskriptiv den Textbelegen folgend dar. Angaben zur Valenz der Verben ermoeglichen eine leichtere Zuordnung des mittelhochdeutschen Worts zu seiner neuhochdeutschen Entsprechung.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BA21347644
  • ISBN
    • 3484106964
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Tübingen
  • Pages/Volumes
    xxv, 340 p.
  • Size
    22 cm
Page Top