Die Ausübung nationaler Wahlrechte im Hinblick auf die Zielsetzungen der 4. EG-Richtlinie : dargestellt am Beispiel Grossbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland

書誌事項

Die Ausübung nationaler Wahlrechte im Hinblick auf die Zielsetzungen der 4. EG-Richtlinie : dargestellt am Beispiel Grossbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland

Brigitte Gimpel-Kloos

(Hagener betriebswirtschaftliche Abhandlungen, 9)

Physica, c1991

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [271]-312

内容説明・目次

目次

1 Einleitung und Gang der Untersuchung.- 2 Rechtliche Grundlagen.- 2.1 Rechtliche Grundlagen der 4. EG-Richtlinie.- 2.1.1 Der EWG-Vertrag.- 2.1.2 Das Programm zur Rechtsangleichung im Gesellschaftsrecht.- 2.1.3 Richtlinien als Instrument der Rechtsangleichung.- 2.1.4 Harmonisierung von Rechnungslegungsvorschriften durch die 4. EG-Richtlinie.- 2.1.4.1 Entstehung der 4. EG-Richtlinie.- 2.1.4.2 Regelungsumfang der 4. EG-Richtlinie.- 2.1.4.3 Nationale Wahlrechte.- 2.1.4.3.1 Definition und Abgrenzungen.- 2.1.4.3.2 Systematik der Richtlinien-Wahlrechte.- 2.1.4.3.3 Arten nationaler Wahlrechte.- 2.1.4.3.3.1 Unternehmensspezifische Wahlrechte.- 2.1.4.3.3.2 Materielle Wahlrechte.- 2.1.4.3.3.3 Wahlrechte bezuglich Form und Inhalt sowie sonstige Wahlrechte.- 2.2 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Grossbritannien und der Bundesrepublik Deutschland.- 2.2.1 Einleitung.- 2.2.2 Die Regulierung der Rechnungslegung.- 2.2.2.1 Grossbritannien.- 2.2.2.1.1 Die Companies Acts.- 2.2.2.1.2 Statements of Standard Accounting Practice.- 2.2.2.1.3 Sonstige Einflussfaktoren.- 2.2.2.2 Bundesrepublik Deutschland.- 2.2.2.2.1 Das Bilanzrichtlinien-Gesetz.- 2.2.2.2.2 Der Grundsatz der Massgeblichkeit.- 2.2.3 Kurze Darstellung britischer Gesellschaftsformen.- 2.2.3.1 Einfuhrung.- 2.2.3.2 Charakteristika der Private Companies.- 2.2.3.3 Charakteristika der Public Companies.- 2.2.4 Aufstellung, Inhalt, Prufung und Offenlegung des Jahresabschlusses im UEberblick.- 2.2.4.1 Vorbemerkung.- 2.2.4.2 Aufstellung und Inhalt.- 2.2.4.3 Prufung und Offenlegung.- 2.2.5 Handelsrechtliche Grundsatze.- 2.2.5.1 Vorbemerkung.- 2.2.5.2 Gesetzlich kodifizierte Rechnungslegungsgrundsatze im UEberblick.- 2.2.5.2.1 Allgemeine Grundsatze.- 2.2.5.2.2 Bewertungsgrundsatze.- 2.2.5.3 Einzeleroerterung ausgewahlter Grundsatze.- 2.2.5.3.1 Die Generalnorm des "true and fair view".- 2.2.5.3.1.1 Die Auslegung in Grossbritannien.- 2.2.5.3.1.2 Die Auslegung in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.2.5.3.2 Der Grundsatz der Bewertungsstetigkeit.- 2.2.5.3.2.1 Die Auslegung in Grossbritannien.- 2.2.5.3.2.2 Die Auslegung in der Bundesrepublik Deutschland.- 3 Ermittlung und Analyse der Zielkonzeption der 4. EG-Richtlinie.- 3.1 Die Zielkonzeption der 4. EG-Richtlinie.- 3.1.1 Vorbemerkung.- 3.1.2 Allgemeine Zielsetzungen.- 3.1.2.1 Koordination von Schutzbestimmungen fur Gesellschafter und Dritte.- 3.1.2.2 Schaffung gleichwertiger Wettbewerbsbedingungen fur Unternehmen.- 3.1.3 Jahresabschlussbezogene Zielsetzungen.- 3.1.3.1 Gleichwertigkeit hinsichtlich des Umfangs der zu veroeffentlichenden finanziellen Angaben.- 3.1.3.2 Vergleichbarkeit und Gleichwertigkeit von Jahresabschlussen.- 3.1.3.3 Vermittlung eines den tatsachlichen Verhaltnissen entsprechenden Bildes.- 3.1.4 Zusammenfassung der Zielkonzeption 83 3.2 Analyse der Zielkonzeption.- 3.2.1 Vorbemerkungen.- 3.2.2 Die Funktion von Jahresabschlussen als Grundlage der Entscheidungen externer Adressaten.- 3.2.2.1 Zahlungsbemessung.- 3.2.2.2 Information.- 3.2.2.2.1 Individuelle Entscheidungsverbesserung.- 3.2.2.2.1.1 Entscheidungen der Glaubiger.- 3.2.2.2.1.2 Entscheidungen der Anteilseigner.- 3.2.2.2.2 Verbesserung der Allokationseffizienz.- 3.2.2.2.3 Die Grundstruktur des Entscheidungsprozesses.- 3.2.2.3 Anforderungen an entscheidungsneutrale Rechnungslegung.- 3.2.2.3.1 Vorbemerkung.- 3.2.2.3.2 Vergleichbarkeit.- 3.2.2.3.3 Transparenz.- 3.2.3 Die Funktion von Jahresabschlussen in der Wettbewerbssituation der Unternehmen.- 3.2.3.1 Direkte Wettbewerbsbeeinflussungen.- 3.2.3.2 Indirekte Wettbewerbsbeeinflussungen.- 3.2.3.3 Bilanzpolitische Zielsetzungen.- 3.2.3.4 Anforderungen an wettbewerbsneutrale Rechnungslegung.- 3.2.3.4.1 Vorbemerkung.- 3.2.3.4.2 Gleicher Umfang bilanzpolitischer Gestaltungsmoeglichkeiten.- 3.2.3.4.3 Gleicher Umfang der Erlauterungspflichten.- 3.2.4 Konsequenzen fur Analyse und Vergleich der Wahlrechte.- 4 Transformierte nationale Wahlrechte im Bereich der Bilanzierung und Bewertung der Aktiva.- 4.1 Die Ermittlung der Anschaffungs- und Herstellungskosten.- 4.1.1 Vorbemerkung.- 4.1.2 Grossbritannien.- 4.1.3 Bundesrepublik Deutschland.- 4.1.4 Vergleich.- 4.2 Die Anwendung von Verbrauchsfolgeverfahren.- 4.2.1 Vorbemerkung.- 4.2.2 Grossbritannien.- 4.2.3 Bundesrepublik Deutschland.- 4.2.4 Vergleich.- 4.3 Alternative Bewertungsregeln in Grossbritannien.- 4.3.1 Vorbemerkung.- 4.3.2 Einleitung.- 4.3.3 Gesetzliche Grundlagen.- 4.3.4 Regelungen der Berufsverbande.- 4.3.4.1 Kapitalerhaltungskonzepte.- 4.3.4.2 Ermittlung der Gegenwartswerte.- 4.3.5 Ausweisregelungen.- 4.3.6 Wurdigung.- 4.4 Abschreibungen.- 4.4.1 Vorbemerkung.- 4.4.2 Grossbritannien.- 4.4.2.1 Planmassige und ausserplanmassige Abschreibungen.- 4.4.2.2 Abschreibung neubewerteter Vermoegensgegenstande.- 4.4.3 Bundesrepublik Deutschland.- 4.4.3.1 Planmassige und ausserplanmassige Abschreibungen.- 4.4.3.2 Steuerrechtliche Abschreibungen.- 4.4.3.3 Wertaufholung.- 4.4.4 Vergleich.- 4.5 Aufwendungen fur die Errichtung und Erweiterung des Unternehmens.- 4.5.1 Vorbemerkung.- 4.5.2 Grossbritannien.- 4.5.3 Bundesrepublik Deutschland.- 4.5.4 Vergleich 183 4.6 Immaterielle Vermoegensgegenstande.- 4.6.1 Originare immaterielle Vermoegensgegenstande in Grossbritannien.- 4.6.1.1 Vorbemerkung.- 4.6.1.2 Forschungs- und Entwicklungskosten.- 4.6.1.2.1 Bilanzierung und Bewertung.- 4.6.1.2.2 Wurdigung.- 4.6.1.3 Sonstige immaterielle Vermoegensgegenstande.- 4.6.1.3.1 Bilanzierung und Bewertung.- 4.6.1.3.2 Wurdigung.- 4.6.2 Der derivative Firmenwert.- 4.6.2.1 Grossbritannien.- 4.6.2.2 Bundesrepublik Deutschland.- 4.6.2.3 Vergleich.- 5 Transformierte nationale Wahlrechte im Bereich der Bilanzierung und Bewertung der Passiva.- 5.1 Rucklagen.- 5.1.1 Vorbemerkung.- 5.1.2 Gesetzliche Rucklage in der Bundesrepublik Deutschland.- 5.1.3 Rucklage fur eigene Aktien.- 5.1.3.1 Grossbritannien.- 5.1.3.2 Bundesrepublik Deutschland.- 5.1.4 Wurdigung und Vergleich.- 5.2 Aufwandsruckstellungen.- 5.2.1 Vorbemerkung.- 5.2.2 Grossbritannien.- 5.2.3 Bundesrepublik Deutschland.- 5.2.3.1 Ruckstellungen fur konkrete zukunftige Aufwendungen.- 5.2.3.2 Ruckstellungen fur unterlassene Instandhaltung und Abraumbeseitigung.- 5.2.4 Vergleich.- 5.3 Ruckstellungen fur latente Steuern.- 5.3.1 Vorbemerkung.- 5.3.2 Grossbritannien.- 5.3.3 Bundesrepublik Deutschland.- 5.3.4 Vergleich.- 6 Beurteilung der Vergleichsergebnisse.- 6.1 Charakterisierung der Unterschiede.- 6.2 Einzelanalyse konzeptioneller Unterschiede.- 6.2.1 Massgeblichkeitsprinzip und Generalnorm.- 6.2.2 Anschaffungswertprinzip und inflationsbereinigte Rechnungslegung.- 6.2.3 Einflussnahme gesellschaftlicher Gruppierungen.- 6.3. Ausblick.- Anhang I: Synoptische Darstellung gesetzlich kodifizierter Grundsatze.- Anhang II: Bilanzgliederungen nach dem Companies Act 1985.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA21421907
  • ISBN
    • 379080522X
  • LCCN
    91146713
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Heildelberg
  • ページ数/冊数
    xviii, 312 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 分類
  • 親書誌ID
ページトップへ