Lebenslagen im Strukturwandel des Alters : alternde Gesellschaft : Folgen für die Politik

Bibliographic Information

Lebenslagen im Strukturwandel des Alters : alternde Gesellschaft : Folgen für die Politik

Gerhard Naegele, Hans Peter Tews (Hrsg.)

Westdeutscher Verlag, c1993

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references (p. [368]-402)

Description and Table of Contents

Description

Der Strukturwandel des Alters hat Altern in Deutschland verandert: Kennzeichnend sind fruhe Berufsaufgabe, Veranderungen der Familienstrukturen, die Feminisierung des Alters, noch weiter zunehmende Hochaltrigkeit. Gibt es nach der Wiedervereinigung "zwei deutsche Alter", heute und in der Zukunft? Diese und andere Entwicklungen fordern und verandern Sozialpolitik - mit welchen Konsequenzen? Der absehbar wachsende Anteil alterer Menschen in unserer Bevoelkerung wird gesellschaftliche Entwicklungen insgesamt in Zukunft nachhaltiger beeinflussen als schon heute. Dies naher zu bestimmen ist Ziel des Buches.

Table of Contents

I. Teil: Strukturwandel des Alters - Ansatze, Konzepte, Kritik.- Neue und alte Aspekte des Strukturwandels des Alters.- "Neue Alte" und alte soziale Ungleichheiten - vernachlassigte Dimensionen in der Diskussion des Altersstrukturwandels.- Soziologische Aspekte eines "Strukturwandels des Alters".- Sind gerontologische Theorien nutzlich zur Erklarung sozialstruktureller Altersveranderungen?.- Soziale Ungleichheit im Gewande des Alters - Die Suche nach Konzepten und Befunden.- Lebensstile: Ein brauchbarer Ansatz fur die Analyse des Altersstrukturwandels?.- II. Teil: Lebenslagen im Strukturwandel des Alters und Politikfolgen.- Geht die Entberuflichung des Alters zu Ende? - Perspektiven einer Neuorganisation der Alterserwerbsarbeit.- Familie und Alter: Neue Herausforderungen, Chancen, Konflikte.- Frauen zwischen 'alten' und 'neuen' Alter(n)srisiken.- Gesellschaftliche Veranderungen und Rentenversicherung - Ein Pladoyer fur eine eigenstandige Alterssicherung.- Hochaltrigkeit und Strukturen gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung.- Altern in der Stadt und auf dem Lande - Unterschiede oder Angleichung?.- Bildung im Strukturwandel des Alters.- Aspekte der Strukturveranderung des Alterns und der Sozialpolitik im Hinblick auf die Weiterbildung im Alter.- Strukturwandel des Alters und Handlungspotentiale.- III. Teil: Alterswandel in Ostdeutschland.- Theorie und Praxis des Alters und Alterns in Ostdeutschland.- Strukturwandel in Ostdeutschland - eine Herausforderung fur die Altenpolitik.- Sozialpolitik und Lebenslage alterer Menschen in den neuen Landern - Wandel im System sozialer Sicherung und Versorgung.- Altern Ost - Altern West: Ergebnisse zum deutsch-deutschen Vergleich.- IV. Teil: Entwicklung des Alters, alternde Gesellschaft und Sozialpolitik.- Theorieansatze und -kritik zur Altersentwicklung - Neue und alte sozialpolitische Orientierungen.- Autorenverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Details

Page Top