Mittelalterliche Denk- und Schreibmodelle in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit

Bibliographic Information

Mittelalterliche Denk- und Schreibmodelle in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit

herausgegeben von Wolfgang Harms und Jean-Marie Valentin

(Chloe, Bd. 16)

Rodopi, 1993

Search this Book/Journal
Note

Includes bibliographical references and index

Description and Table of Contents

Table of Contents

Wolfgang HARMS: Funktionen etymologischer Verfahrensweisen mittelalterlicher Tradition in der Literatur der fruhen Neuzeit. Claude LECOUTEUX: Zur Vermittlung mittelalterlichen Denkens und Wissens: Die Glossare und Lexika als paraliterarischer Weg. Erich KLEINSCHMIDT: Die Metaphorisierung der Welt. Sinn und Sprache bei F. Rabelais und J. Fischart. Frederic HARTWEG: Angesehen das uns Christus all mitt seynem kostparlichen Pl_tverguessen, erloesst und erkaufft hat...: Christliches Naturrecht, goettliches Recht und die Absage an die fleischliche Deutung des Evangeliums. Francois MULLER: Das Weiterleben der mittelalterlichen Logik bei Melanchthon und Jungius. Barbara BAUER: Die Rezeption mittelalterlicher Prophezeiungen im 17. und 18. Jahrhundert. Pierre BEHAR: Tradition und Innovation in der Weltanschauung von Reuchlin und Agrippa von Nettesheim. Silvia Serena TSCHOPP: Argumentation mit Typologie in der protestantischen Publizistik des Dreissigjahrigen Krieges. Herfried VOEGEL: Erzahlerische Bedeutungskonstituierung in Georg Messerschmidts Brissonetus. Dietmar PEIL: Rhetorische Strukturen in Georg Rollenhagens Froschmeuseler? Jean-Daniel KREBS: Tradition und Wandel der Allegorese bei Georg Philipp Harsdoerffer: Die zufallige Andacht. Jean-Marie VALENTIN: Episches und Dramatisches im Jesuitendrama des 16.-17. Jahrhunderts. Peter STROHSCHNEIDER: Zeit, Tod, Erzahlen. Ansichten der Teutschen Winter-Nachte vor der Tradition des Novellare.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1
Details
  • NCID
    BA21924180
  • ISBN
    • 9051833466
  • Country Code
    ne
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Amsterdam
  • Pages/Volumes
    311 p.
  • Size
    24 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top