Die Grenzplankostenrechnung : von der theoretischen Grundlegung zur praktischen EDV-Lösung

著者

    • Kube, Volker

書誌事項

Die Grenzplankostenrechnung : von der theoretischen Grundlegung zur praktischen EDV-Lösung

Volker Kube

(Schriftenreihe des Instituts für Unternehmensforschung und des Industrieseminars der Universität Hamburg, Bd. 6)

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, 1974

大学図書館所蔵 件 / 17

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [175]-180

内容説明・目次

目次

  • Erstes Kapitel Verbindende Gedanken zur modernen Kostentheorie und Grenzplankostenrechnung.- A. Kostentheorie und Kostenrechnung.- I. Beziehungen zwischen kostentheoretischen und kostenrechnerischen Aussagesystemen.- II. Zur Isomorphie von moderner Kostentheorie und Grenzplankostenrechnung.- B. Die Berucksichtigung der Kosten-Leistungs-Beziehungen in einer Mehrproduktunternehmung durch die Kostenplanung.- I. Der Einfluss der Kosteneinflussgroessen auf ein problemadaquates Kostenarten-, Kostenstellen- und Bezugsgroessensystem.- 1. Kostenstelle und Faktorkombination.- a) Zur Ermittlungsfunktion.- b) Zur Optimierungsfunktion.- (1) Kontrollfunktion.- (2) Funktion der Informationsbereitstellung.- c) Zusammenfassung.- (1) Die Bildung von Kostenplatzen.- (2) Das Bezugsgroessensystem in der flexiblen Plankostenrechnung ("Grenzplankostenrechnung").- (3) "Vollflexible" oder "Grenzplankostenrechnung".- 2. Kosteneinflussgroessen, Bezugsgroessensystem.- a) Die Bezugsgroessen von Plaut.- b) Gutenbergs Hauptkosteneinflussgroessen und ihre Berucksichtigung.- c) Die Einflussgroessen des modernen Produktionsmodells
  • die Moeglichkeiten der Anpassung einer Faktorkombination an Beschaftigungsschwankungen.- 3. Kostenartengliederung.- II. Planung der Kostenkurve im System der Grenzplankostenrechnung.- 1. Das Planpreissystem.- 2. Materieller Vergleich der Kosten-Leistungs-Funktion einer Faktorkombination und des Kostenplanes pro Kostenstelle.- a) Die Einbeziehung von Faktorkombinationen hoeherer Ordnung.- b) Die gleichzeitige Berucksichtigung von lokal wie funktional unterscheidbaren Kombinationsvorgangen.- c) Die Betrachtungsperiode bei diskontinuierlicher Fertigung.- d) Die Aufnahme der Fixkosten in den Kostenplan.- e) Aspekte der Beschaftigungsplanung.- Zweites Kapitel Die Problematik bei der praktischen Durchfuhrung der Kostenplanung im System der Grenzplankostenrechnung (Fallstudien).- A. Zur Einrichtung des Kostenstellen- und Bezugsgroessensystems.- I. Allgemeine Gedanken.- II. Die Einrichtung eines Kostenstellen- und Bezugsgroessensystems, dargestellt an Beispielen aus der kautschukverarbeitenden Industrie.- 1. Fallstudie aus dem Bereich eines Mischwalzwerkes.- a) Die Bildung von Kostenstellen.- b) Die Ermittlung von Bezugsgroessen.- (1) Warmekammer, Kontrolle und Spalter.- (2) Plastikator einschliesslich Zusatzeinrichtungen.- c) Bereichsstelle "Zentrales Mischwalzwerk".- 2. Ausgewahlte Spezialprobleme.- a) Einrichtung einer Lohnverrechnungsstelle und Beispiel der Istbezugsgroessenermittlung.- b) Das Rustproblem bei der Serienfertigung.- B. Probleme der Kostenplanung.- I. Zur Beschaftigungsplanung.- 1. Bestimmung der Kostenstellenbeschaftigung.- 2. Zur Problematik der Planbeschaftigung in einer Vollkostenrechnung
  • Einfuhrung einer "wirtschaftlichen Planbezugsgroesse".- II. Beispiele der Kostenplanung.- 1. Zum Faktor Arbeit.- 2. Zum Faktor Betriebsmittel.- a) Laufende Reparaturen und Wartung.- b) Grossreparaturen.- c) Kalkulatorische Abschreibungen.- III. Exkurs: Die Auftragsabrechnung als Erganzung der Stellenrechnung.- Drittes Kapitel Der datenmaschinell erstellte Soll-Ist-Kostenvergleich im System der Grenzplankostenrechnung.- A. Die systemanalytische Betrachtung.- B. Skizzierung der Programmanalysen.- I. Plan I: Istkosten.- 1. Istkostenubernahme.- 2. Kontierungsprufung.- 3. Istkostenverteilung, Istkostenabstimmung.- II. Plan II: Stammsatze.- 1. AEnderungsdienst.- 2. Erstellung Prufsatze.- III. Plan III: Umlagen- und Deckungsrechnung.- 1. Deckungsrechnung.- 2. Umlagenrechnung.- IV. Plan IV: Soll-Ist-Kostenvergleich mit Istkostennachweis.- 1. Istkostennachweis.- 2. BAB-Rechnen.- 3. Soll-Ist-Kostenvergleich.- Viertes Kapitel Die Kostenrechnung: innerbetriebliches Informations- und Kommunikationsmittel und Basis eines nach kybernetischen Gesichtspunkten ausgerichteten Unternehmensmodells.- A. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Management-Informationssystems.- B. Die datentechnische Problemstellung des Management-Informationssystems.- C. Das Unternehmen als kybernetisches System.- D. Management-Informationssystem und kybernetisches Unternehmensmodell.- E. Das Kostenrechnungssystem - Steuerungshilfe im kybernetischen System?.- Zusammenfassung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA22364004
  • ISBN
    • 3409267123
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    180 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ