Gestalttheorie und Erziehung

Author(s)

    • Guss, Kurt

Bibliographic Information

Gestalttheorie und Erziehung

Kurt Guss (Hrsg.)

(Uni-Taschenbücher, 508)

Dr. Dietrich Steinkopff, c1975

Available at  / 4 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references and indexes

Description and Table of Contents

Table of Contents

Allgemeiner Teil.- 1. Was ist Gestalttheorie?.- 2. Gibt es eine gestalttheoretisdie Erziehung?.- 2.1. Thesen zur Gestalttheorie der Gruppen und ihrer Glieder.- 2.2. Erganzende Bemerkungen uber die Pragnanz von Gruppen.- 2.3. Padagogische Folgerungen i n Stichworten.- 3. Erziehungsziel und Erziehungsmittel.- 4. Die konstituierenden und erschliessenden Momente der padagogischen Situation.- 4.1. Erscheinungsbild des Menschen.- 4.2. Der padagogische Bezug und sein Problemfeld.- 4.3. Die padagogische Verantwortung.- 4.4. Der padagogische Takt.- 4.5. Die padagogische Situation.- Spezieller Teil.- 5. Eine psychologische Definition von Lohn und Strafe.- 5.1. Vorbemerkung.- 5.2. Psychoanalyse.- 5.3. Lerntheorie.- 5.4. Gestalttheorie.- 6. Nicht-autoritare Erziehung.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Gestalttheorie und Erziehungswissenschaft.- 6.2.1. Zur wissenschaftstheoretischen Position der Gestalttheorie - von der Warte des Erziehungswissenschaftlers her betrachtet.- 6.2.2. Der Zusammenhang von Psychologie u. Padagogik.- 6.3. Die Aspekte der nicht-autoritaren Erziehung.- 6.3.1. Der philosophisch-weltanschauliche Aspekt.- 6.3.2. Der politisch-soziologische Aspekt.- 6.3.3. Der psychologische Aspekt.- 6.3.4. Der padagogische Aspekt.- 6.3.5. Zum Verhaltnis anti-autoritarer Erziehung zur nicht-autoritaren Erziehung.- 7. Verlaufstrukturen spontaner Aktivitat.- 7.1. Das Problemgebiet.- 7.2. Vorliegende Untersuchungen.- 7.3. Abhebbare Strukturtypen.- 7.4. Verlaufstrukturierungen im Mikrobereich.- 7.4.1. Strukturtyp I.- 7.4.2. Strukturtyp II.- 7.4.3. Strukturtyp III.- 7.5. Verlaufstrukturierungen im Makrobereich.- 7.5.1. Grundstrukturierung nadi Makrophasen.- 7.5.2. Binnenstrukturierung von Makroaktivitatsphasen.- 7.5.3. Regelmassiges Alternieren von Makroeinheiten.- 7.5.4. Spontantendenzen in der Langenvariation von Makrophasen.- 7.5.5. Anzeichen massgeblicher Innengesteuertheit der Aktivitatsverlaufe.- 7.6. Gestalttheoretische Analyse der Befunde.- 7.7. Padagogische Folgerungen.- 8. Ganzheitspsychologie und Ganzheitspadagogik als Wegbereiter fur das "Exemplarische".- 8.1. Das Pragnanzproblem der Gestaltpsychologie.- 8.2. Sinnpragnanz und Erinnerung.- 8.3. Ganzheitspadagogik und "exemplarischer Unterricht".- 9. Zur Effektivitat ganzheitlichen und synthetischen Lese-(Schreib-) Anfangsunterrichts.- 9.1. Vorbemerkung.- 9.2. Die wichtigsten experimentellen Methodenvergleiche im Uberblick.- 9.3. Zur Effektivitat ganzheitlichen und synthetischen Lese-(Schreib-) Anfangsunterrichts.- 9.3.1. Versuchsfrage.- 9.3.2. Stichprobe.- 9.3.3. Statistische Nullhypothesen.- 9.3.4. Der Schulunterricht.- 9.3.5. Modalitaten der Kontrolluntersuchungen.- 9.3.6. Statistik.- 9.3.7. Ergebnisse.- 9.3.8. Zusatzliche Resultate.- 9.3.9. Diskussion.- 10. Angstreduktion im Schulalltag.- 10.1. Scbulleistung und moderne Industriewelt.- 10.2. Exkurs: Zum Begriff der Leistungsangst in schulischen Prufungssituationen.- 10.2.1. Angstbereitschaft und Schulleistung.- 10.2.2. Das Yarkes-Dodson-Modell.- 10.3. Angstreduktion im Schulalltag.- 10.3.1. Vermeiden von Zeitdruck.- 10.3.2. Einbau von Entspannungsperioden in den Unterricht.- 10.3.3. "Transparenz"von Leistungskontrollen.- 10.3.4. Lehrerverhalten und Angstreduktion.- 10.3.5. Tausch/Tausch (1971).- 10.3.6. Stellenwert von Prufungen.- 10.3.7. Aufarbeitung von Prufungsergebnissen.- 10.3.8. Gruppenlernen.- 10.3.9. Lehrerinterviews.- 10.3.10. Elternberatung und Elternarbeit.- 10.4. Ausblick.- 11. Denken und Denkenlernen.- 11.1. Einleitung.- 11.2. Erziehung zum Denken.- 11.3. Denken als Beobachter.- 11.4. Denken als Spielender.- 11.5. Denken als Handelnder.- 12. Gestaltpsychologische Forschungsansatze bei geistig Behinderten.- 12.1. Beschreibung und Vorkommen der geistigen Behinderung.- 12.2. Die Problematik psychologischer Untersuchungen von geistig Behinderten.- 12.3. Gestaltpsychologische Forschungsansatze bei Intelligenzgeschadigten.- 12.3.1. Das Konzept der Rigiditat von Lewin und Kounin.- 12.3.2. Kritik am Konzept von Lewin - Kounin.- 12.3.3. Die Modifizierung der Interpretationen von Lewin und Kounin durch Ziegler.- 12.3.4. Das Konzept der kortikalen Sattigung von Koehler und Wallach.- 12.3.5. Kortikale Sattigungsprozesse bei geistig Behinderten.- 12.4. Schlussbetrachtung.- 13. Der gestalttheoretische Ansatz in der Psychotherapie.- 13.1. Zur Einfuhrung: Psychotherapie und Erziehung.- 13.2. Die Kritik am "medizinischen Modell"der Psychotherapie.- 13.3. Wesentliche Gesichtspunkte des "erzieherischen"Modells.- 13.4. Die Kontroverse um das psychotherapeutische Paradigma aus gestalttheoretischer Sicht.- 13.5. Einige knappe Hinweise auf die Beziehung zwischen verschiedenen gegenwartig relevanten psychotherapeutischen Richtungen und der Gestalttheorie.- 13.6. Gestalttherapie als gestalttheoretischer Ansatz der Psychotherapie.- 13.7. Organisationsentwicklung als gestalttheoretischer Ansatz der Psychotherapie (Soziotherapie).- 13.8. Ausblick: Was ist humanistische Psychologie?.- Namenverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top